Er ordnete ausdrücklich an, dass sich unter seinen Musikern auch sechs Knaben befinden sollten. Damit legte er den Grundstein für die Wiener Hofmusikkapelle, für die Hofsängerknaben und in Folge für die Wiener Sängerknaben. Bis 1918 musizierte die Hofmusikkapelle ausschließlich für den Hof, bei Messen, privaten Festen und zu Staatsanlässen. Heute sind die Wiener Sängerknaben einer der berühmtesten Chöre der Welt. Aktuell singen rund 100 aktive Wiener Sängerknaben ca. 300 Konzerte jährlich vor fast einer halben Million Zuschauer. Organisiert in vier Chören bestreiten die Knaben die Welttourneen, die Konzerte und Auftritte in den Bundesländern und stehen für Film- und Tonaufnahmen sowie für Sonderprojekte zur Verfügung. Gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern und dem Herrenchor der Wiener Staatsoper setzen die Sängerknaben die kaiserliche Tradition fort: Von September bis Juni musizieren sie bei den sonntäglichen Messen in der Wiener Hofburgkapelle. Rund 11 Wochen eines Schuljahres verbringt jeder Chor auf Tour. Die Konzertreisen bringen die Sängerknaben in die USA, nach China, Japan, Südkorea und in den arabischen Raum sowie in verschiedene europäische Länder. Alle zwei bis drei Jahre finden Tourneen nach Lateinamerika, Australien und Neuseeland statt. Dazu kommen Auftritte in der Wiener Staatsoper, der Volksoper in Wien und im Rahmen der Salzburger Festspiele. Das Repertoire der hochbegabten Sänger reicht von mittelalterlicher bis zu experimenteller Musik, von Motetten über Lieder, Messen, Oratorien, symphonische Werke, Wiener Lieder, Pop, Filmmusik, Weltmusik bis hin zu Kinderopern. Ziel des Vereins der Wiener Sängerknaben ist es, musikalisch begabten Kindern die bestmögliche Ausbildung zukommen zu lassen. Die musikalische Ausbildung, die schulische Ausbildung und das gemeinsame Leben im Internat sollen den Kindern egal welcher Nationalität oder Religion ermöglichen, im Geist von Humanismus, Großzügigkeit und Toleranz zu kritischen, selbständigen und offenen Menschen heranzuwachsen. Am schönsten finden die Knaben, dass ihr Gesang unabhängig von Grenzen, Religionen und Sprachen verstanden und geliebt wird.
2.349 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen