„Wo der Winter am schönsten ist“: Die Auflösung zu der Behauptung gibt es für Fernsehzuschauer wieder ab 27. Oktober 2012, zeitgleich mit dem Ski-Alpin-Weltcup-Auftakt in Sölden. Dann läuft die vierte TV-Kampagne der Kitzbüheler Alpen an. Mit knapp 1,3 Millionen Winter-Marketingbudget sollen 130 Millionen TV-Kontakte in den drei Hauptmärkten Deutschland, Österreich und den Niederlanden erzielt werden.
Fernsehen ist nach wie vor das emotions- und reichweitenstärkste Medium zur Markenpräsentation. Darum setzen die Kitzbüheler Alpen auch im vierten Jahr auf die Wirkung der starken Bilder aus der Vorjahreskampagne: Ausgestrahlt wird der schon bekannte Tirol-Spot „Wo der Winter am schönsten ist“ mit sechs unterschiedlichen Remindern, in welchen die beteiligten Kitzbüheler Alpen Partnerregionen vorgestellt werden. Die 20-Sekunden-Spots laufen insgesamt 900 Mal in den Hauptmärkten Deutschland (61 % des Budgets), Österreich (28 %) und Niederlande/Belgien (11 %). Die beteiligten Sender sind neben den nationalen österreichischen (ORF), niederländischen (1, 2, 3) und deutschen Sendeanstalten (ARD-Bayern im Ersten) auch Privatsender (VOX, RTL, ProSieben, Sat1, SBS, Veronica) sowie sportaffine Sender wie Servus TV und Eurosport. Nach der „Hauptwerbezeit“ im November und Dezember folgt im Februar 2013 eine zweite Welle auf Servus TV, die den Sonnenskilauf ankurbeln soll.
Erstmals „Video-Ads“ im „Catch-up-TV“
Die klassischen TV-Spots werden in Deutschland erstmals auch als „Video-Ads“ im Umfeld von thematisch geeigneten und reichweitenstarken „Catch-up-TV-Sendungen“ ausgestrahlt. Dabei sind beispielsweise Umfelder wie Sport, Nachrichten, Wetter, Reise, Dokumentationen oder Reportagen. „Catch-up-TV“ bezeichnet Sendungen, die nach ihrer Ausstrahlung im Fernsehen noch eine Zeit als Video-on-Demand abrufbar sind. Davor und teilweise nach der Sendung ist jeweils ein einzelner Werbespot geschaltet, der nicht übersprungen werden kann – ein wesentlicher Vorteil gegenüber klassischer TV-Werbung. Von dem neuen Medium erwartet man sich mehr Kontakte zu jüngeren, kaufkräftigen und besser gebildeten Zielgruppen, die oft zeitunabhängig fernsehen. Alle klassischen und „Catch-up-Spots“ zusammen (RTL, VOX, RTL II, RTLNITRO, n-tv, sport.de und wetter.de) können in Summe rund 130 Millionen TV-Kontakte in den wichtigsten Märkten erreichen. Begleitend zur TV-Kampagne platziert die Kitzbüheler Alpen Marketing GmbH in den Hauptmärkten eine anfrageorientierte „Google Adwords“-Internetkampagne und ergänzt diese zusätzlich mit Pressearbeit. Weitere Details zur Winterkampagne 2012/13 unter www.kitzalps.com/marketing.
Starke Finanzierungspartner
Die Kitzbüheler Alpen Marketing GmbH wurde 2006 gegründet und besteht derzeit aus drei Tourismusverbänden: Kitzbüheler Alpen – Brixental, Kitzbüheler Alpen – St. Johann in Tirol und der Ferienregion Hohe Salve. Für die aktuelle TV-Kampagne wird das Kitzbüheler Alpen Marketingbudget durch externe Kooperationspartner kräftig aufgestockt. Tirol Werbung, Kitzbüheler Alpen Bergbahnen, Kitzbühel Tourismus, TVB Saalbach Hinterglemm Leogang und der TVB PillerseeTal haben mitfinanziert. Erst durch deren Unterstützung wird eine schlagkräftige Winter-TV-Kampagne für den Winter 2012/13 realisierbar.
Winter-TV-Kampagne der Kitzbüheler Alpen – Winter 2012/13
Budget: 1,3 Millionen Euro inkl. 100.000 Euro für begleitendes E-Marketing
Schaltungen: 900 Spots in Deutschland, Österreich, Niederlande + 1,98 Mio. Video-Ads in Deutschland
TV-Kontakte: insgesamt 130 Millionen
Belegte Sender:
D: ARD Bayern, VOX, RTL, ProSieben, Sat1 und Eurosport
Ö: ORF eins + ORF 2, Servus TV
NL: 1, 2, 3, SBS, Veronica
Partner der Kitzbüheler-Alpen-TV-Spotkampagne: Kitzbüheler Alpen Bergbahnen, TVB Kitzbüheler Alpen – Brixental, TVB Kitzbüheler Alpen – St. Johann in Tirol, TVB Kitzbüheler Alpen – Ferienregion Hohe Salve, Kitzbühel Tourismus, Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, TVB PillerseeTal
3.996 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen