Das italienische Livigno zählt mit 1.816 Metern Höhe zu einer der höchst gelegenen „Sommerfrische“ in den Alpen. Einst war das lombardische Bergdörfchen mit seinen pittoresken Kirchen das halbe Jahr von der Außenwelt abgeschnitten und trug die Bezeichnung „Piccolo Tibet“. Seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wird der Passo di Foscagno auch im Winter freigeräumt – und Livigno hat sich einen ausgezeichneten Namen als Sommerfrische, Wintersport- und Duty-free-Ort erarbeitet. Wesentlich dazu beigetragen hat die ortsansässige Familie Giacomelli, die dort 1962 mit dem „Concordia“ eines der ersten Hotels in Livigno eröffnete. 1963 folgte mit „Renna Sport“ ein erster Laden. Heute betreiben Emilio und Domenica Giacomelli mit ihren sieben Kindern unter dem gemeinsamen Namen „Lungolivigno“ fünf Beherbergungsbetriebe und sechs Boutiquen. Die Lage Livignos in der Zollfrei-Zone der italienischen Provinz Sondrio an der Grenze zur Schweiz und Österreich sorgt für außergewöhnliche Shopping-Möglichkeiten zu Duty-free-Preisen. Namhafte Mode- und Sportlabels wie Gucci, Prada, Fendi oder D&G entdeckt man in den beiden renommierten Boutiquen „Da Giuseppina“, „Connaction“, in drei Renna Sport-Shops sowie einem Outlet-Store. Niveauvoll sind auch Hotellerie und Gastronomie unter den Dach von „Lungolivigno“: Vorzeigeadresse und jüngstes Haus der Familie ist das Hotel Lac Salin Spa & Mountain Resort****S. Außerdem gehören das Hotel Concordia****, das Hotel Parè***S, die Residence Nuova Villa und mehrere Apartments zum Unternehmen. Livigno ist über das österreichische Inntal und das Schweizer Engadin gut erreichbar.
Anreise
– Auto (D): Autobahn A95 (D) bis Füssen/Garmisch – Fernpass-Straße bis Landeck (oder: Inntal-Autobahn (A) bis Abfahrt Landeck) – Bundesstraße B515 Richtung Schweiz – Scuol (CH) – Zernez – Munt La Schera Tunnel – Livigno
– Flug: nächste Flughäfen Innsbruck (180 km), Bergamo (185 km), Brescia (185 km), Bozen (190 km), Zürich (195 km), Mailand (240 km), München (270 km)
– Bahn: nächster Bahnhof Tirano (70 km)
„Familienurlaub mit Extratouren“ im Europa Wanderhotel
Die Lage Livignos auf 1.816 Metern zwischen dem Nationalpark Stilfserjoch und dem Schweizer Engadin eröffnet insgesamt 3.000 Kilometer Wanderwege und Biketrails. Die Natur und die reiche Fauna auf 1.800 Metern wird für die ganze Familie zum reinsten Abenteuer und liefert herrliche Kameramotive: etwa die Schaf- und Kuhherden auf den Sommerweiden von Trepalle, dem Mine und dem Federia Tal oder die reichen Wildbestände im Alpisella Tal und am Forcola Pass. Kleine Naturabenteurer schärfen ihre Sinne aber auch im Zauberwald, beim Biken im Camp Mottolino und bei den kreativen Werkstätten. Ein Familienhit ist der Larix Park. Der Hochseilgarten mit vier Parcours führt über Hängebrücken, Flaschenzüge und Klettertaue, nepalesische Lianen und bis 15 Meter hohe, hölzerne Stege durch einen alten Lärchenwald. Auf Wunsch ist auch ein Bergführer mit dabei. Seit diesem Jahr zählt das Hotel Lac Salin Spa & Mountain Resort zu den Europa Wanderhotels und eröffnet damit noch mehr Naturerlebnis für die ganze Familie. Jede Woche bieten erfahrene Wanderführer geführte Touren an. Von gemütlichen Kultur-Spaziergängen durch Livigno bis zu Touren in die umliegenden Dreitausender ist alles zu haben. Für eigenständige Touren haben die Giacomellis die besten Tipps parat, egal ob es um eine mehrtägige Wanderung mit Hüttenübernachtung oder eine Mountainbiketour geht. Im Hotel gibt es das passende Kartenmaterial und Wanderliteratur dazu. Vom Reitstall Livingo werden Mehrtagesritte mit Übernachtung in Berghütten angeboten. Die ganze Familie kommt in Fahrt bei einer historischen Abenteuerfahrt im Panorama-Waggon des Bernina Express. Zwischen Tirano im Valtellina-Tal und St. Moritz überwindet die Bahn in zweieinhalb Stunden 429 Höhenmeter, 13 Tunnels und 46 Brücken. Höhepunkt ist der Berninapass, wo die Gletscher zum Greifen nah sind. Die UNESCO hat die historische Bahnstrecke in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. 2010 feierte die 60 Kilometer lange Strecke ihren 100. Geburtstag.
Die reinste Erholung für Körper, Geist und Seele
In der reinen Bergluft Livignos, knapp unterhalb der Zweitausender-Grenze mit den vielen Dreitausendern im Blickfeld, atmen Genießer auf. Dazu trägt neben der schönen Natur auch die perfekte Infrastruktur des Salin Spa & Mountain Resort****S bei. Im 900 m2 großen Mandira Spa mit Indoor- und Whirlpool, Biosauna, Türkischem Bad und Caldarium löst sich der Alltag in reines Wohlgefallen auf. Ein Schwerpunkt liegt auf fernöstlichen Anwendungen, wie man es sich im „Piccolo Tibet“ erwarten darf. Ayurveda oder Shiatsu werden ebenso angeboten wie Massagen mit Veltliner Bergkräuter-Essenzen aus Arnika, Heublumen und dergleichen mehr. Für seine neuartigen Methoden wurde das Mandira Spa international ausgezeichnet. Wer im Wasser „Längen“ machen möchte, hat im Wellnesspark Aquagranda in Livigno alle Möglichkeiten. Europas größter Wellnesspark bietet über 20.000 m2 Wasserfläche und Saunen mit Blick auf die Berge. Den „niveauvollen“ Tag auf 2.000 Meter krönt die Küche des Salin Spa & Mountain Resorts. Im „Milio Restaurant“ setzt Maître Rudi Wanninger neben typischen Veltliner Gerichten auch internationale Delikatessen auf die Karte. Im Weinkeller lagert eine exquisite Sammlung prämierter Bouteillen, edle Weine aus dem Valtellina, aus Italien, Frankreich ebenso wie teure Champagner. Beste Aussichten also, wohin man schaut, bevor man sich zur Nachtruhe in einen der neuen „Feeling Rooms“ zurückzieht, die nach dem asiatischen Konzept der sieben Chakren eingerichtet sind.
5.664 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen