Trekking an der Südlichen Weinstraße: Entdeckungstour, wo sich Fuchs und Has– gute Nacht sagen

Landau/Frankfurt, 19. Mai 2011. Wandern und Trekking sind in, rund 40 Millionen Deutsche haben sich vergangenes Jahr für einen Wander­urlaub entschieden, denn in Sachen Spaß und Erholung steht er Ferien am Meer in nichts nach. Die innere Ruhe finden und der Natur wieder näher kommen, das ist vor allem jungen Menschen wichtiger geworden. So treffen sich auf den weltweiten Wanderrouten ein buntes Potpourri an Altersklassen von 0 bis 100 Jahren an, die eines gemeinsam haben – sich und Ihre Umwelt bewusster spüren.

Trekking ist mehr als nur Wandern

Wer Abenteuer, Wildnis und Abgeschiedenheit sucht, kann das auch in den Wäldern an der Grenze zum Elsass an der Südlichen Weinstraße finden. Der Verein Südliche Weinstraße e.V. hat in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz, mehreren Ortsge­meinden und einer privaten Waldbesitzerin insgesamt sieben Trekkingplätze zwischen Burgruine Guttenberg im Süden und Kalmit im Norden eröffnet. Auf diesen Plätzen ist das Übernachten im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald im eigenen Zelt ganz offiziell erlaubt. Und man muss sich gar nicht weit von den bekannten Wegen entfernen, um das Gefühl zu haben, mit Fuchs und Has– ganz allein im Wald zu sein. Das Trekking-Projekt wurde wegen seiner Einzigartigkeit und dem Vorbildcharakter für andere deutsche Naturlandschaften 2010 mit dem dritten Platz beim Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet.

Die zum Übernachten ausgewiesenen Plätze liegen etwas abseits der Ortschaften und der gängigen Wanderwege in Gebieten, die für den Natur- und Wasserschutz unbedenklich sind. Sie sind nur zu Fuß erreichbar und verfügen über bis zu sechs Lagerplätze, eine Feuerstelle und ein einfaches Klohäuschen. Mehr nicht. Wasser und Verpflegung müssen die Trekker mitbringen. Und ihren Müll wieder mit nach Hause nehmen, so steht es in der Benutzerordnung, die jeder Gast akzeptieren muss, wenn er im Wald übernachten will. Allerdings ist eine Buchung unter www.trekking-pfalz.de notwendig. Wem es dann doch zu abenteuerlich wird, findet nur einen Katzensprung entfernt den gewünschten Komfort.

Das A & O für Trekker: Die Ausrüstung

Beim Trekking sollte man besonderes Augenmerk auf die Ausrüstung legen. Erfahrene Trekker raten zu guter Kleidung, die allen Wettern Stand hält – vom Wolkenbruch bis zu gleißender Sonne. Entscheidend ist auch das Schuhwerk, das neben einer festen Profilsohle, durch die man nicht jeden Stein spürt, möglichst auch den Knöcheln schützenden Halt geben sollte. Im Rucksack sollten sich Trinkflasche und/oder Thermoskanne, Kocher samt Brennstoff und Proviant, Besteck/Geschirr, Dosenöffner, Feuer­zeug, Taschenmesser, Taschenlampe, Töpfe und Wasserkanister und Müllbeutel ebenso befinden wie Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Handtuch und Kamm. Persönliche Medikamente, Verbandzeug, Hustenbonbons, Mückenschutz, Zeckenzange, Sonnenschutz, Handy, Notfallnummern und Personalausweis können nützlich sein. Erfahrene Trekker haben neben Zelt und Schlafsack auch eine Isomatte sowie ein GPS-Gerät dabei. Dennoch sollten auch Wanderkarten, Fernglas, Kompass und Reiseführer im Gepäck sein, weil manchmal auch Batterien schlapp machen und man sich dann auf die guten alten Hilfsmittel verlassen kann.

Grenzüberschreitend: deutsch-französisches Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Wegen seines besonderen Vorbild- und Modellcharakters wurde der Naturpark Pfälzerwald im Jahr 1992 als 12. deutsches Bio­sphären­­reservat von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissen­schaft und Kultur) anerkannt und in das welt­weite Netz der Biosphären­reservate aufgenommen. Damit ist der Pfälzerwald ein wichtiger Mosaikstein für die globale Erhaltung der biologischen Vielfalt und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen der Erde. Seit dem Jahr 1998 ist das Gebiet der deutsche Teil des grenzüberschreitenden deutsch-französischen Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt. Damit soll weltweit an die Wälder, Ihre Leistungen und Ihre weitreichende Bedeutung für unsere Umwelt, unsere Kultur und unsere Lebensweise erinnert werden. Mehr Informationen zum bundesdeutschen Beitrag lesen Sie auf der offiziellen Kampagnenwebsite www.wald2011.de

Trekking im Paket

Bei der individuellen Planung und Buchung für das Abenteuer in der wildromantischen Natur ist natürlich der Tourismusverein Südliche Weinstraße behilflich, der aber auch schon für die Zeit von April bis Ende Oktober fertige Trekking-Pakete mit Übernachtungen auf verschiedenen Trekkingplätzen samt anschließendem Besuch der Südpfalztherme im Angebot hat.
Beispiel:

· 2x Übernachtung mit Frühstück im Bad Bergzaberner Land

· 1x Willkommenstrunk

· 1x Besuch Südpfalz Therme/ Sauna (4Std.)

· 1x Abendessen

· 1x Übernachtung auf dem Trekkingplatz Ruine Guttenberg

· 1x Übernachtung auf dem Trekkingplatz Vorderweidenthal/ Lindelbrunn

· 1x Wegweiser

· 1x Reisepreissicherungsschein
Preise:

Kat A 159, Kat B 145, Kat C 129, Kat D 109,
Buchbar von 1. April bis 1. November bei der Tourist- Information Bad Bergzaberner Land
Tel. 06343- 989660, info@bad-bergzaberner-land.de.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen