Warum das Sammeln von Magic-Karten ein lohnendes Hobby sein kann

Das Sammelkartenspiel „MAGIC – The Gathering“ war das erste seiner Art, als es 1993 erstmals veröffentlicht wurde. Seither wurden die beliebten Karten von unzähligen Sammlern und Spielfreunden auf der ganzen Welt erworben, getauscht, verkauft und natürlich gespielt. Dieser Artikel verrät, warum das Sammeln der Magic Karten sowohl ein lustiges als auch ein lohnendes Hobby sein kann.

Warum sind Magic Karten so beliebt?

Der weltweite Erfolg der Sammelkarten von „MAGIC – The Gathering“ hat viele Gründe. Sie eignen sich ideal als spannendes und unterhaltsames Spiel für zwischendurch. Das Spiel nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und erfordert keine großen Utensilien. Auch die Regeln des Wettkampfs sind schnell erlernt. Außerdem kann man mit Hilfe der Magic Karten immer wieder neue Menschen kennenlernen und gegen diese antreten. Vom freundschaftlichen Spiel bis zu großen Auftritten auf internationalen Turnieren ist dabei alles möglich. Zudem ist das spannende Spiel für alle Altersklassen geeignet. Durch das Sammeln erhält man dabei immer neue Kombinationsmöglichkeiten und kann das eigene Spiel somit kontinuierlich verbessern.

Was kann man mit Magic Karten alles anstellen?

Die anfängliche Sammlung der Magic Karten mag noch bescheiden sein, aber spätestens wenn man Hunderte oder gar Tausende von Karten besitzt, stellt sich die Frage, was man damit anfangen könnte. Ein kleiner Teil der Karten wird jeweils für das kompetitive Deck genutzt, um sich mit anderen Spielern zu messen und den spannenden Wettkampf der Karten zu erleben. Aber auch für die restlichen Karten gibt es gute Verwendungsmöglichkeiten, von denen hier einige vorgestellt werden sollen:

  • Magic Karten in Kisten sortieren: Die teuersten und wichtigsten Karten lassen sich in einem Sammelordner gut aufbewahren. Die übrigen Karten kann man jedoch gut in Kartons verstauen. Dabei können die Karten nach unterschiedlichen Kriterien wie Farbe, Wert oder Herkunft sortiert werden, um diese rasch wiederzufinden, wenn sie benötigt werden. Im Spielwarenhandel kann man man Kartons mit speziellen Trennwänden kaufen, die besonders gut zum Sortieren der Karten geeignet sind.
  • Casual Intro Decks erstellen: Eine zusätzliche Nutzungsmöglichkeit für Magic Karten ist die Erstellung neuer Kartendecks. Hierbei handelt es sich um Einstiegsdecks, die von neuen Spielern genutzt werden können. So kann man beispielsweise seinen Freunden oder der Familie kostenlos das Spiel beibringen.
  • Karten verkaufen oder spenden: Wenn die eigene Sammlung zu groß wird und bereits Staub ansetzt, ist es eine Möglichkeit, einen Teil der Karten zu spenden. Hierfür eignen sich Spieleclubs, z. B. an Schulen besonders gut. Wertvolle Karten kann man mit etwas Glück gewinnbringend weiterverkaufen. Dabei finden sich im Netz zahlreiche Angebote und Möglichkeiten, um Karten zu tauschen oder gegen Geld anzubieten. Meist bietet es sich dabei an, nicht einzelne Karten, sondern ganze Kartensets zu verkaufen. Auf diese Weise kann das Sammeln der „Magie“ richtig lukrativ werden und ein nettes Nebeneinkommen generieren.

Fazit

Das Sammeln von Magic Karten ist ein toller Zeitvertreib für jung und alt. Dabei gibt es nahezu unendlich viele Möglichkeiten, um die beliebten Karten zu erwerben, zu sammeln oder auch weiterzugeben. Das Spiel bietet außerdem die Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen. „MAGIC – The Gathering“ garantiert dabei seit 1993 nicht nur endlosen Spielspaß, sondern bietet auch die Möglichkeit, wertvolle Karten gewinnbringend weiter zu verkaufen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen