Wann Sie eine zusätzliche Versicherung zur EHIC benötigen

Im Jahre 2004 wurde die Europäische Krankenversicherungskarte (kurz EHIC) eingeführt und sie erweist sich seitdem als sehr nützlich. Hauptsächlich dient sie dazu, Reisenden innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, zu dem der Großteil aller europäischen Länder gehört, einen kostenlosen Krankenversicherungsschutz zur Verfügung zu stellen. Dieser ist vergleichbar mit dem Versicherungsstandard, den auch einheimische Bürger genießen würden.

Wer also eine solche frei erhältliche Karte besitzt, profitiert von der Möglichkeit, kostenlose medizinische Behandlungen während seines Urlaubes in Anspruch zu nehmen. Es ist allerdings Vorsicht geboten! Denn viele lassen sich von der Sicherheit, die die EHIC bietet, täuschen und verzichten komplett auf eine zusätzliche Reiseversicherung. Tatsächlich gibt es aber einige Situationen, in denen diese immer benötigt wird. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wann die EHIC alleine nicht ausreicht.

Zahnbehandlungen

Eine Art medizinischer Behandlung, die oft nicht von Mitgliedsländern der Europäischen Krankenversicherungskarte abgedeckt wird, sind Zahnbehandlungen. Die genauen Richtlinien hängen immer vom jeweiligen Land ab, aber im Großteil der Fälle müssen derartige Leistungen genauso wie auch von Einheimischen bezahlt werden. Um also hohen Kosten zu entgehen, lohnt es sich – besonders, wenn Sie schon öfters mit Zahnproblemen zu kämpfen hatten – eine Zusatzversicherung abzuschließen.

Private Gesundheitsversorgung

Wer gerne private Behandlungen in Anspruch nehmen möchte, sollte sich nicht auf die EHIC verlassen: Denn diese wurde speziell dafür konzipiert, in jedem Land die vom Staat zur Verfügung gestellten Versorgungsmöglichkeiten nutzen zu dürfen. Das bedeutet, dass Sie keine Vorzugsbehandlungen erhalten werden und nicht alle medizinischen Einrichtungen, sondern nur staatliche nutzen können. Urlauber, die von mehr Freiheit profitieren möchten, sollten daher eine Reiseversicherung abschließen, in der die Nutzung aller Leistungen gestattet wird. Mit einem derartigen Schutz können Sie für gewöhnlich alle zur Verfügung stehenden Einrichtungen nutzen und Behandlungen bis zu einer gewissen Grenze (normalerweise bis zu mehreren Millionen Euro) in Anspruch nehmen.

Krankenrücktransport

Ein letzter Punkt, von dem Sie mit der Europäischen Krankenversicherungskarte nicht profitieren können, ist der Rücktransport, um in Ihrem Heimatland behandelt zu werden. Wären Sie also im Ausland verletzt worden oder erkrankt, gäbe es keine kostenlose Möglichkeit des Transportes – Sie müssten dafür selbst aufkommen. Daher lohnt sich auch hier eine separate Versicherung, um nicht in irgendeinem ausländischen Krankenhaus, mit einem eventuell maßgeblich schlechteren Medizinstandard, ans Bett gefesselt zu sein.

All diese Probleme beweisen, dass die perfekte Vorsorge schlichtweg die Kombination einer EHIC und einer selbst abgeschlossenen Versicherung ist. Der doppelte Schutz wird Ihnen das ruhige Gewissen garantieren, dass Sie während eines Urlaubes zur Entspannung benötigen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen