Unter Palmenblättern und Apfelblüten

Algund ist anders! Dort wiegen sich smaragdgrüne Palmenblätter in einer lauen Frühjahrsbrise, die immergrünen Zypressen zeigen ihre stramme Haltung, ein Meer aus zarten Apfelblüten überschwemmt die verträumte Südtiroler Landschaft und überall beginnen die Blumen, die Häuser, Gärten und die öffentlichen Plätze der charmanten 5.000-Seelen-Gemeinde zurückzuerobern. Man hielte dieses Naturschauspiel nicht für möglich in einer alpinen Region mit schroffen Dreitausendern – und dennoch ist es so! Mediterranes Flair und alpiner Charme verschmelzen im Gartendorf Algund miteinander. Das hat Algund vor allem seiner besonderen geografischen Lage zu verdanken. Nur zwei Kilometer von der mondänen Kurstadt Meran entfernt, eingebettet in eine Vielzahl von Apfelhainen und Weingärten und geschützt von der mächtigen Südflanke der Alpen, kann sich in Algund ein mildes Mikroklima entfalten, das in Zentraleuropa seinesgleichen sucht.

Anreise Gartendorf Algund
Auto: über die Brennerautobahn A22 bis nach Bozen Süd, weiter über die Schnellstraße nach Meran/Algund
Bahn: von München über Innsbruck nach Bozen (von dort jede halbe Stunde nach Meran)
Flug: Low-Cost-Flüge nach Innsbruck, Verona und Bergamo
Bus: Meraner-Land-Express von München nach Algund (mittwochs und samstags)

Feinschmeckerladen Algund
Die Vielfalt der Flora ist in Algund allgegenwärtig. Das Gartendorf bei Meran ist allerdings nicht nur bekannt für seine bunten Blumengärten, sondern auch für seine kulinarische Mannigfaltigkeit: das auf 320 Metern Seehöhe gelegene Gartendorf Algund ist eine der ältesten Weinbaugemeinden Südtirols, eigener Obst- und Weinanbau und eine jahrhundertealte bäuerliche Tradition bieten die beste Grundlage dafür. Die Nähe zu Meran hat zudem im Laufe der Zeit einen wahren Feinschmeckerladen aus Algund gemacht. Dort hat sich eine Kulinarik etabliert, die durchaus als mediterran inspirierte Südtiroler Schmankerlküche bezeichnet werden kann. Zahlreiche Restaurants, Gasthäuser, Kellereien wie die Kellerei Meran Burggräfler, Vinotheken, Cafés oder die Algunder Sennerei zeugen davon und sie locken mit ihren Spezialitäten auch Gäste aus dem nahe gelegenen Meran nach Algund.

Sommerangebot Gartendorf Algund
„Apfelwoche“ (17.–24.8.13): 7 Ü inkl. HP, Kulinarisches rund um den Apfel, Besuch des Obstbaumuseums in Lana, Apfellehrpfad und alle Vorteile der MeranCard, – Preis p. P.: ab 588 Euro. www.algund.com

Meran – Kurstadt und Shoppingparadies
Stichwort „Nähe zu Meran“: Man wird wohl keine Stadt in den Alpen finden, die das mediterrane Lebensgefühl so authentisch vermittelt wie Meran und zudem auf eine derart bewegte Geschichte zurückblicken kann, war Meran doch als beliebte Kurstadt eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreichs. Das liegt nicht zuletzt am milden Klima der Stadt, die in ihrem Talkessel regelrecht von mächtigen Dreitausendern umzingelt ist. So lacht dort an durchschnittlich 300 Tagen im Jahr die Sonne vom Himmel und der warme Luftstrom aus dem Süden treibt nicht nur die Leute auf die Straße, sondern auch die Palmen in die Höhe, er lässt Zypressen gedeihen, Myrten oder Libanonzedern, die man in diesen Breiten sonst nicht findet. Und Meran ist heute eine beliebte Adresse zum Einkaufen und Flanieren. Die Laubengasse, Merans Hauptgeschäftsstraße im Herzen der Altstadt, ist ein Paradies für alle Shoppingliebhaber und somit die erste Adresse für Algundurlauber, die zwischendurch ein wenig Stadtluft schnuppern wollen. Es finden sich dort traditionsreiche Handwerksgeschäfte ebenso wie moderne Boutiquen und allerlei Läden mit ausgefallenen Waren.

Sommerangebot Gartendorf Algund
„Verwöhnwochen“ (01.–31.7.13): 7 Ü inkl. HP, mit Begrüßungsgetränk und täglichem Morgengruß, Eintrittskarte in die Therme Meran, Informationsmaterial zum Wanderparadies Algund, Bademantel und Poolbadetuch, der MeranCard sowie einem Abschiedsgeschenk – Preis p. P.: ab 517 Euro. www.algund.com

Fairway zum Wohlgefühl
Neben passionierten Bergwanderern und Radfahrern kommen auch Golfliebhaber in der Region voll auf ihre Rechnung und dürfen sich auf spannende Runden freuen: Nur wenige Kilometer von Algund entfernt öffnen einige wunderschöne Klubs bereits ab Februar ihre Tore. Dass es sich dabei stets um ein exklusives Golferlebnis handelt wird spätestens dann klar, wenn Golfer etwa auf den Terrassen des Golfklubs Passeier.Meran ihr Holz ansetzen und die atemberaubende Aussicht ins Bergland genießen. Vor solch beruhigender Kulisse stoßen Golffans stets auf perfekte Bedingungen für lange Drives und präzise Putts. Dank zahlreicher Trainingseinrichtungen, erfahrener Golflehrer und perfekter Spielbedingungen bis Dezember schlagen selbst „Greenhorns“ im Handumdrehen einen vielversprechenden Weg zum Single-Handicapper ein. Übrigens, mit der „Golfcard“ spielt man auf allen fünf Golfplätzen in Südtirol ermäßigt und überdies auf dem nahegelegenen Golfclub Dolomiti.

4.902 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen