Auf die Herbstbräuche, die Kochkunst und die Geschichte Saalfelden Leogangs kann man wirklich neugierig sein. In dieser Salzburger Region mit den schroffen Steinbergen im Norden und sanften Grasbergen im Süden lassen sich nämlich zu allen diesen Punkten noch einige Schätze heben. Wenn man sich voll Neugierde auf die Suche danach macht, nennt man das in Leogang „schnuraln“. Seit zwei Jahren gibt es acht Programmpunkte unter dem Titel „Leoganger Herbst Schnuraln“, bei denen die Teilnehmer zu Fuß oder teilweise per Kutsche den Köstlichkeiten und Inspirationen des Herbstes nachgehen. Organisiert wird das Überraschungs- und Entdeckungsprogramm von sieben Hotels und traditionellen Gasthäusern. Die teilnehmenden Gäste dürfen sich auf einen Kochkurs auf der Abergalm freuen, auf eine Bergwerkswanderung und eine Tafelrunde im Bergwerksmuseum. Auch eine fünfgängige Menüwanderung und eine Almwanderung werden auf die Beine gestellt. Zusätzlich zu einem Hoffest gibt es erstmals auch eine Loigom Roas, bei der man per Kutsche mehrere Bauernhöfe und ihre Produkte erkundet. Neu ist außerdem das „Kinderschnuraln“, bei dem die Kleinen die Herbstnatur erforschen und mit ihren Farben und Früchten basteln. Mit dem Schnuraln soll kleinen wie großen Gästen der Herbst als genuss- und ruhevolle Zeit inmitten der Leoganger Steinberge nähergebracht werden, die ideal zum Auftanken und mit allen Sinnen genießen ist.
Schnuraln-Partnerbetriebe
Hotel Bacher: direkt an der Asitzbahn, dem Einstieg zu den besten Aussichten und dem Berg der Sinne, Wanderer und Biker schätzen die gute Ausgangslage für Touren – www.hotelbacher.at
Holzhotel Forsthofalm: erstes Vollholzhotel im Salzburger Land auf 1.050 Metern Höhe mit dem Restaurant „Sinnreich“, dem SPAnorama auf dem Dach und dem Bioteich mit Kneippbecken – www.forsthofalm.com
Hotel Forsthofgut: Mit der Grünen Haube ausgezeichnetes Viersternesuperiorhotel am Fuße der Leoganger Steinberge, das erste waldSPA Europas© mit Biobadesee und 20 neuen Natursuiten – www.forsthofgut.at
Gasthof Hüttwirt: seit Generationen in Familienbesitz und bekannt für seine gute Küche, das Haus hat nur 15 Zimmer und eine hauseigene Kapelle für besondere Feierlichkeiten – www.huettwirt.com
Hotel Riederalm: familiäre Gastlichkeit auf Viersterneniveau, lichtdurchfluteter Vitalbereich mit Hotelgarten und beheiztem Pool – www.riederalm.com
Landhotel Rupertus: Dreisternesuperiorhaus mit bekannter Bioküche und großem Hotelgarten mit Naturbadeteich, Bikeguides begleiten die Gäste in die Leoganger Bergwelt – www.rupertus.at
Hotel Salzburger Hof: gepflegtes Viersternedomizil für Familien, Aktivurlauber und Genießer, ein echter „Glückfall“ ist der 14 Meter hohe Wasserfall vom vierten Stock des Hauses – www.salzburgerhof.co.at
1. Herbstkuchl-Kochkurs auf der Abergalm
In der Kuchl der Abergalm bereiten die Herbst-Schnuraln-Köche an vier Montagen im September und Oktober gemeinsam mit den Teilnehmern traditionelle, schmackhafte Hausmannskost aus dem Rezeptschatz des Pinzgaus. Küchenweisheiten werden ausgetauscht und das selbst Geschaffene natürlich auch selbst verkostet. Die Rezepte zum Nachkochen kann jeder mitnehmen oder sich gleich das ganze Kochbuch „Leoganger Herbst Schnuraln“ besorgen.
2. Mystische Bergwerkstour mit Knödelfinale
In die mystische Welt unter Tag entführt die Bergwerkswanderung im Leoganger Schwarzleotal an fünf Donnerstagen im September und Oktober. Mit Fackeln ausgerüstet steigen die „Freizeit-Kumpel“ mit Heidi und Hansi Pichler in die Stollen hinab. Unterwegs gibt es einiges zu erfahren von der harten Arbeit unter Tag bei der einst Silber, Kupfer, Nickel, Blei und weitere Erze abgebaut wurden. Wieder über Tag geht es an den „Abbau“ des Knödelbergs, den Heidi Pichler in der Knappenstube vorbereitet hat. Ihre Knödel sind weithin bekannt und geschätzt.
3. Herzhaft Tafeln in der alten „Hüttschmiede“
Ein besonderes „Schmankerl“ ist auch die Tafelrunde in der alten Hüttschmiede an fünf Samstagen im September und Oktober. In diesem außergewöhnlichen Rahmen kredenzen die Schnuraln-Küchenchefs ein Überraschungsmenü mit typischen Pinzgauer Gerichten und österreichischen Weinen.
4. Almwanderungen zu Sinnlehenalm, Riedlalm, Seealm
Eine gemütlich-gesellige Almwanderung bringt die Teilnehmer zu den schönsten Aussichtsplätzen in den sanften Grasbergen rings um Leogang. Die klare Luft und die ungetrübte Fernsicht, die herbstlich gefärbten Wälder und die schroffen steingrauen Leoganger Steinberge mit dem Birnhorn (2.634 m) im Norden berauschen die Sinne. Auf den Almen gibt es eine zünftige Jause mit selbst gebackenem Brot, Butter, Speck und Käse.
5. Menüwanderung in fünf „Gängen“
Auch die sonntägliche Menüwanderung macht den Teilnehmern das Gehen schmackhaft. Für jeden Gang ist nämlich ein „Zwischengang“ zum nächsten Herbst-Schnuraln-Wirt notwendig. Jeder der fünf Herbst-Schnuraln-Betriebe tischt andere typische Leoganger Köstlichkeiten auf. Die schöne Natur und die gute Bergluft regen den Appetit an und sorgen dafür, dass die konsumierten Kalorien auch gleich wieder verbrannt werden.
6. Leoganger Hoffest mit Genussextra
Mitte September beginnen die traditionellen Almabtriebe in Leogang – und diese Zeit ist gleichzeitig Anlass für ein Hoffest, wo getanzt, geplattelt und gesungen wird. Für die nötige Grundlage sorgen Speck, Almkas und herzhafte Gerichte. Den hochprozentigen Abschluss übernimmt ein selbstgebrannter Schnaps.
7. Kinder, dem Herbst auf der Spur
Neu ist in diesem Jahr das „Kinderschnuraln“. Bei dem organisierten Programm am Sinne Erlebnis Park (03., 10. + 19.10.13) geht es in die Herbstnatur, ein Wildgehege wird besucht und es wird mit Herbstfarben und -früchten gebastelt und gestaltet.
8. Zubeißen bei der „Loigom Roas“
Ganz dem Genuss verschreibt sich die neue „Loigom Roas“. Per Kutsche fahren die Teilnehmer zu drei Leoganger Bauernhöfen. Dort präsentieren Bäuerin und Bauer ihre besten Produkte und erzählen wie diese hergestellt und veredelt werden. Natürlich wird überall nach Herzenslust probiert.
9. Volles Programm zum Bauernherbst
Der Salzburger Bauernherbst (25.08.–26.10.13) bringt weitere sehenswerte Herbsterlebnisse nach Saalfelden Leogang: vom Großen Bauernherbstfest im Bergbaudorf Hütten über das Dirndlgwandl-Sonntagstanzl bis zum Traditionellen Schafabtrieb beim Anderlhof in Leogang und dem Einheigerfest Saalfelden.
weitere Bauernherbst-Veranstaltungen
25.08.13, 11 Uhr: großes Bauernherbstfest im Bergbaudorf Hütten – kulinarische Schmankerl vom Hüttwirt, Frühshoppen mit der Trachtenmusikkapelle, Spiel und Spaß für Kids, www.saalfelden-leogang.at
08.09.13: Dirndlgwandl-Sonntagstanzl im Gasthof Schörhof – 14–18 Uhr im Gasthof Schörhof in Saalfelden. Eintritt frei, www.saalfeldner-tanzlmusi.at
15.09.13: 17. Kehlbacher Almabtrieb – 11 Uhr Saalfeldner Bauerntag mit großem Almabtrieb von den Biberg-almen, Rahmenprogramm
21.09.13, 11 Uhr: traditioneller Schafabrieb beim Anderlhof in Leogang – mit unterhaltsamen Rahmenprogramm mit Musik und kulinarischen Spezialitäten
22.09.13: Einheigerfest Saalfelden – Wanderung zur Forsthofalm, Herbstfest mit Musik, mit selbstgemachten Schmankerl
7.162 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen