50 Kilometer „auf und neben der Spur“ im Kleinwalsertal

Langläufer haben im Kleinwalsertal zwei Beweggründe: Entweder sie holen abseits vom Trubel sportlich das Beste aus sich raus. Oder sie genießen die frische Bergluft, blenden das Unwesentliche aus und konzentrieren sich voll auf ihren eigenen Rhythmus und ihr „Lebensfeuer“.

Langlaufen ist gesund – so oder so. Im Kleinwalsertal gilt das ganz besonders, weil die mittleren Höhenlagen (700–2.500 m) nachweislich besonders effektiv für Bewegung und aktive Erholung sind. Außerdem hat man im Kleinwalsertal einen ganz eigenen Weg zu der nordischen Sportart gefunden: Mit den Vital Loipen des Walser Omgang gibt es ein Bewegungs- und Vitalprogramm, mit dem die Lebensqualität, Gesundheit und Leistung individuell gesteigert werden können. Laut den „zertifizierten HRV-Professionals“ wird die persönliche Erholung je nach Typus durch Regeneration, Balance oder Aktivierung erreicht. Der Typus wird im Rahmen einer Messung der Herzratenvariabilität bestimmt. Die passenden leichten bis mittelschweren Langlaufloipen sind im Kleinwalsertal unter dem Namen „Vital Loipen“ ausgewiesen: Die beliebte Schwende-Loipe und die Küren-Wäldele-Egg Loipe gelten als aktivierend, die Steinbock-Loipe als regenerierend. Die Loipen im Kleinwalsertal sind in Summe 50 Kilometer lang, schneesicher von Dezember bis April und können kostenlos genutzt werden. Für Einsteiger in die nordische Sportart werden Langlaufkurse angeboten, Ausrüstung gibt es vor Ort zum Ausleihen. Und weil beim Langlaufen auch ein Schuss Spaß wichtig ist, gibt es wöchentlich montags im Rahmen der WinterErlebnisse On Top einen Gaudi-Biathlon am Hörnlepass. Die Teilnehmer sollten Langlaufkenntnisse und Ausrüstung mitbringen, die Luftgewehre gibt es natürlich vor Ort. www.kleinwalsertal.com

1.798 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen