„Think global, act local“ – der richtige
Umgang mit der Internationalisierung ist für die Zukunft des
Tourismus entscheidend. Beim diesjährigen Branchentreffen am 18.
November 2011 in Obergurgl/Ötztal, dem Tourismusgipfel Hohe Mut 2011,
wird daher dieses Thema rechtzeitig zum Winterauftakt im Mittelpunkt
stehen. Namhafte Experten, wie ÖHV-Präsident Sepp Schellhorn, Andreas
Braun, Geschäftsführer der swarovski tourism services gmbh, sowie
Kempinski-Direktor Rupert Simoner, werden der Frage nachgehen, wie
Österreichs Tourismus von der Internationalisierung profitieren kann.
Die ÖHV wird zu diesem Anlass ihr brandneues Studienmaterial zum
Thema veröffentlichen.
Trotz der wirtschaftlichen Turbulenzen der vergangenen Jahre
konnte sich die heimische Tourismusindustrie als starke
Schlüsselbranche behaupten. Die Weltwirtschaftslage macht es aber
auch der Wachstums- und Wohlstandlokomotive des Landes schwer. In den
unter Druck geratenen europäischen Märkten ist Expansion kaum mehr
möglich. Experten sind sich einig: Einerseits ist für Österreichs
Tourismus der Internationalisierungsschub ein Gebot der Stunde.
Andererseits braucht es neue Konzepte, um in gesättigten Märkten
erfolgreich Gäste zu halten. Beim traditionellen Tourismusgipfel 2011
auf der Hohe Mut Alm, der am Freitag, 18. November 2011, ab 10.00
Uhr, in Obergurgl/Ötztal stattfindet, diskutieren Experten
Entwicklungsprognosen zwischen europäischer Stagnation und
internationalem Wachstum.
„Es ist wie beim Wildwasser-Fahren: Man kann nur dann die Richtung
selber bestimmen, wenn man schneller rudert als die wilde Strömung
einen in die Strudel reißen kann. Doch wer vor Schrecken und Angst
das Ruder aus der Hand legt – und nicht rudert – der kommt auch unten
im Tal an. Fragt sich nur wie…“, bringt es Walter Sonnleitner,
langjähriger „Mr. Wirtschaft“ des ORF sowie erfolgreicher Buchautor
(sein aktueller Titel: „Retten Sie Ihr Geld und gewinnen Sie in der
Krise“), auf den Punkt. Und er ist zuversichtlich, was den heimischen
Tourismus angeht: „Diese Branche hat bisher immer bewiesen, dass sie
gut ist im Rudern.“ Der Präsident der Hoteliervereinigung (ÖHV), Sepp
Schellhorn, präsentiert eine brandaktuelle Analyse von Daten aus den
österreichischen Tourismusdestinationen zur Internationalisierung.
Nach den Impulsreferaten der Gastredner diskutiert unter der
Leitung der renommierten Journalistin Melinda Crane die Expertenrunde
am Podium Entwicklungsprognosen für den Tourismus zwischen
europäischer Stagnation und internationalem Wachstum. Mit dabei sind
heuer Andreas Braun, Geschäftsführer der swarovski tourism services
gmbh, TUI-Österreich Chef Klaus Pümpel sowie Aqua Dome Längenfeld-
und Tauern Spa Kaprun-Geschäftsführerin Bärbel Frey. Aus der Schweiz
werden Weisse Arena-CEO Reto Gurtner und Rupert Simoner, General
Manager des Kempinski Grand Hotel des Bains St. Moritz sowie Regional
Vice President der Luxus-Hotelkette das renommierte Podium ergänzen.
Tourismusgipfel Hohe Mut
Der Tourismusgipfel auf der Hohen Mut ist inzwischen eine über die
Grenzen Österreichs hinaus anerkannte Plattform, bei der aktuelle und
brisante Themen des Alpentourismus offen angesprochen und diskutiert
werden. Bereits zum fünften Mal lädt Gastgeber und Veranstalter
Ötztal Tourismus ein, in einem besonderen Umfeld kritisch aktuelle
Tendenzen im Alpentourismus zu diskutieren. Im einzigartigen Ambiente
der Hohen Mut Alm finden Diskussionen buchstäblich auf höchstem
Niveau statt, schließlich befindet sich die traditionsreiche
Berghütte mitten im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl auf 2.670 Metern
Höhe.
Programm:
Treffpunkt: Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr im Wintergarten
des Hotels „Edelweiß & Gurgl“ im Dorfzentrum von Obergurgl,
anschließend gemeinsame Auffahrt auf die Hohe Mut.
Veranstaltungsbeginn Hohe Mut Alm: 11.00 Uhr
Im Zuge der Veranstaltung wird zu einem gemeinsamen Mittagessen
eingeladen.
Veranstaltungsende: 15.00 Uhr – individuelle Abreise.
Neben den einflussreichsten Entscheidungsträgern der
Freizeitwirtschaft sind auch Medienvertreter herzlich eingeladen,
teilzunehmen. Anmeldungen bitte zeitgerecht an
promedia@pressezone.at.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service, sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
pro.media kommunikation
c/o steffen arora
kapuzinergasse 34a
a-6020 innsbruck
t: +43 512 214004 17
f: +43 512 214004 27
m: +43 664 5208373
http://www.pressezone.at
http://www.facebook.com/pressezone
promedia.arora@pressezone.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/1230/aom
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***
TPT0004 2011-11-08/10:00
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen