Die erfolgreiche Mannheimer Staufer-Schau rüstet zum Endspurt: Nur noch bis zum 20. Februar sind die hochrangigen Kunstschätze und Zeitzeugnisse rund um Friedrich Barbarossa und Kaiser Friedrich II. im Museum Zeughaus zu sehen.
Die Staufer und Italien – Ausstellung schließt erst um 21 Uhr added by Presse on
View all posts by Presse →
Verwandte Themen:
- Unser Tipp fürs Wochenende: Die Staufer und Italien – Ausstellung schließt erst um 21 UhrDie erfolgreiche Mannheimer Staufer-Schau rüstet zum Endspurt: Nur noch bis zum 20. Februar sind die hochrangigen Kunstschätze und Zeitzeugnisse rund um Friedrich Barbarossa und Kaiser Friedrich II. im Museum Zeughaus zu sehen. ...
- Auf den Spuren der Staufer(epr) Keine andere Dynastie hat im 12. und 13. Jahrhundert das heutige Deutschland, Italien und ganz Europa so nachhaltig geprägt wie die Staufer. Die altehrwürdige Herrscherdynastie stand an der Spitze der mittelalterlichen Hierarchie und war deshalb auch für das heutige Baden-Württemberg von herausragender Bedeutung. Ob Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI. oder Friedrich II. – die […]...
- Veranstaltungen im StauferjahrNoch bis bis zum 20. Februar 2011 ist die Ausstellung „Die Staufer und Italien“in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen jeweils montags bis sonntags, von 11 – 18 Uhr zu sehen....
- Ausstellung Königstraum und MassenwareDie Ausstellung Königstraum und Massenware erstreckt sich in über 1.000 Objekten von Medici Porzellan (um 1600) bis zur Gegendwart. Diese Ausstellung ist „Einmalig“! Jeder, nicht nur Porzellanliebhaber und Sammler, werden von dieser Ausstellung begeistert sein. Die Porzellangeschichte wird in verschiedenen Epochen anhand von Ausstellungsstücken der berühmtesten Museen in ausdrucksvoller Weise in Szene gesetzt. Die Kunstobjekte […]...
- Johannes Brahms – „Ein deutsches Requiem“: Ausstellung zur AufführungsgeschichteDie Ausstellung, die ab 2. Oktober im Tönninger Hotel Miramar zu sehen ist, beleuchtet mit einer umfangreichen Zahl von Exponaten die mehr als 140jährige Aufführungsgeschichte von Johannes Brahms (1833 – 1897) erhabenen Werk „Ein deutsches Requiem“....
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen