Steinerne Riesen soweit das Auge reicht – die Reiter Alpe im Norden, das Steinerne Meer im Osten, die Kitzbüheler Alpen im Süden und die Loferer und Leoganger Steinberge im Westen: Das sind wirklich gute Aussichten für Feriengäste! Das Salzburger Saalachtal hat allerdings nicht nur ein 360-Grad-Bergpanorama zu bieten, sondern zieht Urlauber auch mit seinen abwechslungsreichen Wanderrevieren in seinen Bann. Auch die Region um Lofer, St. Martin, Unken und Weißbach ist mit ihren tiefen Schluchten und wilden Flüssen alles andere als ein stilles Wasser unter den alpinen Urlaubsdestinationen. Vielmehr ist das Salzburger Saalachtal zur Herzensangelegenheit für all jene Naturfreunde geworden, die gerne wandern und klettern, Radfahren, actionreichen Sport treiben oder einfach nur mit der Familie ausspannen wollen. Die Urlaubsregion im Dreiländereck Salzburg, Tirol und Bayern ist nur rund 50 km vom Chiemsee entfernt und über die Autobahn München-Salzburg schnell und bequem erreichbar.
Bequeme und schnelle Anreise ins Salzburger Saalachtal
Auto: Autobahn A8 – Abfahrt Siegsdorf/Traunstein – deutsche Alpenstraße – Grenzübergang Steinpass (mautfrei).
Flug: Flughäfen Salzburg (40 km), Innsbruck (125 km) und München (170 km) – Abholservice von fast allen Vermietern (Alternative Taxi/Bus).
Bahn: Bahnhof Bad Reichenhall (25 km), Salzburg (45 km) – Abholservice von fast allen Vermietern (Alternative Taxi/Bus).
Urlaub ohne Reiseapotheke
Wer im Salzburger Saalachtal Urlaub macht, kann die Reiseapotheke getrost zuhause lassen. Denn die Region ist reich an Heilkräutern, Harzen und anderen wertvollen Arzneipflanzen, die gepaart mit überliefertem Wissen um natürliche Behandlungsmethoden erfolgreich in der Traditionellen Europäischen Heilkunde (TEH) eingesetzt werden. Von der Pflanzenbestimmung bis hin zum Anrühren von Salben und Cremes, die TEH-Methoden sind tief in der Region verwurzelt und gegen so manches Übel ist im Salzburger Saalachtal „ein Kraut gewachsen“. Die österreichische UNESCO-Kommission hat das Heilwissen der Region übrigens bereits vor etwas mehr als zwei Jahren in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Kräuterwanderungen, Bachkneippen, Pflanzentinkturen und Pechsalben anrühren, Kräuterbäder, Räuchermischungen, Kräuter sammeln auf der Wiese gleich nebenan – auch das ist die Gesundheitsregion Salzburger Saalachtal.
Alles auf eine Karte mit der Salzburger Saalachtal-Card
Ob man nun den Sommer zum Wandern und Bergsteigen, zum Entspannen im Freibad oder für wilde Abenteuer in den romantischen Klammen nutzen will – einem Universalschlüssel gleich öffnet die kostenlose Sommercard die Türen zu all den großen Abenteuern im Salzburger Saalachtal wie etwa zu den Loferer Almbahnen, die Gäste sicher und schnell in die traumhafte Almenwelt Lofer befördern. So rückt der Erlebnisweg „Auf die Alm“ in greifbare Nähe und damit viele interessante Stationen auf einer der schönsten Hochalmen im Land Salzburg. Mit der Sommercard öffnen sich zudem die Tore des Steinbergbads in Lofer und Kartenhalter haben auch freien Eintritt ins Alpenbad in Unken. Unauslöschliche Eindrücke bekommen Naturfreunde und Sommercard-Besitzer in der Seisenbergklamm oder in der wildromantischen Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach, wo mit dem Orchideenweg ein absolutes „Must-see“ auf die Gäste wartet. Hier hat sich der Ödenbach über ca. 14.000 Jahre auf einer Strecke von 400 Metern ganze 80 Meter tief in den Fels gefräst. Heute führen 51 Stege über das rauschende Wasser, das sich unentwegt durch die bizarren Steinformationen zwängt. Ein Erlebnis wie aus einer anderen Welt. Die Sommercard erhält man übrigens kostenlos bei den eingetragenen Vermietern im Salzburger Saalachtal.
Salzburger-Saalachtal-Card: Alles und noch viel mehr …
Gratisleistungen: Freifahrt mit der Loferer Almbahn hinauf in die Almenwelt Lofer, Zutritt ins Steinbergbad in Lofer, Zutritt ins Alpenbad und ins Hallenbad Unken, Vorderkaserklamm (+ Orchideenweg), Seisenbergklamm (Erlebnislandschaft) und Klammgeist-Stickersammelpass.
Begegnungen zwischen Barock, Gotik und Naturgewalten
Das Salzburger Saalachtal schätzen viele Urlauber nicht nur wegen der einmaligen Alpenlandschaft, sondern auch wegen der kulturellen Vielfalt und der zentralen Lage: Lofer mit seinem alten, idyllischen Stadtkern bildet den Mittelpunkt des Saalachtaler Lebens. Die gotische Pfarrkirche zeigt Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Auf den Spuren der Saalachtaler Holzfäller wandert man auf dem alten Triftsteig von der Teufelsschlucht in Richtung Unken oder zur Festungsruine Pass Strub. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der im 13. Jahrhundert erbauten Festung Kniepass bei Unken mit ihren regelmäßigen Sonderausstellungen. Das Heimatmuseum im Kalchofengut, einem Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert, versetzt Gäste ebenfalls in längst vergangene Zeiten. Auch das malerische Maria Kirchental bei St. Martin lockt immer wieder Besucher an, hat doch der bekannte Barockarchitekt Fischer von Erlach die Wallfahrtskirche erbaut. Der „Pinzgauer Dom“ ist nach Maria Plain Salzburgs beliebtester Wallfahrtsort. Daneben locken die zahlreichen Naturdenkmäler von der Vorderkaser- und Seisenbergklamm über die Lamprechtshöhle und Prax-Eishöhle bis hin zu Strohwollner und der Teufelsschlucht immer wieder mit ihren Reizen. Und last but not least: Die weltbekannte Mozartstadt Salzburg ist vom Salzburger Saalachtal nur 45 km entfernt, ins bekannte Promi-Alpenrefugium Kitzbühel sind es bloß 40 km und Zell am See ist in 20 bis 30 Minuten mit dem Auto zu erreichen.
5.590 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen