– The Morgan Library & Museum in New York und Archiv-Eigner 
     Bertelsmann bringen Verdi-Sammlungen für einzigartige Schau 
     „Verdi: Creating Otello and Falstaff – Highlights from the 
     Ricordi Archive“ zusammen 
   – Wertvolle Originaldokumente und Artefakte ermöglichen tiefe 
     Einblicke in den kreativen Schaffensprozess eines der größten 
     Opernkomponisten
   Erstmals werden seltene Zeugnisse der italienischen 
Operngeschichte aus dem zu Bertelsmann gehörenden Mailänder 
Ricordi-Archiv in den USA zu sehen sein. Fans klassischer Musik und 
Literatur können sich auf die Ausstellung „Verdi: Creating Otello and
Falstaff – Highlights from the Ricordi Archive“ freuen, die vom 6. 
September 2019 bis zum 5. Januar 2020 in der renommierten Morgan 
Library & Museum in New York zu sehen sein wird.
   Anhand von Originalpartituren, Libretti, ausgewählter 
Korrespondenz, Bühnenbildern und Figurinen wird die 
Entstehungsgeschichte und Vollendung der beiden letzten Verdi-Opern 
„Otello“ und „Falstaff“ nachgezeichnet. Giuseppe Verdi zählt neben 
Giacomo Puccini, Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini und Gioachino 
Rossini zu den fünf großen Namen der italienischen Oper des 19. 
Jahrhunderts, deren Werke von der Casa Ricordi verlegt und im 
zugehörigen Archivio Storico Ricordi dokumentiert wurden. Das 
Ricordi-Archiv gilt als eine der weltweit bedeutendsten 
Musiksammlungen in privater Hand. Die Morgan Library & Museum ergänzt
die Ausstellung um Raritäten aus der eigenen Sammlung, darunter 
Originalausgaben von Texten William Shakespeares, dessen 
dramaturgische Stoffe den Opern „Otello“ und „Falstaff“ zugrunde 
lagen.
   Die von den Kuratoren Fran Barulich und Gabriele Dotto sorgsam 
zusammengestellte Schau bietet Besucherinnen und Besuchern die 
einmalige Gelegenheit, direkte Einblicke in den europäischen 
Kulturbetrieb des späten 19. Jahrhunderts zu gewinnen. Das 
Rahmen-programm sieht zudem eine Konzertveranstaltung mit 
Verdi-Arien, die Vorführung von Franco Zeffirellis Film „Otello“ 
sowie einen Vortragsabend mit Experten aus dem Ricordi-Archiv vor.
   Colin B. Bailey, Direktor der Morgan Library & Museum, erklärte: 
„Wir sind sehr erfreut, mit diesen Highlights aus dem Ricordi-Archiv 
zeigen zu können, wie Italiens herausragender Komponist zwei seiner 
größten Meisterwerke, Otello und Falstaff, geformt hat. Die Sammlung 
aus Bühnenbildern, Kostümen aus dem Mailänder Teatro alla Scala, 
Originalpartituren, historischen Verträgen, Publikationen, Werbung 
und Videoausschnitten aus aktuellen Produktionen machen es zusammen 
mit ausgesuchten Objekte aus der Morgan-Sammlung möglich, die enormen
gemeinschaftlichen Anstrengungen hinter einer Opernproduktion zu 
erleben.“
   Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, erklärte: „Der
Name Ricordi steht für 200 Jahre italienische Opern- und 
Musikgeschichte. Als Eigner des Ricordi-Archivs sind wir uns des 
Stellenwertes dieses europäischen Kulturgutes sehr bewusst und 
übernehmen Verantwortung für dessen nachhaltige Sicherung, Pflege und
Erschließung. Ausstellungen wie jene in New York in Partnerschaft mit
der Morgan Library sind eine großartige Chance, das kreative Schaffen
früherer Generationen lebendig zu halten und ein Publikum über die 
Musikwissenschaft hinaus zu erreichen.“
Prägender Einfluss auf die europäische Kulturgeschichte
   Die dicht gestaltete Ausstellung „Verdi: Creating Otello and 
Falstaff – Highlights from the Ricordi Archive“ beschreibt den 
kreativen Entstehungsprozess der beiden weltberühmten Opern – von 
ersten Überlegungen über den Auftrag an den Star-Komponisten bis hin 
zur Uraufführung von „Otello“ 1887 und „Falstaff“ 1893. Die erste 
Idee für „Otello“ entstand 1879, als Verdi bereits 65 Jahre alt war, 
aber er begann erst mit 70 Jahren, ernsthaft an dem Projekt zu 
arbeiten. Zwischen der Premiere von „Otello“ 1887 und der Premiere 
von „Aida“ lag eine Pause von fast 16 Jahren. Verdis Mailänder 
Verleger Giulio Ricordi entwickelte zusammen mit dem Librettisten 
Arrigo Boito eine diplomatische Strategie, um „den alten Bären“ 
wieder aus seinem Landsitz in Sant–Agata hervorzulocken. Der Plan 
ging auf und Verdi schuf auf der Basis zweier kongenialer Libretti 
Boitos und unter Aufbringung seines in Jahrzehnten gereiften 
kompositorischen Könnens zwei der größten Opern aller Zeiten. Giulio 
Ricordi oblag schließlich die Vermarktung und die Steuerung der 
beiden Großproduktionen. Die Ausstellung macht damit das 
Zusammenspiel dreier Genies sichtbar, die im gewissen Sinne auch eine
„Wirtschaftsgemeinschaft“ bilden.
   Die Partnerschaft mit der Morgan Library & Museum bereichert die 
Ricordi-Schau um weitere Raritäten: Erst- und Zweitausgaben von 
Shakespeare-Texten, seltene Editionen von Partituren und Libretti, 
zeitgenössisches Werbematerial, einen handgeschriebenen Brief von 
Verdis Ehefrau und Original-Bühnenskizzen für „Otello“.
   Die New Yorker Ausstellung ist ein neuer Meilenstein in der 
öffentlichen Präsentation des Ricordi-Archivs: Im Verdi-Jahr 2013 – 
zum 200. Geburtstag des Komponisten – wurden die Schätze des Archivs 
im Rahmen einer europäischen Wanderausstellung erstmals in 
Deutschland präsentiert. Die damalige Schau „Unternehmen Oper: Verdi.
Boito. Ricordi“ wurde in Berlin und Gütersloh sowie anschließend in 
Brüssel, Mailand und Vincenza gezeigt. Sie bildete nun die Basis für 
die anstehende New Yorker Ausstellung.
   Das Archivio Storico Ricordi beherbergt insgesamt rund 7.800 
Originalpartituren von mehr als 600 Opern und Hunderten weiteren 
Kompositionen, an die 10.000 Libretti, eine große ikonographische 
Sammlung mit kostbaren Bühnen- und Kostümentwürfen sowie die 
umfangreiche historische Geschäftskorrespondenz der Casa Ricordi. Der
italienische Musikverlag, 1808 von Giovanni Ricordi in Mailand 
gegründet, prägte die Kulturgeschichte Italiens und Europas 
maßgeblich. Das internationale Medienunternehmen Bertelsmann, zu dem 
auch die Musikgruppe BMG und die in New York ansässige 
Publikumsverlagsgruppe Penguin Random House gehören, erwarb die Casa 
Ricordi 1994, trennte sich in den Folgejahren aber wieder von dem 
Musikunternehmen und den Ricordi-Musikrechten. Nur das angegliederte 
Archivio Storico Ricordi verblieb im Konzern. Bertelsmann lässt die 
Archivalien seither umfassend erschließen, digitalisieren und in 
vielen Fällen restaurieren. Auch mit Konzerten und Ausstellungen 
sorgt das Unternehmen dafür, das kulturelle Erbe der Casa Ricordi 
lebendig zu halten und möglichst vielen Menschen zugänglich zu 
machen.
   „Verdi: Creating Otello and Falstaff – Highlights from the Ricordi
Archive“
   6. September 2019 bis 5. Januar 2020 
   The Morgan Library & Museum 
   225 Madison Avenue / 36th Street 
   New York, NY 10016
Programm:
   Gallery Talks 
   „Verdi: Creating Otello and Falstaff – Highlights from the Ricordi
   Archive“ 
   Freitag, 13. September 2019, 18:00 Uhr 
   Freitag, 15. November 2019, 13:00 Uhr
   Filmvorführungen 
   „Otello“ 
   Freitag, 20. September 2019, 19:00 Uhr „Tosca–s Kiss“ 
   Freitag, 18. Oktober, 19:00 Uhr
   Familienprogramm 
   Curtain–s Up! Theaterdesign in The Morgan 
   Samstag, 21. September 2019, 11:00 Uhr 
   Dance: Inspired by Verdi 
   Samstag, 9. November 2019, 14:00 Uhr
   Konzerte 
   George London Foundation Recitals 
   Sonntag, 20. Oktober 2019, 16:00 Uhr
   Lesungen und Gesprächsabende 
   „Verdi and the Ricordi Archive“: Ein Abend mit Pierluigi Ledda und
   Gabriele Dotto 
   Mittwoch, 2. Oktober 2019, 18:30 Uhr 
   „Le Conversazioni: Films of My Life“ 
   Donnerstag, 5. Dezember 2019, 19:00 Uhr
   Weitere Informationen über die Ausstellung finden Sie unter 
www.themorgan.org.
   Weitere Informationen über das Ricordi-Archiv finden Sie unter 
https://www.archivioricordi.com/en und https://www.bertelsmann.de.
Organisation und Sponsoring
   „Verdi: Creating Otello and Falstaff – Highlights from the Ricordi
Archive“ wird von der Morgan Library & Museum, New York, in 
Zusammenarbeit mit dem zu Bertelsmann gehörenden Ricordi-Archiv 
organisiert. Die Hauptfinanzierung dieser Ausstellung wird großzügig 
von Marina Kellen French und der Anna-Maria and Stephen Kellen 
Foundation übernommen.
Über The Morgan Library & Museum
   The Morgan Library & Museum | 225 Madison Avenue | +1 212.685.0008
| themorgan.org 
   The Morgan Library & Museum, heute Museum und unabhängige 
Forschungsbibliothek im Herzen von New York City, begann als 
persönliche Bibliothek des Financiers, Sammlers und Kulturförderers 
Pierpont Morgan. The Morgan bietet Besuchern unmittelbare Begegnungen
mit großen Werken menschlicher Leistung in einem Umfeld, dessen 
räumliche Intimität und historische Bedeutung es zu einem geschätzten
Kleinod machen. Die Sammlung von Manuskripten, seltenen Büchern, 
Musik, Zeichnungen und Kunstwerken stellt eine einzigartige und 
dynamische Aufzeichnung der Zivilisation dar – ein beispielloses 
Archiv an Ideen und des menschlichen Schaffensprozesses von 4000 v. 
Chr. bis heute.
Über Bertelsmann
   Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und 
Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum 
Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die 
Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag 
Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, 
die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie
das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 
117.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2018 
einen Umsatz von 17,7 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität 
und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige 
Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller 
Welt begeistern.
   Bertelsmann engagiert sich auf vielfältige Weise auch im 
kulturellen Bereich, national wie international. Die 
„Culture@Bertelsmann“-Aktivitäten umfassen dabei Ausstellungen, 
Lesungen und Konzerte, das gemeinsam mit Partnern geschaffene 
Literaturformat „Das Blaue Sofa“ sowie den Einsatz für den Erhalt des
europäischen Kulturerbes.
Pressekontakt:
The Morgan Library & Museum
Noreen Khalid Ahmad
Tel.: +1 212 510 0310
nkahmad@themorgan.org
Adam Mrlik
amrlik@themorgan.org
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: +49 5241 80-2466
andreas.grafemeyer@bertelsmann.de
Original-Content von: Bertelsmann SE & Co. KGaA, übermittelt durch news aktuell