Fertig machen zur Landung: Im Juli 2012 eröffnet die neue KärntenTherme sowie das dazugehörige Thermenhotel Karawankenhof. Mutiges Design und ein umfangreiches Wellnessprogramm fügen dem Portfolio von Warmbad-Villach eine neue, frische Dimension hinzu. Warmbad-Villach blickt auf eine lange Thermentradition zurück, die ihren Ursprung bereits in der Römerzeit fand. Seitdem entwickelte sich um die Heilquelle eine durch die Jahrhunderte gelebte Badekultur. Rund 60 Millionen Euro flossen in das neue Bauvorhaben, das als eines der touristischen Leitprojekte in Kärnten gilt. Die Therme empfängt ihre Besucher mit zahlreichen Attraktionen auf vier Ebenen und 11.000 Quadratmetern. Eine innovative Angebotsstruktur bestehend aus den drei FUN-, FIT- und SPA-Bereichen hält für Wasserratten, Spa-Liebhaber oder Sportbegeisterte das Optimale bereit. Der Tageseintritt beträgt pro Erwachsenem 19,50 Euro für den FUN-Bereich. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und ein Kind wird für 45 Euro angeboten. Das nach Abriss völlig neu konzipierte Vier-Sterne-Haus Karawankenhof verfügt sowohl über direkten Zugang zur Therme, als auch zum benachbarten Kurzentrum. Eine Übernachtung ist ab 110 Euro pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension buchbar und inkludiert das gesamte Angebot der KärntenTherme. Informationen finden sich unter www.kaerntentherme.at.
Zwei aus selber Feder:
Für die spektakuläre Konstruktion beider Projekte zeichnet sich das Architektenteam von Titus Pernthaler aus Graz verantwortlich. Therme und Hotel bilden eine architektonische Einheit, direkt verbunden durch einen Gang, der im Rutschenturm endet. „Die Architektur besteht aus Naturzitaten aus der Warmbader Umgebung“, erläutert Pernthaler. „Die regionale Identität zu wahren und eine Beziehung zur umgebenden Landschaft, wie dem Hausberg Dobratsch, herzustellen, war von Anfang an Ziel des Konzepts.“ Transparenz und eine nachempfundene, zerklüftete Felsenoptik prägen das gestalterische Leitmotiv. Glaswände und offene, in sich greifende Ebenen holen das Tageslicht und die umliegende Natur in das Innere beider Gebäude hinein. Der selbstbewusste Charakter der Therme spiegelt sich in schrägen Vertikalen, Asymmetrien und freischwebenden Ruheräumen wider. Die Verwinkelungen sorgen gleichzeitig für ein angenehmes und immer wieder überraschendes Raumgefühl: Trotz ihrer Größe bietet die Therme mit Räumen, Kojen und freien Flächen zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten, die auch im Trubel Ruhe gewähren. Das Außen- und Innenleben der Therme ist geprägt von der Höhlen-, Spalten-, Felsen- und Grottenwelt der umgebenden Natur. Der Hotelbau hingegen setzt mit lotrechten Linien, klarem Stil und hohen Fensterfronten einen gefälligen Kontrast zur organisch wirkenden Therme. Bei den verbauten Materialien greifen beide Projekte die Verbundenheit zur Natur wieder auf: Neben Stahl und Beton als tragende Elementflächen, fügen sich im Inneren Silberquarzit, Naturstein, Holz oder Muschelkalk zu einem harmonischen Ganzen. Die 89 Zimmer und Suiten des Thermenhotel Karawankenhof vervollständigen das natürliche Ambiente durch frische Farbtöne und beigefarbene Stoffe.
FUN, FIT & SPA
Das Angebot der KärntenTherme umfasst drei spannende Bereiche – FUN, FIT und SPA. Im FUN-Bereich sind Wasserratten und Rutschentester zu Hause. Hier finden sich die vielen Wasserattraktionen, wie der Crazy River, Rutschen oder ein wettkampftaugliches 25-Meter-Sportbecken. Auf den Ebenen zwei und drei erwartet Erholungssuchende im Premium-Bereich SPA eine Saunalandschaft mit Hamam, Dampfbädern, Körper- und Schönheitsanwendungen in zehn Behandlungsräumen sowie eine Thermal-Wasserlandschaft. Sportler werden im FIT-Bereich glücklich schwitzen: Modernste Trainingsgeräte, Spinning-Kurse auf der Dachterrasse, individuelle Leistungsdiagnostik und Medical Fit Tests sowie ein vielfältiges Kursprogramm sorgen für aktive Abwechslung. Im Zimmerpreis des Karawankenhofs ist der Zutritt zu allen drei Bereichen bereits enthalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen