Frühlingssport und seine Gefahren / Zwei Millionen Sportverletzungen pro Jahr – Mit PECH-Regel richtig handeln

Weg mit dem Winterspeck! Das ist das
Frühlingsmotto von Millionen von Menschen und man sieht sie wieder
täglich durch den Park joggen. Sport im Frühjahr ist extrem beliebt.
Doch Vorsicht: Mangelndes Training der Bewegungsabläufe und oft sogar
Übermut sorgen für mehr als zwei Millionen Sportverletzungen pro
Jahr.

Die Apotheker in Nordrhein raten, bei den häufigsten Verletzungen
wie Verrenkungen, Zerrungen oder Prellungen nach der so genannten
PECH-Regel zu agieren. PECH steht für Pause, Eis, Compression und
Hochlagerung. Ein Vorgehen, das den Schmerz lindert, gegen
Schwellungen hilft und Entzündungsreaktionen vermindert.

Im Anschluss hilft ein so genannter Okklusionsverband. Dieser ist
nahezu luftundurchlässig und fördert die Wirkung schmerzstillender
und entzündungshemmender Salben.

Die Pressesprecher der Apotheker in Nordrhein: „Zunächst sollte
die entsprechende Salbe messerrückendick auf die betroffene Stelle
aufgetragen, dann mit einer Frischhaltefolie abgedeckt und zum
Schluss mit einer Binde straff umwickelt werden.“

Kleinere Wunden sollten in jedem Fall desinfiziert und mit einem
Pflaster versorgt werden. Größere Verletzungen werden mit einer
sterilen Wund-auflage keimfrei abgedeckt. In jedem Fall sollte ein
Arzt eine größere Wunde begutachten.

Bedacht bei Bruchverdacht

Wenn eine Verletzung ein Bruch zu sein scheint, gelten folgende
Regeln:

– bewegen Sie den Betroffenen nicht unnötig,

– versuchen Sie nicht, das verletzte Glied auf eigene Faust „zu
richten“,

– polstern Sie eventuell hervorstehende Knochenteile, aber ohne
Druck.

Pressekontakt:
Apothekerverband Nordrhein e.V.
Tersteegenstraße 12
40474 Düsseldorf
Tel.: 0211-439170
Fax: 0211-4391717
www.av-nr.de

Apothekerkammer Nordrhein
Poststraße 4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211-83880
Fax: 0211-8388222
www.aknr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen