Unfall im Ausland – Worauf Reisende bei einer Auslandsreise-Krankenversicherung achten sollten

Eine Auslandsreisekrankenversicherung sollte jeder abschließen, der in andere Länder in Urlaub fährt. Denn allein ein Rücktransport nach einem Unfall kann zu extrem hohen Kosten führen, die die deutsche Krankenkasse nicht übernimmt. Angebote für solche Zusatzversicherungen sind günstig: Bereits ab ca. 10 Euro Jahresprämie ist eine Police bei zahlreichen Anbietern erhältlich.

Stolperfalle Versicherungsbedingungen

Doch Kunden sollten in jedem Fall vor Abschluss einer Reise-Krankenversicherung genau auf das Kleingedruckte schauen, rät Frank Buchheister, unabhängiger Experte von finanzcheck.com: „Manche Versicherer begrenzen beispielsweise die maximale Dauer des Versicherungsschutzes einer Reise auf 42 Tage – wer länger unterwegs ist und erkrankt, kann im Schadensfall ohne Schutz dastehen.“

Was tun bei Krankheit im Ausland

Bei kleineren Arztbehandlungen im Ausland zahlen Verbraucher erst einmal selbst die Rechnung, sollten dann aber alle Belege mit nach Hause nehmen, um sich später die Kosten von ihrer Versicherung zurückerstatten zu lassen.

Der Versicherungs-Experte empfiehlt Reisenden, am besten eine Notrufnummer ihres Versicherungsanbieters mit sich zu führen: „Im Schadensfall ist es wichtig, frühzeitig Kontakt aufzunehmen“ erklärt Frank Buchheister. „Der Versicherer kann oftmals wertvolle Hilfestellung leisten.“

Auch der Reiseveranstalter, über den die Reise gebucht wurde, hilft in vielen Fällen: Die Reiseleitung vor Ort kann im Idealfall Kontakt zu Ärzten oder Krankenhäusern herstellen und gegebenenfalls auch in Sachen Übersetzung zur Seite stehen.

Den kompletten Artikel zum Thema Auslandsreisekrankenversicherung lesen Sie unter:
http://www.finanzcheck.com/index.php?auslandsreisekrankenversicherung-uebersicht

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen