Der Markt des illegalen Glücksspiels im Internet wächst ständig, fast ein Fünftel des Glücksspiels entzieht sich der regulierten Kontrolle durch den Staat. So beziffert der jetzt herausgegebene Jahresreport 2016 der Glücksspielaufsichtsbehörden der Bundesländer (erschienen im März 2018) den Glücksspielmarkt 2016 insgesamt auf 13.390 Mio. Euro, davon entfallen auf den regulierten Markt 10.832 Euro (81 Prozent). […]
„In Deutschland steht die Neuregelung der Sportwetten-Marktes Anfang 2018 auf der Agenda. Ein chinesischer Sportwetten-Anbieter nutzt die derzeitige deutsche Grauzone bereits für sich. Er unterstützt den Fußball-Bundesligisten Werder Bremen, der einen chinesischen Lizenzspieler verpflichtet hat. Der Spieler sorgt dafür, dass Werder auch im Reich der Mitte attraktiv ist – und Sympathien für den Online-Anbieter einspielt“, […]
Wulferding nimmt Bezug auf die aktuelle Einlassung von Sportverbänden wie DFB und DFL, die eine Reform des Glücksspiel-Staatsvertrages und eine Ausweitung der Trikotwerbung fordern. Dabei geht es um eine unterschiedliche Bewertung von Werbung je nach Spielklasse: So findet sich bei Profi-Fußballvereinen Werbung auf den Trikots – trotz der fehlenden glücksspielrechtlichen Erlaubnis für die Online-Anbieter, die […]
„Ab 19. November 2016 wird das Online-Bezahlsystem PayPal keinen sogenannten Käuferschutz mehr für Zahlungen an Glücksspiel- und Wettanbieter im Internet mehr übernehmen. Das ist ein Zeichen, dass der Markt rasant wächst, in Deutschland insbesondere durch hier nicht regulierte Anbieter“, sagt Otto Wulferding, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Spielbanken Verbandes DSbV. In den neuen Käuferschutzrichtlinien, schreibt PayPal: „3.2 […]