Von deutschen Flughäfen reisten 2011 insgesamt
75,2 Millionen Passagiere ins Ausland. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich der vom 7. bis zum 11. März 2012 in Berlin
stattfindenden Internationalen Tourismus Börse (ITB) mitteilt, ist
dies ein Plus von 4,2 Millionen Passagieren (+ 5,9 %) gegenüber 2010.
Der seit dem Jahr 2002 nahezu durchgehend anhaltende Trend jährlicher
Zuwachsraten setzte sich damit auch 2011 fort. Nur im Jahr der
Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 gingen die Passagierzahlen
gegenüber dem Vorjahr zurück (- 4,4 %). Besonders stark stieg 2011
die Zahl der Passagiere mit Zielen in Europa. Die höchsten absoluten
Zuwächse verzeichneten dabei die Türkei (+ 583 000), Spanien (+ 510
000) und Italien (+ 330 000).
Nach Ägypten, dem diesjährigen Partnerland der ITB, flogen 2011
rund 1,0 Millionen Passagiere. Das waren 29,1 % weniger als im
Vorjahr. Allerdings haben sich im Laufe des Jahres 2011 die Rückgänge
abgeschwächt: Nach einem extremen Einbruch von 42,1 % im ersten
Quartal 2011 aufgrund der politischen Unruhen im Januar und Februar
beliefen sich die entsprechenden Veränderungsraten zum jeweiligen
Vorjahresquartal auf – 22,1 % im zweiten, – 17,3 % im dritten und –
13,1 % im vierten Vierteljahr 2011.
Unter den Zielgebieten, bei denen der Flugverkehr von Touristen
dominiert wird, hatten die Mittelmeerinseln mit 6,5 Millionen
Passagieren das höchste Aufkommen. Gegenüber 2010 war dies ein Plus
von 4,3 %. Damit wurde der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2007 um
20 000 Passagiere überschritten. Von den Inselgruppen im
Mittelmeerraum waren die Balearen mit 4,2 Millionen Passagieren die
bedeutendste Destination. Sie erzielten einen Zuwachs gegenüber 2010
von 128 000 Passagieren (+ 3,2 %) und konnten damit das bisherige
Spitzenjahr 2007 um 7 000 Passagiere übertreffen.
Außerhalb des Mittelmeerraums stellten die Kanarischen Inseln das
volumenstärkste Zielgebiet (2,7 Millionen Passagiere) für den
Flugtourismus dar. Sie verzeichneten mit einem Plus von 376 000
Flugtouristen (+ 16,3 %) einen bisher noch nicht erreichten Zuwachs
im Vorjahresvergleich. In die Karibik, außerhalb von Europa eine der
aufkommensstärksten Regionen des Flugtourismus, reisten 0,4 Millionen
Passagiere (+ 2,8 % gegenüber 2010). Dies lag jedoch deutlich unter
dem bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2000 (0,7 Millionen).
Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Lothar Fiege, Telefon: (0611) 75-2391, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen