Es gibt Monate, die möchte man am liebsten aus dem Kalender streichen. Für die meisten gehört dazu wohl der November: Die Bäume sind kahl, der Himmel grau, die Tage unendlich kurz – und der weiße Winterzauber lässt auf sich warten. Das ist genau die Zeit, die sich bestens nutzen lässt, um selbst zur Ruhe zu kommen oder vor Weihnachten „die Batterien aufzuladen“. Etwa mit ein paar Tagen Wellness in Oberstaufen.
Dank seiner Höhenlage um 800 Meter ist der Heilklimatische Kurort im Allgäu fast immer nebelfrei, die Wanderwege entführen in sonnige Höhenlagen bis auf den 1833 Meter hohen Gipfel des Hochgrat. Der Trubel des Sommers ist vorbei, die Berghütten sind geschlossen, die meisten Nachtlokale auch. Die richtige Zeit, um in Ruhe Kraft zu tanken.
Einige Oberstaufener Hotels bieten deshalb für den Spätherbst und Advent besondere Wellness-Pakete oder „Vorteilswochen“ mit reduzierten Preisen an. So kann man zum Beispiel im Wellnesshotel Bergkristall „Adventliche Relaxtage“ mit Rückenmassage, Heukraxenhofen und Vollpension bei fünf Übernachtungen ab 488 Euro buchen. Vom 12. bis 19. Dezember gibt es die „Partnerwoche“ als Vorweihnachtsgeschenk: die zweite Person zahlt nur die Hälfte. Im Königshof Hotel-Resort gilt vom 1. November bis 19. Dezember ein so genannter „Wintergutschein“ für die speziellen Wellnessangebote: Nach Registrierung im Internet erhält der Gast 20 bis 50 Euro Ermäßigung. In anderen Häusern, etwa Haubers Alpenresort, gelten auf Zimmer, Anwendungen und Pauschalangebote unterschiedliche Rabatte, in der Allgäu-Sonne gibt es die Halbpension als winterliche Zugabe.
Die Wochen vor Weihnachten sind ideal für alle, die Ruhe suchen und weniger Wert legen auf das rege Treiben, wofür Deutschlands einziges Schroth-Heilbad sonst bekannt ist. Jetzt kann man den eigenen Rhythmus leben und stundenlang allein durch die großartige Allgäuer Landschaft stapfen.
Wie kein anderer Ort steht Oberstaufen im Allgäu für die Kombination aus Natur-Erleben, Gesundheitsangeboten, Genuss und Lifestyle. Das Wohlfühl- und Wanderparadies zwischen Bodensee und Märchenschloss Neuschwanstein im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz, zeichnet sich durch seine herausragende landschaftliche Lage und seine modernen Einkaufs- und Hotelangebote aus.
Oberstaufen ist das touristische Zentrum des Naturparks Nagelfluhkette. Er verbindet seit 2008 das Allgäu mit dem österreichischen Bregenzerwald.
In erster Linie ist Oberstaufen aber Deutschlands einziges Schroth-Heilbad. Seit über 60 Jahren bestimmt das Naturheilverfahren, das Johann Schroth schon vor 180 Jahren in Schlesien entwickelt hatte, das Gesundheitsangebot in der Gemeinde mit ihren 7220 Einwohnern am Alpenrand. Die Schrothkur hat neben allen medizinischen Indikationen einen besonders guten Ruf als natürliches Anti-Aging-Verfahren.
Zum berühmten „Jungbrunnen-Effekt“ eines Oberstaufen-Urlaubs tragen auch die vielen Wellness-Angebote der Gastgeber bei. Mit 16 WellVital-Hotels ist der heilklimatische Kurort am Alpenrand das führende Wellnesszentrum Bayerns. Die nach hohen Qualitätskriterien ausgewählten Häuser bieten ihren Gästen (fast) unbegrenzte Wellness-Erlebnisse: Massagen und Bäder für die Entspannung, eine leichte Küche für die schlanke Linie, Gesprächsrunden für die geistige Frische sowie das Heilklima zu Regeneration und Vorbeugung. Hier kommen Körper, Geist und Seele fast schon allein in Einklang.
Wie sehr man sich in Oberstaufen Gedanken um das Wohlergehen der Gäste macht, belegt auch die 2008 ins Leben gerufene Service-Initiative „Oberstaufen Plus“. Mehr als 300 Gastgeber beteiligen sich daran. Wer bei Ihnen Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte freie Fahrt mit allen Bergbahnen, dem Ortsbus, auf der Sommerrodelbahn und freien Eintritt nicht nur ins Heimatmuseum, sondern auch in die Sauna- und Badelandschaft des Aquaria. Im Winter wird die Gästekarte zum Skipass in allen vier Skigebieten, im Sommer können Gäste von 15 „Oberstaufen Plus Golf“-Hotels auf drei Panoramaplätzen mit insgesamt 60 Loch ohne Greenfee spielen. Der „nebenkostenfreie Urlaub“ ist ein in Deutschland einzigartiges Angebot.
Die anderenorts zwangsläufig anfallenden Nebenkosten im Urlaub sinken gegen Null, der Erlebniswert wächst schier unbegrenzt. Denn die Freifahrten gelten für die gesamte Dauer des Aufenthaltes. Ein Golfer spart gut 250 Euro die Woche, eine Familie leicht noch mehr.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen