2012: Erneutes Rekordjahr für den Kreuzfahrthafen Hamburg / Kreuzfahrt-Boom geht 2013 weiter: eine halbe Million Passagiere in Sicht (BILD)

Saisonrekord 2012

Schiffstaufen, Hafengeburtstag, Cruise Days oder Internationale
Messen: „Hamburg ist die Bühne für die Kreuzfahrtindustrie und wurde
nicht zuletzt deswegen vom DEUTSCHEN KREUZFAHRTPREIS zum
„Kreuzfahrthafen des Jahres 2012″ gekürt“, so Gerd Drossel,
geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins Hamburg Cruise
Center (kurz HCC).

„Zum Ende der Saison 2012 zählte der HCC 430.329 Passagiere, dies
entspricht einem Wachstum von 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
(2011: 314.500 Passagiere). Die Wachstumsrate aus 2011 konnte somit
nochmals überboten werden“, gibt Drossel bekannt. Insgesamt wurde der
Hamburger Hafen 160-mal von Kreuzfahrtschiffen angelaufen (+ 36
Prozent im Vergleich zum Vorjahr), darunter 151 Start- und
Zielanläufe und neun Transitanläufe. Der Anteil der Turnaroundgäste,
die in Hamburg ihre Reise begannen bzw. beendeten, stieg auf 89
Prozent an (2011: 87,5 Prozent).

Trotz einem prozentual geringen Anteil am Gesamtvolumen, konnten
dennoch in absoluten Zahlen vermehrt Transitgäste im Vergleich zum
Vorjahr verzeichnet werden. Insgesamt wurden 45.330 Transitgäste in
der Hansestadt begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 16
Prozent im Vergleich zu 2011. „Dieser Anstieg begründet sich durch
die von Costa Cruises während der Saison 2012 durchgeführten
Teilreisewechsel*“, führt Drossel aus (*sowohl Passagierwechsel als
auch Transitanlauf).

„Mit diesem Ergebnis ist Hamburg der meist frequentierte deutsche
Ein- und Ausstiegshafen 2012 und setzt sich damit an die Spitze des
deutschen Kreuzfahrthafenrankings“, hält Drossel fest. Zum einen
durch die Teilreisewechsel, aber zum anderen auch durch die
mehrheitlichen Ab- und Anfahrten anderer internationalen Anbieter wie
MSC Kreuzfahrten und der Cunard Line, weist die prozentuale
Verteilung der Passagierherkunft wiederholt eine deutliche
Veränderung auf. „Nach zuletzt einem deutschen Passagieranteil von 73
Prozent in 2011, verringert sich dieser Anteil für die Saison 2012
auf 69,5 Prozent, spiegelt aber dennoch die alleinige Mehrheit
wieder“, veranschaulicht Drossel. Auf Rang zwei liegen die britischen
Passagiere mit 8 Prozent, gefolgt von den Franzosen mit 4 Prozent
(2011: 3,6 Prozent). 3,6 Prozent der Passagiere kamen aus Italien
(2011: 5,7 Prozent).

Kreuzfahrt-Boom geht 2013 weiter: eine halbe Million Passagiere in
Sicht

Der dynamische Wachstumstrend aus den Vorjahren wird sich
weiterhin fortsetzen. „Die Passagierzahl wird insgesamt auf über
500.000 steigen (+ 16 Prozent)“, verkündet Dr. Stefan Behn,
Vorstandsvorsitzender HCC, nicht ganz ohne Stolz. „Für die
Kreuzfahrtsaison 2013 erwarten wir 173 Schiffsanläufe (150 Start- und
Zielanläufe, 14 Partial Turnarounds und neun Transitanläufe), was
einer Steigerung von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr
entspricht“, betont Dr. Behn. Hamburg wird somit erneut der meist
frequentierte deutsche Wechselhafen sein. Das erwartete Volumen der
Transitpassagiere beläuft sich auf knapp fünf Prozent. 21 Reeder
haben für die Saison 2013 insgesamt 34 Kreuzfahrtschiffe in der
Hansestadt angemeldet. „Darunter Reedereien mit neuen Schiffen oder
Reedereien, die erstmalig in Hamburg vertreten sein werden. Aber auch
„alte“ Lieblinge und natürlich wieder eine Reihe maritimer Höhepunkte
werden die Saison 2013 wiederholt zu einem Rekordjahr machen“, so Dr.
Behn zuversichtlich.

Hamburg als Ganzjahresdestination mit einer attraktiven
Routenvielfalt

„Der Kreuzfahrthafen Hamburg, zentral im Herzen Europas gelegen,
ist ein idealer Ausgangspunkt für die unterschiedlichsten
Kreuzfahrtrouten“, erläutert Drossel. „So ist auch die bevorstehende
Saison erneut von einer äußerst vielfältigen Routengestaltung
geprägt“, erklärt Drossel weiter und skizziert: „35 Prozent der
Abfahrten und die damit am stärksten angefahrene Region ab Hamburg,
ist die atlantischen Westküste, inkl. der englischen Häfen am Kanal,
wie bspw. Dover. Dieses Gebiet spiegelt die Region der Atlantic
Alliance wieder. Hier finden sich nicht nur interessante Quellmärkte,
sondern durch die vielseitigen und unterschiedlichen Destinationen
auch ein abwechslungsreiches Portfolio an geographischen und
kulturellen Kreuzfahrtinhalten. Zudem bietet die Atlantic Alliance
Region kurze Fahrtdistanzen von einem zum nächsten Hafen, ein Fakt,
der bei Reedereien auf großes Interesse stößt, weil sich so besonders
treibstoffsparende Routen entwickeln lassen. Im Vergleich zu den
Häfen im Mittelmeer bietet diese Region auch zur kalten Jahreszeit
ein interessantes Reiseangebot.“

Die attraktive Routenvielfalt begünstigt den Kreuzfahrthafen
Hamburg sowohl zukünftig als auch nachhaltig eine
Ganzjahresdestination zu werden, bzw. sich als solche zu etablieren.

Die Hamburger Kreuzfahrtsaison erstreckt sich mittlerweile
kontinuierlich bis in den Dezember. Während in der Vergangenheit für
die nordeuropäischen Häfen lediglich die Sommermonate als
Kreuzfahrtsaison galten und die kalte Jahreszeit gänzlich
vernachlässigt wurde, so haben sich speziell die Wintermonate zu
einer eigenen „Kreuzfahrt-Weihnachtsmarktsaison“ für die Branche
entwickelt. „Dies ist für Hamburg ein wichtiger Schritt in Richtung
Ganzjahresdestination“, untermauert Drossel. Weiterer Meilenstein
wird sein, dass schon in der kommenden Saison erstmalig ein
Kreuzfahrtschiff mit Beginn Mai 2013 bis einschließlich Dezember 2013
zu regelmäßigen Kreuzfahrten ab/an Hamburg aufbrechen wird. „Von
einer Ganzjahresdestination kann allerdings erst dann gesprochen
werden, wenn ein Schiff mindestens zehn Monate in einem Hafen
stationiert ist. Dies könnte bereits 2014 der Fall sein“, verrät
Drossel weiter.

Ein Jubiläum, das sich auszahlt

Der Verein Hamburg Cruise Center feiert im Oktober diesen Jahres
sein 15jähriges Jubiläum und kann dabei auf eine erfolgreiche
Historie zurückblicken. Knapp 20 Gründungsmitglieder initiierten im
Jahr 1998 den Verein mit dem Ziel, das Kreuzfahrtgeschäft in Hamburg
wieder zum Leben zu erwecken. „Gemeinsam mit unseren Mitgliedern,
darunter Reedereien, Agenten, Hafenfirmen, Schiffsausrüster,
Gastronomie- und Hotelbetriebe, hat der Verein den Standort Hamburg
zu einer der beliebtesten Kreuzfahrtdestination in Europa gemacht“,
so Dr. Behn. Die Vereinsstruktur und die damit einhergehenden
Aufgaben gelten in der internationalen Kreuzfahrtbranche als Best
Practice – Beispiel für eine erfolgreiche Destinationsvermarktung.
Der Verein bündelt die Interessen von heute knapp über 90
Mitgliedern, die alle entlang der Wertschöpfungskette Kreuzfahrt
angesiedelt sind und die somit über den Verein eine gemeinsame
aussagekräftige Plattform finden. „Der Verein HCC blickt optimistisch
in die Zukunft“, verkündet Dr. Behn. Das ursprünglich für 2015
prognostizierte Passagiervolumen von einer halben Million wird
bereits 2013 erreicht. „Schon heute liegen über 140 Anmeldungen für
die Saison 2014 vor“, und Dr. Behn verrät weiter, dass „ein
Passagiervolumen von einer Million für die Saison 2020 durchaus
realistisch ist“. Um diese Wachstumsrate weiterhin aufnehmen zu
können, ist ein rechtzeitiger Ausbau der Infrastruktur erforderlich.

Alle Kreuzfahrthöhepunkte 2013 unter www.hamburgcruisecenter.de

Pressekontakt:
Hamburg Cruise Center e.V.
Steinstrasse 7, 20095 Hamburg
Nadine Palatz, Marketing Manager
E-mail: palatz@hamburg-tourism.de
Tel.: +49 40 30051 393

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen