Hamburg/Travemünde, August 2012 – Wer schöne entspannte „Fährien“ in Schweden verbringen möchte, nimmt am besten sein Rad, geht an Bord der Fähre, genießt die Überfahrt und zahlt bei TT-Line (http://www.ttline.com) für die Hin- und Rückreise nur 64 Euro pro Erwachsenen plus 12 Euro fürs Fahrrad. Die Fähren legen in Travemünde und Rostock ab und steuern den Zielhafen Trelleborg an. Die Reederei TT-Line verbindet seit 50 Jahren Deutschland mit Schweden und empfiehlt als Kenner fünf Exkursionen: zur Millionen-Zugvögel-Schau, ins Wikingermuseum, ins coole Malmö, nach Lund und Wallanders Ystad. Ganz gleich, wohin man sein Velo lenkt – überall rollt man auf gut ausgebauten Radwanderwegen, begegnet rücksichtsvollen Autofahrern und hilfsbereiten Mit-Pedalisten. Kein Wunder, schließlich zählt gerade Südschweden zu den fahrradbegeistertsten Regionen der Welt.
Schönes Vogelschauspiel
Bereits knapp 20 Kilometer westlich von Trelleborg liegt die Halbinsel Falsterbo mit einem einmaligen Herbstschauspiel: Zwischen Ende August und Anfang Oktober machen hier Millionen Vögel Zwischenstopp auf ihrem Weg in den Süden. Oft ist der Himmel voller Buchfinken, Blaumeisen, Rotkehlchen und Zaunkönige. Auch viele Greifvogelarten wie zum Beispiel Mäusebussarde machen hier Rast. Die Vogelstation bietet Besuchern im Frühling und Herbst geführte Zugvogelwanderungen an. Ende August findet die dreitätige „Falsterbo Bird Show“ statt. (http://content.skane.com/de/node/15138, http://content.skane.com/de/node/15174, http://www.falsterbobirdshow.com)
Fast so wie bei Wickie
Besucher des Foteviken Wikingermuseums in Höllviken (17 Kilometer von Trelleborg) erleben, wie Nordmänner und Wikingerfrauen vor 900 Jahren ihren Alltag meisterten. Das Freilichtmuseum stellt ein Wikingerdorf mit über 20 rekonstruierten Häusern aus dem Jahr 1134 dar. „Dorfbewohner“ präsentieren den Besuchern authentisch das Wikingerleben zu dieser Zeit. (http://www.fotevikensmuseum.se/fotenet/en/index)
Cooles Malmö: Besuch in Schwedens fahrradfreundlicher Stadt
Bereits von Weitem erkennbar: der „Turning Torso“, das imposante Markenzeichen der Stadt. Er liegt im modernen Viertel des Westhafens, das sich besonders durch stylischen Wohn- und Lebensraum auszeichnet. Malmös Innenstadt – kompakt und übersichtlich – ist ideal für Touren per Rad oder Pedes. Wer mag, kann sein Bike ganz einfach neben den zig-tausend anderen auf dem Fahrradparkplatz am Hauptbahnhof parken. Und los geht es durch schwedisch-stylische Design- und Modeläden: zum Beispiel rund um den Stortorget Platz und dem neusten In-Shopping-Viertel „Davidshall“. Zauberhaft zeigt sich Malmö auf dem Lilla Torg und rund herum mit romantischen Fachwerkhäusern. Für Kulturliebhaber lohnt sich ein Besuch im „Moderna Museet Malmö“, der kleinen Schwester des Modernen Museums in Stockholm. Ende September startet die große Surrealismus-Ausstellung mit Werken von DalÃ, Giacometti, Duchamp und Max Ernst. (http://www.modernamuseet.se/en/Malmo/Exhibitions/2012/SUPERSURREALISM/)
Studentenstadt Lund
Wenig weiter liegt Lund (50 Kilometer von Trelleborg), eine der ältesten Städte Schwedens. Die 30.000 Studenten sorgen für ein pulsierendes Leben. Mitten in der Stadt liegt das größte Freilichtmuseum von Skåne, das zugleich das zweitälteste der Welt ist (Kulturen Museum). 30 Mittelalterbauten wurden samt Gärten und Ambiente zusammengetragen und in die Neuzeit versetzt. Außerdem sind in Lund der Dom aus dem Jahre 1103 mit seiner beeindruckend gigantischen romanischen Architektur und die 160 Kilometer Radfahrweg sowie 3.000 Rad-Parkstellen besonders zu erwähnen. (http://www.kulturen.com)
Auf Wallanders Spuren
Von Trelleborg nach Ystad sind es 45 Kilometer. Krimifans kennen Ystad durch Hennig Mankells Romanfigur Kommissar Wallander: die historischen Fachwerkhäuser, die liebenswert-krummen Gässchen und den echten Turmwächter, der sein Horn zur Dämmerstunde bläst. Wer hier durch die Stadt radelt, wird an jeder Ecke an die Szenen aus den Büchern und Filmen erinnert: In einem Fachwerkhaus in der Harmonigatan schmiedet der „Mittsommer“-Mörder seine eiskalten Pläne. Auf dem Marktplatz Stortorget kauft Wallander in der Buchhandlung ein und speist im Restaurant Lottas an der Ecke gegenüber. Das Haus Nummer zehn in der Mariagatan ist beliebtestes Pilgerziel der Stadt und Wohnort der fiktiven Wallander-Figur. Wer noch ein wenig weiter in die Umgebung radeln möchte, erreicht den Landstrich Österlen östlich von Ystad. Er wird als „schwedische Provence“ bezeichnet: liebliche Hügellandschaften, lange, weiße Sandstrände, dahinter das dunkelblaue Meer und mittendrin Schwedenhäuser – natürlich in rot-weiß.
(http://www.wallander.ystad.se/de)
TT-Line-Preisbeispiele:
• Einfache Ostseepassage ab Travemünde oder Rostock für eine Einzelperson (ab 13 Jahre) ab 32 Euro
• Fahrrad-Mitnahme: 6 Euro pro Strecke und Fahrrad
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen