Wenn es darum geht, durch den Ausbau der athletischen Fähigkeiten das Verletzungsrisiko bei Training und Wettkampf zu reduzieren, hat Athletiktraining bereits einen festen Platz im Profisport. Aber auch immer mehr Breitensportler aus unterschiedlichen Sportarten nutzen diese spezielle Form des Trainings, um ihre sportartspezifische Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Neuer BSA-Lehrgang „Atheltiktrainer“
Der neue BSA-Lehrgang „Athletiktrainer/in“ eignet sich daher sportartübergreifend für alle Trainer, deren Kunden ihre Leistungsfähigkeit beim Sport verbessern und eine gezielte Verletzungsprophylaxe betreiben möchten. Im Vordergrund des BSA-Lehrganges stehen das funktionelle Training der motorischen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer sowie eine Verbesserung von Bewegungskoordination und Sensomotorik. Ein wichtiger Schwerpunkt ist dabei der gezielte Aufbau einer stabilen Rumpfmuskulatur, die in vielen Sportarten für die Leistungs- und Kraftentfaltung und damit für den Trainings- und
Wettkampferfolg entscheidend ist.
Der BSA-Lehrgang vermittelt ein Gesamtkonzept zur Trainingssteuerung im Athletiktraining: Von der Analyse der jeweiligen Leistungsdeterminanten einer Sportart oder beruflichen Belastung über die Messung bzw. Testung der individuellen Kundenvoraussetzungen bis hin zur Ableitung konkreter Trainingsmaßnahmen mit unterschiedlichen Trainingsmitteln (z. B. eigenes Körpergewicht, Schlingentrainer, Langhanteln, Kettlebells, Sandbags, Explosivseilzüge, Medizinbälle, „Wilde Seile“ etc.). So sind die Absolventen des Lehrganges in der Lage, sich von der breiten Masse an Trainern abzuheben und ihren Kunden eine Betreuung zu bieten, die über ein konventionelles Fitnesstraining an Geräten hinausgeht.
Einsatzmöglichkeiten für Absolventen
BSA-Athletiktrainer können sowohl in Fitness- und Gesundheits-Studios, in Sportvereinen sowie Sportverbänden oder als Personal-Trainer tätig werden. Beispiele für konkrete Einsatzmöglichkeiten sind sportartspezifisches Athletiktraining mit Einzel- oder Mannschaftssportlern (z. B. Fußball, Handball, Langstreckenlauf oder Kampfsport) sowie funktionelles Training mit beruflich stark belasteten Personen. Auch die Erweiterung von Gesundheits- und Sportrehabilitationstraining um neue funktionelle Trainingselemente sowie funktionelles Training in Form von Kompakt- oder Gruppenangeboten ist möglich.
Infos und Termine im Internet unter: www.bsa-akademie.de/athletik
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen