Barrierefreier Tourismus: Ein unterschätztes Segment mit hohem Wachstumspotenzial

Die Zielgruppe mobilitätseingeschränkter Reisender
wächst und gewinnt weltweit an Bedeutung – ITB World Travel Trends
Report beleuchtet die Herausforderungen sowie die steigende
wirtschaftliche Bedeutung in diesem Segment für die globale
Reiseindustrie

Barrierefreier Tourismus ist ein stark unterschätztes Segment,
dessen wirtschaftliche Bedeutung in den nächsten Jahren und
Jahrzehnten deutlich wachsen wird. Weltweit können Millionen von
Menschen mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen wegen
unzureichender Einrichtungen nicht auf Reisen gehen, obwohl sie das
Geld und die Zeit dafür hätten. Zusätzlich wird sich das
Nachfragepotenzial in diesem Segment angesichts der demografischen
Entwicklung in vielen Ländern und durch die zunehmende
Reisefreudigkeit der Senioren beträchtlich erhöhen. Zu diesen
Ergebnissen kommt der aktuelle ITB World Travel Trends Report, der im
Auftrag der ITB Berlin von IPK International erstellt wurde.

Lilian Müller, Präsidentin des European Network for Accessible
Tourism (ENAT), betonte, dass es allein in Europa nach neuesten
Ergebnissen 80 Millionen Menschen mit Behinderungen gebe: „Weltweit
wird die Zahl auf zwischen 600 Millionen und 900 Millionen Menschen
geschätzt.“ Bei einer derzeitigen Weltbevölkerung von sieben
Milliarden Menschen, benötigen demzufolge rund zehn Prozent
„barrierefreie“ oder „leicht zugängliche“ Einrichtungen.

Dr. Martin Buck, Direktor KompetenzCenter Travel & Logistics Messe
Berlin, kommentiert: „Für die globale Reiseindustrie gilt es, dieses
Potenzial zu nutzen. Zumal Barrierefreiheit nicht nur für behinderte
Menschen Voraussetzung eines stressfreien Urlaubs ist. Auch andere
Personengruppen, zum Beispiel Eltern mit Kleinkindern,
Unfallgeschädigte oder Senioren, profitieren von barrierefreien
Angeboten.“

Fehlende Angebote als Bremsblock

Die wirtschaftliche Bedeutung dieses Segments ist enorm:
US-amerikanische Erwachsene mit Behinderungen oder eingeschränkter
Mobilität geben im Jahr rund 13,6 Milliarden US-Dollar auf Reisen
aus. In Deutschland wird der Umsatz in diesem Segment auf etwa 2,5
Mrd. Euro geschätzt und in Großbritannien auf fast zwei Milliarden
Pfund. „Diese Zahlen könnten in Zukunft noch weiter steigen“, betonte
Lilian Müller. In Deutschland sind etwa 37 Prozent der behinderten
Menschen aufgrund mangelnder zugänglicher Einrichtungen in der
Vergangenheit nicht gereist. Jedoch würden 48 Prozent häufiger
reisen, wenn geeignete Angebote zur Verfügung stünden. 60 Prozent
wären sogar bereit, höhere Reisekosten für eine bessere
Zugänglichkeit zu zahlen.

Barrierefreier Tourismus dürfe deshalb nicht länger ein
Nischenmarkt sein: „Zugänglichkeit muss Bestandteil aller Angebote
und touristischen Produkten sein. Ebenso sind spezialisierte Anbieter
mit Dienstleistungen für Kunden mit höheren Zugangsvoraussetzungen
weiterhin notwendig“, so Lilian Müller. Das Internet stellt dabei
eine wichtige Plattform für eine barrierefreie Zukunft. Dazu gehöre,
dass Reiseveranstalter und Tourismusbüros ihre Informationen auch für
blinde und gehörlose Menschen über dieses Medium zugänglich machen.
Laut einer ENAT-Umfrage im Jahr 2011 waren nur zehn von 39 Websites
für Menschen mit diesen Behinderungen möglich.

Mehr zum Thema „Barrierefreier Tourismus“ sowie detaillierte
Ergebnisse aller Studien zur weltweiten Entwicklung im Tourismus
werden im ITB World Travel Trends Report vorgestellt. Ab sofort steht
er unter www.itb-berlin.de zum Download bereit. Er basiert auf
Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus 30 Ländern, einer
speziell von IPK durchgeführten Trendanalyse in den wichtigsten
Herkunftsmärkten sowie auf Kerndaten des World Travel Monitor®, der
als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten aus
rund 60 Herkunftsländern gilt. Diese Trendergebnisse zeigen Tendenzen
auf, die sich in den ersten acht Monaten des Jahres 2012
abzeichneten. Die Jahresendergebnisse inklusive aktueller Ausblicke
für das Jahr 2013 werden auf dem ITB Berlin Kongress von Rolf
Freitag, CEO IPK International, vorgestellt.

Außerdem wird auf dem ITB Berlin Kongress ein Keynote-Panel das
Thema „Barrierefreier Tourismus für alle: Qualitäts- und
Erfolgsparameter für die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen“
beleuchten. Termin: Freitag, 8. März 2013, 10.30 bis 11.45 Uhr.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress

Die ITB Berlin 2013 findet von Mittwoch bis Sonntag, 6. bis 10.
März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für
Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin
Kongress von Mittwoch bis Freitag, 6. bis 8. März 2013. Er ist
weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind
zu finden unter www.itb-kongress.de. Azerbaidschan ist Convention &
Culture Partner ITB Berlin 2013. Basic-Sponsor des Kongress sind das
World Tourism Forum Lucerne und Studiosus.

Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten
Reiseindustrie. 2012 stellten 10.644 Aussteller aus 187 Ländern ihre
Produkte und Dienstleistungen rund 172.000 Besuchern, darunter
113.006 Fachbesuchern vor.

Über IPK International

Der World Travel Monitor® von IPK International ist die weltweit
größte und einzige Tourismusstudie, die das Auslandsreisevolumen und
-verhalten (Destinationswahl, Reiseanlass, Urlaubssegmente / -motive,
Art der Geschäftsreise, Reisedauer, Verkehrsmittel, Unterkunft,
Saison, Informations- und Buchungsverhalten, Ausgaben, regionale
Schwerpunktmärkte, Zielgruppenprofile, etc.) in 60 Herkunftsländern
Europas, Arabiens, Amerikas und Asiens untersucht.

Treten Sie dem ITB Berlin Pressenetz auf www.xing.com bei. Werden
Sie Fan der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin. Folgen Sie der
ITB Berlin auf www.twitter.com.

Pressekontakt:

Astrid Zand
Pressereferentin
ITB Berlin / ITB Asia
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.:+ 4930 3038-2275
Fax: + 4930 3038-2141
zand@messe-berlin.de
www.messe-berlin.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen