Eine echte Augenweide erwartet Teilnehmer wie Zuschauer beim großen Ernte-dankumzug am Sonntag, dem 2. Oktober, in Kirchwerder. Mehr als 45 über und über mit Blumen, Getreide und Gemüse geschmückte Umzugswagen, Menschen in VierlänÂder Trachten, Musikkapellen und an die 100 Reiter ziehen dann von der St. Severini-Kirche über die 4,5 Kilometer lange Strecke zum Festplatz am Sülzbrack, wo danach noch gefeiert wird.
Den Auftakt zum dreitägigen Erntedankfest bildet eine Konzertveranstaltung am SamsÂtag, dem 1. Oktober, 15:30 Uhr, auf dem Festplatz am Sülzbrack mit Auftritten heimiÂscher Gruppen sowie Gastvereinen aus Hessen und Holland. Um 20 Uhr findet ein festÂlicher Ernteball im Landgasthaus „Am Hitscherberg“ statt. Der Ball wurde vom FörderÂverein kräftig modernisiert und soll jetzt auch das jüngere Publikum ansprechen.
Vor dem Umzug am Sonntag wird die frisch gewählte Erntekönigin Lina von der Heide beim festlichen Erntegottesdienst in der St. Severini-Kirche Kirchwerder gesegÂnet. Das Erntedankfest klingt am Montag, dem 3. Oktober, mit einem langen FrühÂschoppen mit Platzkonzert auf dem Festplatz am Sülzbrack aus.
Der Förderverein Erntedankfest e.V. organisiert das Fest, das jedes Jahr Tausende BeÂsucher anzieht, dieses Jahr zum ersten Mal. Dabei achtet er auf den Erhalt bewährter Traditionen, hat aber auch eine Reihe von Neuerungen eingeführt. Damit wird das Fest noch bunter, noch attraktiver, das ländliche Brauchtum noch verständlicher auch für Außenstehende. Eine verstärkte Außenwirkung dieses größten Festes in den Vier- und Marschlanden ist gewollt, spielt dieses Landgebiet im Osten Hamburgs, grüne Lunge der Metropole und manchmal auch zärtlich „Hammonias Garten“ genannt, doch eine nicht unwesentliche Rolle in Hamburgs Handel und Wirtschaft.
Die Vier- und Marschlande leben vom Blumen- und Gemüseanbau, von einem starken Handwerk und Dienstleistungssektor und zunehmend auch vom Tourismus. Die Region ist landschaftliches wie kulturelles Kleinod, mit einem reichen Vereinsleben, gelebter dörflicher Nachbarschaft und gleichzeitig modern und weltoffen. Das Erntedankfest 2011 repräsentiert diese Verbindung von Tradition und Moderne und wird neben unÂzähligen Fotomotiven auch eine perfekte Gelegenheit bieten, mit den Nachbarn ins GeÂspräch zu kommen.
Weiteres Bildmaterial auf Anfrage.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen