Mannheim. Emsige Bienenschwärme oder doch die Trompeten von Jericho? – Die ohrenbetäubenden Tröten beim Fußballturnier in Südafrika nerven derzeit Millionen Fußballfans vor dem heimischen Fernseher. Kommentatoren sind schlecht zu verstehen, die Kulisse ist monoton. Für Abhilfe sorgt jetzt eine neue Webseite: Auf www.vuvu-stopper.de können Fernsehzuschauer ihre eigene Stadionatmosphäre erzeugen. Dazu schalten sie einfach den TV-Ton aus, drehen ihre Computerboxen hoch und klicken je nach Spielszene auf den passenden Sound-Button.
„Multimedial im besten Sinne des Wortes“, sagt Sebastian Callies, Geschäftsführer der Mannheimer Agentur Callies & Schewe Kommunikation. Sofort nach dem Eröffnungsspiel in Südafrika entstand dort die Idee für einen virtuellen Vuvu-Stopper. Zwei Tage später war die erste Version online – pünktlich zum ersten Deutschlandspiel. „Das sind wir dem Fußball und unseren Nerven schuldig“, sagt Mitgesellschafter Kim Schewe. Die Agenturchefs sind selbst leidenschaftliche Sportfans. „Mit dieser Idee wollen wir den Fernsehzuschauern den Spaß am Fußball zurückbringen und zugleich ein Zeichen für die Verantwortlichen setzen. So kann es einfach nicht weitergehen“, sagt Schewe. Aktuell stehen den Fans auf der Webseite drei Sounds zur Wahl: eine wohlige Hintergrundkulisse für das Spielgeschehen, frenetischer Torjubel und beherzte Buhrufe für Fouls. „Die prickelnde Stadionatmosphäre können wir natürlich nicht ersetzen, aber es ist immer noch besser als das trötende Klanginferno. Außerdem zeigen wir Fans damit auch uninspirierten TV-Kommentatoren die gelb-rote Karte“, betont Callies. Findet die Seite ein positives Echo und wird den Plastiktröten vom Turnierveranstalter nicht doch noch ein Stadionverbot erteilt, integriert die Agentur in den nächsten Tagen weitere Funktionen und Klänge.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen