Februar 2011. Die deutsche Botschaft in Honduras sieht davon ab, die Unterstützung des europäischen Landes für die Sozial- und Wirtschaftsentwicklung während der nächsten zwei Jahre öffentlich zu machen; eine Unterstützung, die sich bis auf das Jahr 1961 zurückführen lässt. Seit Anbeginn dieses Bündnisses bis zum heutigen Zeitpunkt hat Deutschland insgesamt 47 Millionen Euro gespendet, während dieser Zuschuss hauptsächlich drei Gebieten zugutekommt:
Umwelt – lokale Nachhaltigkeitsprojekte werden unterstützt, die Auswirkungen des Klimawandels sollen durch den Schutz des natürlichen Lebensraums vermindert und das landeseigene System geschützter Gebiete gestärkt werden.
Bildung – in erster Linie werden Schulen aufgebaut und aufrechterhalten, des Weiteren wird in die Ausbildung der Fachleute, ebenso wie in die Bildung von Gemeinschaftsstätten für Jugendliche, investiert.
Betriebswirtschaft – das Finanzsystem wird verstärkt durch die Unterstützung von Klein- und Mittelständische Unternehmen.
Der Vertrag dieser Kooperation wurde von dem Vizeminister der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Deutschland, Hans-Jürgen Beerfeltz, der Vizepräsidentin und Ministerin des Präsidiums von Honduras, Maria Antonieta Guillén de Bográn, und des Weiteren von dem Minister der Technischen Planung und Externen Zusammenarbeit, Arturo Corrales, unterzeichnet.
Die Vizeministerin Guillén gab des Weiteren ihre Genugtuung bezüglich des Fortbestandes der Unterstützung für Honduras bekannt, die den Einsatz der Regierung für die Bildung eines stärkeren Landes, bis hin zu wirtschaftlichen und sozialen Aspekten, bekräftigt.
Andererseits bestärkt sie auch den Tourismussektor durch qualitativ hochwertige Angebote und gleichzeitig auch deren Verantwortung gegenüber der Umwelt.
Behalten wir also in Erinnerung, dass Honduras mit einem reichen Angebot rechnet, das sich von seinen großartigen Karibikstränden, Ruinenstätten wie beispielsweise Copán, Vulkanlandschaften und schönen Städten im Kolonialstil bis hin zu Eingeborenenstämmen mit eigener Kultur und Traditionen zieht.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen