Wo feiert es sich 2015 am besten? Ein Jahr voller unvergesslicher Highlights an der Südlichen Weinstraße

Landau/Frankfurt, 20. Januar 2015. Wer glaubt, die Südliche Weinstraße sei ausschließlich ein Urlaubsziel für Sommer und Herbst, der irrt. Die Region am Pfälzerwald präsentiert sich das gesamte Jahr über von ihrer besten Seite: Beginnend mit der Mandelblüte im Frühjahr über die Weinfeste und Konzerte in der Sommer- und Herbstzeit bis hin zu ausgefallenen Weihnachtsmärkten im Winter. Die Südliche Weinstraße ist eine Urlaubsregion, die kulinarisch, kulturell und landschaftlich Groß und Klein begeistert – das ideale Ziel für Kurzurlaube oder Tagesausflüge, mitten in Deutschland. Auch 2015 lockt die Region mit zahlreichen Festen und Veranstaltungen Besucher aus Nah und Fern.
Das Frühjahr: Jahresauftakt mit rosa Mandelbäumen und bunter Blütenpracht
In der Pfalz beginnt der Frühling früher als anderswo in Deutschland: Oft schon ab März erstrahlen hier die üppigen Blüten der Mandelbäume in zarten Rosatönen. Vom 1. März bis 26. April 2015 wird dieses jährliche Naturschauspiel mit den „Pfälzer Mandelwochen“ und zahlreichen Veranstaltungen rund um die Mandel gefeiert. Einer der Höhepunkte während der Mandelblüte ist die Edenkobener Mandelmeile, deren Termin sich nach dem Stand der Blüte richtet und erst kurzfristig festgelegt wird. Die Mandelmeile erstreckt sich entlang der von Mandelbäumen gesäumten Villastraße zum Schloss Villa Ludwigshöhe, auf der die Gäste von Station zu Station schlendern und das musikalische und kulinarische Programm genießen können. Auch im malerisch gelegenen Weindorf Gleiszellen-Gleishorbach wird am 28. und 29. März die Mandelblüte gefeiert. Zum Frühlingsauftakt wird hier mit Musik und Unterhaltung an der Dionysius-Kapelle gefeiert – inmitten eines traumhaften Blütenmeers. Weitere Informationen unter www.mandelbluete-pfalz.de.
Vom 17. April bis zum 18. Oktober 2015 wird Landau zum botanischen Aushängeschild des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, denn dann findet hier die Landesgartenschau statt. Das imposante ehemalige Kasernengelände mit seinen historischen Bauwerken verleiht der Landesgartenschau einen besonderen Charakter. Auf einer Fläche von 29 Hektar beeindruckt ein gartenarchitektonisches Kleinod mit 185 Tagen voller Blütenpracht und Farbenzauber. Heimgärtner dürfen sich auf bunte Blumenbeete in modernen Arrangements, neueste Garten-Trends und viele kreative Ideen freuen. Die Gärten der Pfalz nehmen die Gäste mit auf eine Reise durch die Region. Im Park der Generationen – dem Herzstück des Gartenschaugeländes – entspannen Besucher am Wassergarten und schlendern über schattige Promenadenwege. Weitere Informationen unter: www.lgs-landau.de.
Der Sommer: Rosenzauber, Weinfeste & fruchtige Erlebnisse
Vom 23. Mai bis 14. Juni finden im Bad Bergzaberner Land die alljährlichen Rosenwochen statt. Beginnend mit dem Rosenball in Schweigen-Rechtenbach locken in diesen Wochen zahlreiche Veranstaltungen Besucher in die Region. Romantisch wird es im Rosenexpress, der die Gäste auf eine Tour durch das Bergzaberner Land einlädt und die schönsten Plätze rund um die Königin der Blumen zeigt. Den Abschluss der dreistündigen Tour bilden ein zünftiges Abendessen und eine Weinprobe. Rosengedichte, Ausstellungen und ein Rosenkavalier begleiten das rege Treiben auf dem Rosenmarkt im Schlossinnenhof von Bad Bergzabern (13. bis 14. Juni), während auf der mittelalterlichen Festmeile im Dornröschendorf Dörrenbach (13. bis 14. Juni) Gaukler und Musikanten auf eine fröhliche Reise in vergangene Zeiten einladen. Der 10. Rosenwandertag in Kapellen-Drusweiler führt am 14. Juni tausende Erkundungsfreudige durch die Weinlage „Kapeller Rosengarten“ und sorgt zusammen mit dem Rosenmarkt und dem Dornröschenfest für einen runden Ausklang der Rosenwochen. Mehr Informationen unter (www.bad-bergzaberner-land.de).
Am 31. Mai sieht die Stadt Herxheim rot – denn dann dreht sich beim 5. Herxheimer Erdbeermarkt alles um die süße Frucht. Von 13.00 bis 19.00 Uhr können Besucher im Park der Villa Wieser unter blühenden Bäumen Lustwandeln und die hausgebackenen Erdbeerkuchen kosten. Hier kommt die Erdbeere erntefrisch auf die Theke – ob als Erdbeermilkshake, Marmelade oder Erdbeerschoko-Spieß. Wer möchte, kann sich an den Kunsthandwerker-Ständen nach einem ausgefallenen Mitbringsel umsehen. Mehr Informationen unter www.herxheim.de.
Ein Muss für Weinfreunde sind die 28. Weintage der Südlichen Weinstraße in Landau. Vom 5. bis 7. Juni 2015 kommen hier Weinkenner und –fans zusammen, um die besten Tropfen der Südlichen Weinstraße zu verkosten. Die jährlich stattfindenden Weintage haben sich zu einem wichtigen Treffpunkt für Weinliebhaber entwickelt, denn viele der ausstellenden Winzer zählen zur deutschen Weinelite. Aber es gibt auch neue vielversprechende Winzer zu entdecken: Mit jedem Jahr steigt die Qualität der Region und mit ihr die Erfolge auf dem nationalen und internationalen Parkett. Mehr als 90 Weingüter und Winzergenossenschaften erwarten in diesem Jahr die Besucher und laden mit über 700 ausgewählten Weinen und Sekten zum Verkosten ein. Passend zu dieser Veranstaltung können Besucher das drei-tägige Arrangement „Weintage der Südlichen Weinstrasse“ buchen. Das Paket beinhaltet zwei Übernachtungen inklusive Frühstück, einer Dauerkarte für die Weintage sowie ein Kunstkatalog zur Veranstaltung und ein drei-Gang-Menü. Informationen und Buchung unter 06341/940 480 oder www.suedlicheweinstrasse.de.
Weitere tolle Weinfeste:
• 24. – 26.04.2015: Weintestival (Weinmesse) in Rhodt unter Rietburg
Wein und Kunst harmonieren in Rhodt vortrefflich: Das Weintestival & Kunstfestival erfreut sich schon seit mehr als zehn Jahren großer Beliebtheit.
• 02. – 03.05.2015: Weyherer Weinpanorama (Weinwanderung mit Verkostung)
Die kulinarische Weinwanderung führt durch eine Weinlage mit Panoramablick. Feine Weine und passende Speisen warten an den Ständen.
• 04.07.2015: Nacht der Weinforscher in Siebeldingen
Wissen schafft Genuss: Im historischen Ambiente des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof bei Siebeldingen können Besucher die Weine von gestern, heute und morgen probieren und sich dazu kulinarisch verwöhnen zu lassen.
• 17.-20.07.2015: Weinfest in Venningen
Die historischen Fachwerkhäuser machen die Hauptstraße, den Mittelpunkt des Venninger Festes, so einzigartig. In einem Dutzend Höfen erwartet die Besucher ein reichhaltiges Wein- und Speisenangebot. Zum bemerkenswert vielseitigen Rahmenprogramm gehören ein Rockkonzert, ein Traktorentreffen und die Wahl des Traubensaft-Prinzenpaars.
• 18.07.2015: Nacht der Weine in Herxheim
Eine laue Sommernacht im stimmungsvoll beleuchteten Park der Villa Wieser, umrahmt von Gitarrenklängen, Schlagzeug und Bass – dazu köstliche Pfälzer Weine.
• 25. – 26.07.2015: Kalmitweinfest in Ilbesheim
Genuss-Spaziergang an der Kleinen Kalmit mit herrlichem Blick auf das Rebenmeer: Im Wingert warten feine Weine und Speisen, in der hübschen Ortsmitte die besten Weißburgunder der Pfalz.
• 31.07 – 03.08.2015: Weinkerwe „Wein und Kunst“ in Gleisweiler
In dem sonnenverwöhnten Weindorf mit Blick in die Rheinebene und auf die Rebanlagen der „Gleisweiler Hölle“ haben sich viele Maler und Bildhauer niedergelassen. Vom inspirierend-fröhlichen Dialog von Wein und Kunst lebt dieses Fest.
Noch viele weitere Weinfeste finden Interessierte im neuen Weinfest-Kalender.
Atemberaubende Burgen und Schlösser verleihen der Region rund um die Südliche Weinstraße einen besonderen Charme und laden geradezu dazu ein, das Mittelalter wieder aufleben zu lassen. Auch in diesem Jahr findet in der Innenstadt von Annweiler wieder das Richard-Löwenherz-Fest statt. Vom 24. bis 26. Juli säumen Edelleute, Ritter und Burgfräulein die Gassen und mischen sich unter die Gäste, während Schmiede und Steinmetze ihre Handwerkskünste präsentieren. Historische Ritterspiele und mittelalterliche Köstlichkeiten runden das Angebot ab und lassen das mittelalterliche Spektakulum in der Innenstadt greifbar werden (www.trifelsland.de).
Am 28. August steht die Burg Landeck bei Klingenmünster ganz im Zeichen charaktervoller Weine und Sommertunes, denn dann heißt es wieder „Die Burg rockt!“. Die 20 Winzertalente der „Jungen Südpfalz“, powered by Südliche Weinstrasse e.V., präsentieren auch in diesem Jahr ihre ausgezeichneten Weine. Die passenden Leckerbissen werden von der Burgküche aufgetischt. Besonderes Highlight ist der stolze Bergfried der mittelalterlichem Burg: Der 23 Meter hohe Turm wird beleuchtet und erstrahlt dadurch in einem mystischen Licht – eine eindrucksvolle Kulisse für das außergewöhnliche Fest. Mehr Informationen (auch zum Kartenvorverkauf) unter: www.suedlicheweinstrasse.de.
Am 30. August 2015 heißt es „freie Fahrt“ entlang der Deutschen Weinstraße, denn dann wird diese für einen autofreien Erlebnistag rund ums kulinarische Radeln und Wandern gesperrt. Der Startschuss für diesen autofreien Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr wird zu Beginn der Strecke in Oberotterbach bei Bad Bergzabern fallen. Hier findet auch die offizielle Eröffnung dieses „Erlebnistags Deutsche Weinstrasse“ durch die Pfälzer Weinkönigin statt. Der Event lockt jährlich zwischen 250.000 und 300.000 Besucher an. Weitere Informationen unter www.suedlicheweinstrasse.de.
Der Herbst: Kulinarische Keschdezeit
Von Oktober bis Mitte November herrscht das bunte Treiben des Herbstes und dabei darf die Keschde nicht fehlen! Die Esskastanie kommt überwiegend in mediterranen Ländern und Gegenden vor und ist für deutsche Verhältnisse sehr ungewöhnlich. Doch das ist kein Grund nicht ihren einmaligen Geschmack zu würdigen. Die Pfälzer lieben ihre Keschde und zelebrieren während der Kastanientage vom 1. Oktober bis zum 15. November 2015 ihre Erntezeit mit Festen und Wanderungen rund um dieses Thema. Dabei werden Informationen, Rezepte und Leckerbissen mit Besuchern geteilt und genossen. So beispielsweise am 3. und 4. Oktober beim 15. „Keschdefeschd“ in Annweiler am Trifels, das die Wandelbarkeit der Delikatesse zum Vorschein bringt. Vom Kastanienbrot über Suppen bis hin zu süßen Spezialitäten können Genuss-Fans an mehr als 30 Marktständen die Keschde in unterschiedlichsten Ausführungen kaufen und probieren. Highlight ist am Samstag die Krönung der Kastanienprinzessin, die im Trifelsland nun zum zwölften Mal gekrönt wird. Weitere Informationen unter www.trifelsland.de. Oder beim Wein- und Kastanienmarkt in Edenkoben am 10. und 11. Oktober 2015. Idyllisch gelegen im Umfeld von Schloss Villa Ludwigshöhe, beschirmt von mächtigen Kronen zahlreicher Edelkastanienbäume wird hier die Kastanie gefeiert. Weitere Informationen unter: www.garten-eden-pfalz.de.
Wenn die Blätter der Kastanienbäume sich im Herbst bunt färben, ist das Lustwandeln durch den Pfälzerwald umso schöner. Auf dem rund 56 Kilometer langen „Pälzer Keschdeweg“ können Gäste diesen Herbstzauber hautnah erleben. Der Weg führt von Hauenstein über Annweiler am Trifels entlang der Deutschen Weinstraße durch Landau-Land, Edenkoben und Maikammer, bis nach Neustadt an der Weinstraße. Dabei verläuft der Weg immer wieder durch Kastanienwälder, die sich am Rande des Pfälzerwaldes in einem breiten Streifen parallel zur Weinstraße erstrecken. Dieser Weg ist nicht nur im Herbst, wenn die „Keschde“ reif sind, ein besonderes Erlebnis, sondern auch das restliche Jahr über: Er bietet wunderschöne Aussichten auf den Wald, die Burgen sowie die Weinberge am Haardtrand und in die Rheinebene. Mehr Informationen finden Interessierte unter www.keschdeweg.de.
Der Winter: Zauberhafte Adventszeit
Wenn die Tage immer kürzer werden und der Winter in Deutschland Einzug hält, naht die gemütlichste Zeit des Jahres. Während der Adventswochen verwandeln sich die Städtchen und Dörfer entlang der Südlichen Weinstraße in kleine Weihnachtswelten und die Holzhäuschen verströmen den Duft von Tannen und Zimtsternen. Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist der Kunsthandwerkliche Thomas Nast Nikolausmarkt in Landau. Namensgeber ist der 1840 in Landau geborene und in Amerika bekannt gewordene Karikaturist Thomas Nast. Der Markt öffnet traditionell jedes Jahr am Donnerstag vor dem 1. Advent und begeistert bis zum vierten Adventssonntag seine Besucher (26. November bis 20. Dezember 2015). Besonders prägend für den Charakter des Thomas Nast Nikolausmarktes sind die beiden großen beheizten Kunsthandwerkerpavillons, in denen mehr als 30 Künstler und Handwerker ihr Können unter Beweis stellen. Weitere Informationen unter www.landau.de.
Am zweiten und dritten Adventswochenende findet im idyllischen Rhodt unter Rietburg ein etwas anderer Weihnachtsmarkt statt. Beim „Rhodter Advent“ laden festlich geschmückte Höfe, Kelterhäuser, Galerien und Ateliers zum Verweilen und Stöbern ein. Jeweils samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr und sonntags von 11.00 bis 19.00 Uhr warten neben Kunsthandwerk, Schmuck und Dekoideen auch Woll- und Filzwaren, Antiquitäten, Malerei und Skulpturen auf die Besucher. Mehr Informationen unter www.rhodt.de.
Malerische Fachwerkhäuser, ein über 400 Jahre altes Rathaus im Renaissance-Fachwerk-Stil und eine historische Wehrkirche bilden die perfekte Kulisse für den verträumten Adventsmarkt in Dörrenbach – den Dornröschen-Weihnachtsmarkt. Vom 11. bis zum 13. Dezember 2015 laden urige Holzhütten sowie der Rathaus-Keller mit kulinarischen Köstlichkeiten und allerlei Kunsthandwerk zum Stöbern und Genießen ein. Mehr Infos unter www.doerrenbach.de.
Weitere Bilder finden Sie auch zum freien Download unter www.medien.pfalz-daten.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen