Einfach.echt: Das Raurisertal inmitten der Goldberggruppe

Das 30 Kilometer lange Raurisertal ist die größte Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern und liegt in der Goldberggruppe. Als „geheimes Juwel“ wird das Hochtal wegen seines Reichtums an Naturschätzen bezeichnet.
Das Raurisertal ist voller Kraftplätze und Naturschätze. Jedes seiner fünf Seitentäler besitzt seinen eigenen Charakter und ganz eigene Perspektiven: Das Seidlwinkltal war einst Ausgangspunkt für den Saumhandel über die Alpen, das Hüttwinkltal blickt auf eine große Goldgräber-Zeit zurück. Echte Hingucker im Raurisertal sind die Kitzlochklamm, das Rauriser UrQuell, der Rauriser Urwald, die Mineralienschätze des Tauernfensters und beeindruckende Gletscher. Steinadler, Bart- und Gänsegeier sind in freier Wildbahn anzutreffen. 295 Kilometer Wanderwege und Alpinsteige führen hinauf zu saftig grünen Almwiesen und in die Goldberggruppe mit dem Sonnblick (3.106 m) und Europas höchster dauerhafter Wetterwarte am Talschluss. Rund 40 bewirtschaftete und teilweise uralte Almhütten und Berggasthöfe laden zum Rasten und Genießen. Das Raurisertal, mit den Orten Rauris und Taxenbach, ist einfach über die Tauernautobahn, Ausfahrt Bischofshofen, zu erreichen. Von München sind es nur etwa 2,5 Stunden Autofahrt bis ins Raurisertal.

Anreise Raurisertal
Auto: von Osten kommend über Linz/Salzburg/Bischofshofen oder Bruck a. d. Mur/Leoben/Bischofshofen; aus Nordwesten kommend über München/Salzburg/Bischofshofen; von Norden über Passau/Ried i. Innkreis/Salzburg/Bischofshofen
Bahn: Anreise bis zum Bahnhof Taxenbach/Rauris möglich
Flug: Low-Cost-Flüge nach Salzburg, Transfer ins Raurisertal mit Bus/Bahn/Taxi ca. 1,5 Std.
Bus: Ab Zell am See/Taxenbach mit dem Postbus nach Rauris

Einfach, echt und gut: Die Küche und Feste im Raurisertal

Die natürliche Erlebniswelt des 30 Kilometer langen Nationalpark-Tales ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch am Teller erlebbar: In Form von einer typischen Küche, die auf in Jahrhunderten traditionelle Köstlichkeiten statt auf Fast Food setzt: von der typischen Alm-Brettljause über warme Bauernkrapfen, Kaspressknödel, Holzhackermuas bis zu Fleischkrapfen mit Sauerkraut. 15 Bauernhöfe bieten typische Kost ab Hof an, etwa einen „Selbstgebrannten“, aber auch Marmeladen, Käse, Speck und Milchprodukte. Im „Heustadlhof“ stellt Kräuterhexe Margot Langreiter wohltuende Tees und heilende Salben aus den heimischen Kräutern her. Wie genau, erfährt man bei ihren geführten Kräuterwanderungen jeden Mittwoch auf der Karalm. Zum Brotbacken finden sich Interessierte auf der Kalchkendlam ein. Roswitha Huber, frühere Lehrerin und weitgereiste „Eigenbrötlerin“, weiht die Hobby-Bäcker in die Geheimnisse von Sauerteig, Holzöfen und „die richtige Hitze“ ein (www.schule-am-berg.at). Dieses Wissen ist auch beim Internationalen Brotfest (18.–20.09.15) mit interessanten Vorträgen und einem Brotmarkt beim Andrelwirt gefragt. Um gemütliches Beisammensein mit echter Volksmusik geht’s beim Almfest auf der Rieser Aste (15.08.15). „Auf Rezept“ gibt es viele Köstlichkeiten im Kochbuch „Taxenbacher Köstlichkeiten“ und im „Rauriser Schmankerlkochbuch“, das die Initiatoren der Rauriser Schmankerlmärkte (Donnerstags, 25.06.–10.09.15) herausgegeben haben. An ihren Ständen findet man außerdem Bauern- und Almprodukte, Lammfelle, Wolle, Schmuck, Filzwerk oder Strohpuppen. Dasselbe gilt auch für die Raurisertal Bauernherbst-Wochen (06.–20.09.15) mit großem Almabtrieb, Festen und geführten Wanderungen.

Raurisertal: Veranstaltungen im Sommer 2015
20.06.15: Hengstauftrieb beim Bodenhaus – 28./29.06.15: Glockner Wallfahrt, 25.06.–10.09.15 Donnerstags: Rauriser Schmankerlmärkte , 04.07.–29.08.15 Samstags: Platzkonzerte der Trachtenmusikkapelle Rauris, 12.07.15: Familienwanderung zur Rieser Aste Taxenbach, 10.07.–21.08.15: Sommerkonzerte der Trachtenmusikkapelle und Heimatgruppe Taxenbach, 20 Uhr, 04.07.15: Hillclimb, 05.07.15: Fest am Berg , 10.–12.07.15: Austrian Open Goldwasch-Meisterschaften , 14.07.–11.08.15: Klamm- & Klang Fackelwanderungen durch die Kitzlochklamm mit musikalischer Begleitung. Taxenbach, 15.08.15: Almfest auf der Rieser Aste, Taxenbach, 06.09.–20.09.15: Raurisertal Bauernherbst-Woche, 06.09.15: Bauernherbsteröffnungsfest im NPHT in Rauris, 13.09.15: Taxenbacher Bauernherbst-Fest, 18.–20.09.15: Internationales Brotfest im Raurisertal, 10.10.15: Preisschnalzen um die Alpentrophäe auf Norikerpferden mit Schnalzer Fest
Geführte Nationalpark Exkursionen
Montags (13.07.–07.09.15): Rauriser Urwald
Dienstags (14.07.–08.09.15): Tal der Geier
15., 22., 29.09.15: Zur Hirschbrunft unterwegs im Nationalpark

Mit der Nationalpark Card „echte“ Schätze heben und erleben

Die größte Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern inmitten der Goldberggruppe ist mit ihren 30 Kilometern Länge und fünf Seitentälern bereits ein echter Schatz. Immer ein Erlebnis ist eine geführte Wanderung mit dem Nationalpark-Ranger zu den Bartgeiern, Gänsegeiern, Steinadlern und anderen Wildtieren ins Krumltal. Der historische Goldbergbau im Hüttwinkltal und das malerische, vom Saumhandel geprägte Seidlwinkltal, sind ebenso eine Erkundung wert wie die Geologie des Raurisertales mit den Mineralienschätzen des Tauernfensters. Außerdem eröffnet die zentrale Lage im SalzburgerLand viele Ausflugsmöglichkeiten: darunter die Großglockner Hochalpenstraße (18 km), der Wildpark Ferleiten (25 km), Kaprun (18 km) mit den Hochgebirgsstauseen und das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn. Bei Familien besonders beliebt sind außerdem die NationalparkWelten in Mittersill (40 km), welche den größten Nationalpark mit 1.800 km2 mit allen seinen Attraktionen auf 1.800 m2 ausstellt. Das „Prädikat sehenswert“ verdienen die Krimmler Wasserfälle (65 km) als größte Wasserfälle Europas – sowie die barocke Mozart und Festspielspielstadt Salzburg (90 km). Gäste von Nationalpark Card-Partnerbetrieben im Raurisertal bekommen gleich bei ihrer Ankunft die kostenlose Nationalpark Card (gültig 01.05.–31.10.15) ausgehändigt. Mit dieser Card können sie in fünf Kategorien je eine Attraktion bei freiem Eintritt besuchen, insgesamt werden über 50 Leistungen angeboten. Dazu zählen neben Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten, Museen und Nationalpark-Ausstellungen auch Bergbahnen, Schwimmbäder sowie Outdoor-Aktivitäten wie Goldwaschen am Goldwaschplatz Bodenhaus. Viele weitere Leistungen sind mit der Nationalpark Card ermäßigt.

Nationalpark Card: 5 Kategorien – 50 Leistungen
Gültig 01.05.–31.10.15*, Kategorien: Bergerlebnis, Baden, Museen, Sport und Natur
Eine Nutzung in jeder Kategorie gratis, weitere Leistungen ermäßigt, Nationalpark Rangerprogramm
* Die Betriebszeiten einiger Partner decken sich aus wetter- und saisonbedingten Umständen nicht mit dem gesamten Zeitraum der Nationalpark Card Saison.

6.758 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen