WWF Jugend will hoch hinaus

Am Sonntag starten vier Jugendliche fu?r den WWF zu einer außergewo?hnlichen Mission. Ihre Aufgabe: mo?glichst viele junge Leute multimedial die Scho?nheit und die Bedrohung der Alpen bewusst zu machen. Der Klimawandel trifft Gebirge wie die Alpen mit am sta?rksten. Die Erschließung immer ho?herer Regionen und weiterer Gletschergebiete ist ein zunehmendes Problem. Mit Smartphones, Laptops im Gepa?ck werden die vier Alpenbotschafter ta?glich live auf wwf-jugend.de, Facebook und Schu?ler VZ berichten. Auf YouTube werden Etappenvideos zeitnah eingestellt. Und wer immer auf dem aktuellen Stand sein mo?chte, verfolgt die Reise am besten im Livestream unter www.wwf-jugend.de.

Zum Start des Programms werden die Jugendlichen in der VAUDE-Zentrale in Tettnang am Bodensee fu?r ihre Abenteuer Reise eingekleidet. Der Bergsport-ausru?ster ist WWF Kooperationspartner und ein Sponsor der Expedition. Wenn das Wetter mitspielt, geht es spa?ter mit einem Heißluftballon von Lenggries, 60 km su?dlich von Mu?nchen, hoch hinaus. Aus 4.000 Meter Ho?he werden die Alpenbotschafter den gesamten Alpenkamm im Blick haben. Ein abgerichteter Steinadler mit Rucksackkamera wird vom Ballon aus starten, zu einem zweiten Ballon und fliegen und danach landen. Der Flug wird anschließend am Bildschirm verfolgt und ausgewertet.

Die beiden Huberbru?der, Alexander und Thomas, die zu den bekanntesten Extremkletterern za?hlen, wollen die Jugendlichen in Ihrer Heimatgemeinde in Berchtesgaden besuchen. Dort ko?nnen sich die Vier letzte Tipps fu?r die anstehende Klettertour im O?tztal in O?sterreich holen. Bei einer Gletscherwanderung erleben sie hautnah die Auswirkungen des Klimawandels. Sportliche Heraus-forderungen warten auf die die Teilnehmer auch, wenn sie zu Fuß, mit Kajak, Mountainbike, am Seil und mit dem Gleitschirm in den Alpen unterwegs sind. Mike Ku?ng, ein Extremparagleiter und Unterstu?tzer der WWF Jugend wird die Jugendlichen in Slowenien im Tandemflug zu Adlern und Geiern mitnehmen und ihnen fantastische Blicke u?ber das Socca Tal ermo?glichen. Geplant ist außerdem ein Arbeitseinsatz mit slowenischen Jugendlichen im Triglav Nationalpark.

Das Jugendprogramm des WWF richtet sich an Naturschu?tzer zwischen 14 und 24. Das Programm stu?tzt sich auf rund 4.000 Mitglieder und etwa 50.000 Unterstu?tzer in sozialen Netzwerken wie Facebook, Schu?ler VZ und Twitter. In der eigenen Online-Community auf wwf-jugend.de ko?nnen die Jugendlichen Aktionen planen, Infos zu aktuellen Umweltthemen und Ereignissen bekommen sowie Praktikumspla?tze und Tipps fu?r den o?kologischen Alltag nachschlagen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen