Neue Heimat Hunsrück – Weltbürger entdecken die Provinz / Dokumentation am 7.10., 20.15 Uhr im SWR Fernsehen und 10.10., 16.30 Uhr im Ersten (FOTO)

„My home is my castle“ – Engländer lieben das Landleben. Ein
eigenes Haus mit Garten steht weiterhin für den idealen Lebensstil
des Mittelstandes. Zunehmend sind viele Briten nun auf dem Kontinent
unterwegs, im Hunsrück. Denn hier sind die in die Jahre gekommenen
Land-Immobilien im Überangebot zu haben. Die Preise liegen bei einem
Viertel der Summen, die im Ausland für vergleichbare Objekte verlangt
werden.

Weitere Gründe sprechen für eine Auswanderung nach Deutschland:
die soliden Sozialsysteme, das bessere Gesundheitssystem und die
vergleichsweise geringe Kriminalität, das aus Sicht vieler Engländer
gute Wetter und der preiswerte Wein. Das wissen aber nicht nur
englische Makler: Ausreisewillige Familien kommen auch aus
Australien, Holland und den Arabischen Emiraten. Sie sind die ersten
einer wachsenden Zahl von Menschen, die mit Hilfe von Internet und
Social-Media ihr Leben planen. Oft haben sie Computerarbeitsplätze,
die sie unabhängig machen, und sie nutzen diese neue Freiheit, um die
Zukunft nach ihren Wünschen zu gestalten. Autorin Monika Kirschner
hat die Aussiedler bei ihrem Aufbruch nach Rheinland-Pfalz ein Jahr
lang mit der Kamera begleitet.

In dem zweiteiligen Film geht es um Abschied und Neubeginn, um
große Gefühle beim Verlassen der alten und um große Hoffnungen auf
die Möglichkeiten in der neuen Heimat.

„Neue Heimat Hunsrück – Weltbürger entdecken die Provinz“ am
Mittwoch, 7.10. 2015, 20.15 Uhr und 21 Uhr im SWR Fernsehen sowie in
einer 30-Minuten-Fassung am Samstag, 10.10., 16.30 Uhr als „Reportage
im Ersten“. Die 30-Minuten-Fassung wird am Montag, 12.10., 18.15 Uhr
im SWR Fernsehen für Rheinland-Pfalz wiederholt.

Die Dokuserie ist Teil der ARD-Themenwoche „Heimat“, die vom 4.
bis 10. Oktober 2015 unter Federführung des Südwestrundfunks
ausgestrahlt wird: themenwoche.ARD.de.

Pressefotos auf ARD-Foto.de.

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131/929-32755,
sibylle.schreckenberger@SWR.de.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen