„Die Magie des Gehens“ spüren

Auf dem Weg zu den schönsten „Elementaren Naturerlebnissen“
in Österreichs Wanderdörfern

42 Wanderregionen, 1 Ziel: „Die Magie des Gehens“ für naturbegeisterte Menschen spürbar zu machen. Das gelingt Österreichs Wanderdörfern mit geprüfter Wanderkompetenz auf allen wanderrelevanten Leistungsebenen und dem Wissen um die schönsten „elementaren Naturerlebnisse“ in Österreich.

Magische Momente im Einklang mit der Natur

Österreich steckt zwar voller beeindruckender Naturerlebnisse, aber so manche liegen im Verborgenen, gut versteckt. Aus diesem Grund haben die 42 Regionen von Österreichs Wanderdörfern vom idyllischen Waldviertel in Niederösterreich über die sanften Nockberge Kärntens bis ins hochalpine Lech-Zürs in Vorarlberg – für ihre Gäste die schönsten Naturerlebnisse zusammengetragen. Diese „elementaren Naturerlebnisse“ erzählen von intensiven Begegnungen mit der Natur wie dem Besuch beim Ursprung des Frühlings in Ramsau am Dachstein, der Reise in die Eiszeit im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen oder dem Frühstück am Berg bei Sonnenaufgang am Wilden Kaiser. Sie laden ein, die eigene Sehnsucht, ganz hoch oben oder ganz weit draußen zu sein, zu stillen und magische Momente im Einklang mit der Natur zu erfahren. Die Wanderdörfer selbst präsentieren sich dabei als Erlebnisraum und Basislager. Als Erlebnisraum sind sie der Ort, an dem Natur intensiv erfahren werden kann. Als Basislager haben sie die Aufgabe, den Wanderer auf das Naturerlebnis vorzubereiten, dienen aber auch als erholsamer und sicherer Rückzugsort.

Ab in die Natur mit Kind und Kegel!

Goldwaschen im Heiligenbluter Fleißteil, Fossiliensuchen an der Schneckenwand im Wanderdorf Rußbach, Steinadler aus nächster Nähe im Karwendelgebirge beobachten oder im Kugelwald der Ferienregion Hall-Wattens spielerisch die Naturgesetze erfahren. Österreichs Wanderdörfer halten auch für kleine Bergfreunde jede Menge spannende Naturerlebnisse bereit.
Über 1.000 Familienwandertipps stehen auf dem Onlineportal www.familienwandern.wanderdoerfer.at zum Abruf bereit. Darunter buggytaugliche und kinderfreundliche Wanderrouten, Kinderklettersteige und spannende Themenwege. Damit das bunte Angebot für Jung und Alt nicht nur online erlebbar bleibt, stehen attraktive Familienurlaubspauschalen zum Buchen bereit – zusammengestellt von kompetenten Wandergastgebern, die ein Herz für Kinder haben. So wird die Planung des Familienwanderurlaubs ein Kinderspiel und einem tollen Aufenthalt in der Natur steht nichts mehr im Wege.

Darf´s ein bisschen länger sein?

Weitwandern ist eine prägende Erfahrung für Körper, Geist und Seele. Entschleunigen, die eigenen Grenzen erkennen und die Natur in seiner ganzen Intensität wahrnehmen. Das sind nur einige der positiven Begleiterscheinungen des Weit- bzw. Etappenwanderns. Bei den Weitwanderwegen der Wanderdörfer handelt es sich einerseits um regionale Rundwanderwege mit mindestens sechs Tagesetappen oder aber um überregionale Weitwanderrouten mit bis zu 20 und mehr Etappen. Das Wegenetz umfasst über 11.000 Kilometer in Höhenlagen zwischen 270 und 3.700 Metern und ist dementsprechend abwechslungsreich. So stellen sich am „Wiener Alpenbogen“ auf 14 spannenden Wanderetappen alle großen Landschaftsbilder der Alpen vor: Über die Bucklige Welt bis hin zu den sanften Almlandschafen im Wechselgebirge und der bizarren Gebirgslandschaft der Rax. Am Millstätter See Höhensteig in Kärnten wandert man hoch oben, das klare Wasser des Millstätter Sees als stetigen Begleiter tief unten, während Plätze mit Geschichte den mit rubinroten Granatsteinen „gepflasterten“ Weg zieren.
Für alle, die sich gerne „unbeschwert“ zum nächsten Ziel aufmachen, gibt es mittlerweile zahlreiche Wanderangebote mit inkludiertem Gepäcktransport.

Geprüfte Wanderqualität auf allen Ebenen

Österreichs Wanderdörfer haben über 20 Jahre Erfahrung als Wanderspezialist und wissen, dass „Die Magie des Gehens“ nur spürbar werden kann, wenn Naturerlebnisse und höchste Wanderqualität perfekt zusammenspielen.

Aus diesem Grund verschreiben sich die 42 Mitgliedsregionen einem einheitlichen und österreichweit gültigen Qualitätsmaßstab – dem Österreichischen Wandergütesiegel. Es erfasst „Die Magie des Gehens“ in seiner Gesamtheit und beurteilt die Wanderqualität auf den Ebenen Wanderregion, -Dorf, -Weg und –Betrieb. Eine mit dem Gütesiegel zertifizierte Wanderregion bietet neben einer hervorragenden Wanderinfrastruktur eine durchgängige Wanderkompetenz in allen Bereichen. So liegen die zertifizierten Gastgeberbetriebe beispielsweise an idealen Wanderausgangspunkten, bieten eine umfangreiche Wanderinfothek, stehen beratend mit Wandertipps zur Seite oder begeben sich mit den Gästen auf Tour. Schließlich sind sie selbst begeisterte Wanderer und kennen die Region wie ihre eigene Westentasche. Den Gast erwartet in den zertifizierten Wanderregionen ein perfekter Wanderurlaub bei dem „Die Magie des Gehens“ ihren Zauber entfalten kann.

Gut informiert

Wer Lust hat Österreichs Wanderdörfer und ihre „elementaren Naturerlebnisse“ zu entdecken, findet dazu auf www.wanderdoerfer.at alle Informationen. Am Portal sind auch mehr als 2.000 Online-Tourentipps mit detaillierten Tourenblättern abrufbar und können komfortabel ausgedruckt werden. Mit dem Österreichischen Wandergütesiegel zertifizierte Wanderbetriebe, buchbare Wanderangebote und ein Veranstaltungskalender rund um Brauchtum, Tradition, Kulinarik und Kultur aus den Regionen runden das Angebot ab.
„Die Magie des Gehens“ gibt es auch als Druckwerk. Der Wanderdörferkatalog 2013 bietet auf über 100 Seiten 42 ausgewählte „elementare Naturerlebnisse, sowie Detailinformationen zu allen Regionen, Hinweise zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Tipps zu regionalen Veranstaltungen. Der Katalog kann unter www.wanderdoerferkatalog.at kostenlos angefordert werden.

5.831 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen