“Grüne” Kletterpark-Technologie von Active Constructions (ACS) setzt sich durch

Active Constructions, einer der führenden Kletterpark-Designer in Europa, spielt seit
einigen Jahren eine Vorreiterrolle, wenn es sich um naturverträgliche Entwürfe für Outdoor-
Freizeitanlagen dreht. Die Firma arbeitet deshalb kontinuierlich an der Entwicklung von
technischen Verfahren, die einerseits den höchsten Sicherheitsstandards gerecht werden,
jedoch gleichzeitig ebenfalls eine minimale Umweltbeeinträchtigung darstellen.

„Umweltschutz und die Ausübung von Freizeitaktivitäten sind häufig nicht unmittelbar
miteinander vereinbar. Speziell dann, wenn die gewerbliche Nutzung der Freizeitanlagen
im Vordergrund steht“, kommentiert Kees-Jan Verwaal, der ACS-Geschäftsführer. „Wir sind
deshalb sehr stolz, dass sich unser neues Verankerungssystem für Hochseilkletteranlagen
nun anscheinend auf dem Sektor als Industriestandard durchgesetzt hat.“

Die von ACS entwickelte Technologie basiert auf einem speziell entworfenen System von
Klammern, die sich kontinuierlich dem Baumwachstum anpassen lassen. Dem System
wurde nach intensiven Tests vom TÜV die Betriebserlaubnis erteilt.

„Die EU-Regulationen bezüglich der Betriebssicherheit gewerblicher Outdoor-Freizeitparks
sind streng. Was leider sehr oft bedeutet, dass Bäume mit Trägerfunktion in Kletteranlagen
in stark Mitleidenschaft gezogen werden,“ bestätigt Frits Gielissen, einer der führenden
Baumspezialisten der Niederlande und Direktor von O.B.T.A. De Linde, einer anerkannten
forsttechnischen Beratungsfirma. „Die von ACS entwickelte baumfreundliche
Verankerungsmethode schafft hier jedoch Abhilfe. Und die Tatsache, dass sich diese
Technik nun industrieweit durchsetzt, ist sehr begrüßenswert.“

„Wir selbst haben das Verankerungssystem in drei unserer kürzlich abgeschlossenen
Großprojekte verwendet. Unter anderem in der soweit größten Naturkletteranlage der
Niederlande, dem AvaTarZ-Park“, erläutert Verwaal. „Und wir liefern das System ebenfalls
an andere Kletterparkhersteller in ganz Europa.“

Im Gegensatz zu den konventionellen Verankerungssystemen bietet die ACS-Technologie
neben einer unkomplizierten und schnellen Installation ebenfalls den Vorteil 50%
niedrigerer Wartungskosten und erhöht somit automatisch die Profitabilität der jeweiligen
Outdoor-Kletteranlage.

„Und das das System auch unter ästhetischen Gesichtspunkten naturverträglich ist, sprich,
sich in ebenfalls optisch in natürliche Umgebung eingliedert, spielt unserer Erfahrung nach
ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Vermittlung eines authentisches
Naturklettererlebnisses an Kunden“, ergänzt Verwaal.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen