Frankfurt am Main, 19. Oktober 2015. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Museums überreichte das Grandhotel Hessischer Hof dem Frankfurter Feldbahnmuseum eine großzügige Spende von 1.000 Euro. Der Scheck wurde Udo Przygoda, erster Vorsitzender des Frankfurter Feldbahnmuseums e.V., von Generaldirektor Eduard M. Singer feierlich übergeben.
Bereits seit einigen Jahren unterstützt das Grandhotel aktiv regionale Einrichtungen und engagiert sich erfolgreich für gesellschaftliche Belange – entsprechend dem Motto „In Frankfurt für Frankfurt“. In diesem Jahr liegt der besondere Fokus auf dem Frankfurter Feldbahnmuseum, das sich, aus einer Gemeinschaft regionaler Eisenbahnfreunde entstanden, in vierzig Jahren zu einem technischen Museum entwickelte und damit zu einer unverzichtbaren Freizeiteinrichtung für Frankfurt und Umgebung wurde. Neben der Spende unterstützt das Grandhotel das Feldbahnmuseum in diesem Jahr zudem mit einer Vorstellung des Museums im hoteleigenen Kulinarium, der mit einem Spendenaufruf verbunden ist.
„Das Grandhotel Hessischer Hof ist nicht nur in Frankfurt angesiedelt, es ist in der Stadt tief verwurzelt. Daher legen wir sehr viel Wert auf ein nachhaltiges Engagement“, erklärt Eduard M. Singer, Generaldirektor des Grandhotels Hessischer Hof und fügt hinzu: „Das Frankfurter Feldbahnmuseum ist eine Institut in unserer Heimatsstadt und mit unserer Spende möchte wir als Grandhotel Hessischer Hof einen Beitrag dazu leisten, dass das Museum weiterhin vielen Bürgern, Groß und Klein, Freude bereitet.“
„Als gemeinnütziger Verein freuen wir uns sehr über die großzügige Spende des Grandhotels Hessischer Hof und bedanken uns für die großartige, treue Unterstützung“, sagt Udo Przygoda, erster Vorsitzender des Frankfurter Feldbahnmuseums e.V..
Das Frankfurter Feldbahnmuseum setzt sich als Verein ein für die Erhaltung der schmalspurigen Feldbahnfahrzeuge, die als Ursprung der modernen Eisenbahntechnik gelten. Die Sammlung des Museums umfasst neben zahlreichen Dampflokomotiven und Diesellokomotiven, unter anderem auch Benzol-/Benzinlokomotiven, Akkulokomotiven und Elektrolokomotive sowie etwa 150 Wagen unterschiedlicher Art. Neben der Ausstellung können Besucher die feldbahntypische Infrastruktur an mehreren Öffnungstagen im Jahr mit Fahrbetrieb selbst erleben – an Betriebstagen fährt der historische Zug, meist von einer Dampflokomotive gezogen, durch den Rebstockpark. Das Frankfurter Feldbahnmuseum ist an jeden ersten Freitag im Monat von 17 bis 19 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter: http://www.feldbahn-ffm.de/.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen