Das Dressurprogramm des CHI Donaueschingen (13.-16. September 2012) erfährt eine weitere positive Neuerung: Erstmalig dürfen sich die Fans von Piaff und Passage im Dressurviereck der Fürstlich Fürstenbergischen Parkanlagen auf die Austragung des Piaff-Förderpreises freuen, einer Dressurserie der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. bei dem sich die besten Reiter der Generation U25 messen. Beim Piaff-Förderpreis handelt es […]
Fünf Vierspänner-Fahrer aus vier Nationen haben
die PARTNER PFERD in Leipzig vom 19. bis 22. Januar 2012 bereits fest
"gebucht": Aus Ungarn, den Niederlanden, Schweden und Deutschland
kommen die Kandidaten, die die siebte und damit letzte
Qualifikationsetappe zum FEI World Cup Driving in Leipzig zur
Punktejagd nutzen wollen.
Zoltan Lazar aus Ungarn, der Niederländer Theo Timmerman,
Schwedens Tomas Eriksson und die beiden deutschen Kandidaten Georg
von Stein (Mo
Die vier FEI World Cup Finals im April/ Mai 2011
in Leipzig sind Geschichte – die PARTNER PFERD nicht. Ganz im
Gegenteil, das internationale Reitturnier mit den Qualifikationen zu
den FEI World Cup Finals im Fahren, Springen und Voltigieren macht
Geschichten und zwar vom 19. bis 22. Januar 2012. Dann wird geritten,
gefahren und pure Akrobatik zelebriert, dürfen sich die Zuschauer auf
ein kompaktes Programm, lustige Shows und das vertraute und
aufregende PARTNER PFERD-Gefühl freue
Vorgenommen hatte er sich das ganz fest, einmal
eine große internationale Prüfung gewinnen. Bei den Internationalen
Oldenburger Pferdetagen glückte es: Rolf Moormann aus Ahlhorn gewann
mit Londinium den Preis der Oldenburger Wirtschaft, qualifizierte
sich damit genauso wie der zweitplatzierte Norweger Tony Andre Hansen
mit Upstaire für das Finale der Masters League in Frankfurt.
Das internationale Gruppenspringen mit Siegerrunde erwies sich als
schwer zu knackende &q
Sie staunte nicht schlecht: Qualifiziert? Für
das EY-Cup-Finale in Frankfurt? Die 17 Jahre alte Laura Klaphake aus
Mühlen hat sich mit dem Sieg im schweren Springen mit Stechen das
Ticket für das Finale des European Youngster Cups gesichert. Bei den
Internationalen Oldenburger Pferdetagen sauste die Juniorin mit dem
17 Jahre alten Quick Star-Sohn Qualdandro in 38,76 fehlerfreien
Sekunden an die Spitze.
Oldenburg bot in Deutschland die letzte große Chance, sich f&uu
Sein Onkel John gewann vor fünf Tagen den Großen
Preis in München, Neffe Thomas Whitaker holte sich den Sieg in der
ersten großen Prüfung der Internationalen Oldenburger Pferdetage –
der legendäre Springreiter-Clan von der britischen Insel ist manchmal
überall und dann ganz weit vorn. Thomas Whitaker pilotierte den acht
Jahre alten Schimmelhengst Wolisco DDH ohne Fehler in 53,27 Sekunden
im klassischen Fehler-Zeit-Springen zum Sieg.
Es ist laut, lustig, fröhlich und kunterbunt!
Der Schulwettbewerb des Pferdesportverbandes Weser-Ems bestimmte den
Auftakt der Internationalen Oldenburger Pferdetage in der
Weser-Ems-Halle. Sportlich ganz weit vorn zeigten sich die
Abgesandten der Schulen im Punktespringen, gleich danach blühte die
Kreativität in der Kür-Dressur. Die reiten jeweils zwei
"Schulkandidaten", werden dabei aber begleitet von etlichen
Statisten, die immer ein bestimmtes Thema umset
Dressurfans aufgepasst: Bei den Internationalen Oldenburger Pferdetagen am kommenden Wochenende (10.-13. November 2011) wird Kristina Sprehe (*1986) aus dem südoldenburgischen Dinklage starten. Die Fünfundzwanzigjährige ist trotz der starken Konkurrenz um Reitmeister Hubertus Schmidt (Borchen-Etteln) und Mannschaftssilbermedaillengewinnerin der letztjährigen Weltreiterspiele Anabel Balkenhol (Rosendahl) für Oldenburg Topfavoritin. Wir empfehlen besondere Aufmerksamkeit. Ihre Erfolge von Verden und Donaueschingen […]
Die 14. Auflage der Munich Indoors endete im
Parcours mit dem Sieg einer Springsportlegende: John Whitaker, 55
Jahre alter Brite ritt ein elegantes schnelles Stechen mit Peppermill
und zeigte der jungen Generation, warum er so berühmt ist. Prompt
stand das Publikum in der Olympiahalle "Kopf" und feierte den
Altmeister der britischen Springreiterzunft begeistert. Die
Entscheidung im Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG, dotiert mit
80.000 Euro, war ein Glanzlicht des
Es sei zwar nicht "gentleman-like" gewesen, aber
man müsse ja auch mal eine "Lanze für die Männer brechen" grinste
Johannes Ehning aus Borken vergnügt. Der 28-jährige hatte Minuten
zuvor das mit 30.000 Euro dotierte Championat der Deutschen
Kreditbank AG gewonnen. In fehlerfreien 37,70 Sekunden ließ er die
Träume von Julia Kayser aus Österreich platzen – Platz zwei für die
in den Niederlanden lebende Springreiterin. Hinter K