Neues Onlineprojekt der niederländischen Provinz Gelderland – Mit einem Klick ins „andere Holland“

Naheliegende Alternative zu den klassischen Hollandzielen: Neben den bekannten niederländischen Tourismusorten wie Amsterdam oder den Küstenorten lassen sich direkt hinter der Grenze noch zahlreiche ungewöhnliche Ziele entdecken. Nur circa eine Stunde vom Ruhrgebiet entfernt in der niederländischen Grenzprovinz Gelderland erweisen sich ungewöhnliche Museen, historische Städtchen und gut ausgebaute Radwege mit speziellen Themenrouten als wahre Geheimtipps für deutsche Touristen. Wer noch Inspiration für einen Kurztripp braucht oder auf eine lange Anreise verzichten möchte, findet nun zahlreiche Vorschläge und Ideen auf www.dasandereholland.de.

Schmuggler, Schlösser und Seefahrer-Städtchen

Ebene Wege, ländlicher Charme und ein umfangreiches Routenangebot: Radwanderer erwarten in der niederländischen Grenzregion ideale Bedingungen – verschieden langer Routen und einem gut vernetzten Radroutennetz sei Dank.

Für Tagesausflüge empfehlen sich die grenzüberschreitenden Themenrouten, die durch größtenteils unberührtes deutsches und niederländisches Gebiet führen. Auf den Spuren von Schmugglern radelt es sich beispielsweise auf der gleichnamigen Radroute zwischen Voorst und Gendringen. Auf der flexibel kombinierbaren Strecke zwischen 17 und 49 Kilometern folgen die Radler ehemaligen Schmugglerwegen und erfahren Abenteuerliches über die Region.

Doch auch rein niederländische Themenrouten lassen sich „erfietsen“: Ob von Schloss zu Schloss oder von Obstgarten zu Obstgarten ist einzig eine Frage der eigenen Vorlieben. Shoppingfans allerdings sollten unbedingt durch die sieben ehemaligen Hansestädtchen und entlang der IJssel radeln: Denn in Ortschaften wie Zutphen und Doesburg lässt es sich nicht nur durch Altstadtgassen mit Flussblick schlendern, sondern auch in zahlreichen kleinen Boutiquen und Galerien stöbern sowie in Restaurants und Cafés gemütlich pausieren.

Klompen, Kunst und Kreatives

Von der Modestadt Arnheim bis Nimwegen als älteste Stadt der Niederlande, von modernen Künstlern bis zu interaktiven Museen: Für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gibt es im anderen Holland viel zu entdecken. So zeugen zahlreiche Schlösser, ehrwürdige Landsitze und kunstvoll angelegte Gärten von der hochherrschaftlichen Vergangenheit der Region. Im Kröller-Müller-Museum ist die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt zu bestaunen, während das Airbornemuseum mit Hilfe von Videoaufnahmen und Originalutensilien die Schlacht um Arnheim 1944 anschaulich thematisiert. Wer sich hingegen für typisch holländische Handwerkskünste interessiert, sollte dem Holzschuhmacher Franz van Kuijk in Velddriel über die Schulter schauen. Hier können Groß und Klein bei Führungen alles über die Herstellung der „Klompen“ erfahren und das traditionelle Holland-Schuhwerk anschließend auch für Zuhause erwerben.

Spiel, Spaß und Spannung für Kids

Ferienparks und Indoorspielmöglichkeiten, interaktive Museen und kindgerecht konzipierte Radrouten: Für Familien mit Kindern bietet das andere Holland jede Menge toller Urlaubsziele direkt um die Ecke. Die Fragen „Wann sind wir endlich da?“ und „Was machen wir heute?“ kommen hier erst gar nicht auf.

Schwindelerregende Karusselrunden, rasante Achterbahnfahrten und spritzige Speedbootflüge erwarten die großen und kleinen Besucher beispielsweise im Freizeitpark „Juliana Toren“ in Apeldoorn. Wetterunabhängiges Klettern und Toben ist im Indoorspielparadies „Chimpie Champ“ in Oosterhout garantiert. Klettermaxe bis zwölf Jahren können sich hier durch den Kletterparcours hangeln, auf dem Trampolin Saltos präsentieren oder über die Rutsche mitten ins Bällebad gleiten, während die Eltern sich im Bistrobereich entspannen.

Auf Entdeckungstour in die Natur laden hingegen zahlreiche speziell für kleine Pedalritter entwickelte Kinderradrouten ein. Mit Berend von Hackfort, der um 1500 auf Schloss Vorden lebte, geht es beispielsweise in die Ritterzeit. Die für acht bis zwölf Jährige konzipierte Kinderradroute „Auf den Spuren von Berend“ führt auf rund zwanzig Kilometern rund um die Stadt Vorden in frühere Zeiten zurück – spannende Geschichten und knifflige Aufgaben inklusive. Wie viel Wasser enthält der menschliche Körper und was passiert, bevor das Wasser aus dem Wasserhahn kommt? Diese und ähnliche Fragen werden im Niederländischen Wassermuseum (Nederlands Watermuseum) auf ungewöhnliche Art beantwortet. Beim experimentieren im Wasserlabor, in über 50 interaktiven Präsentationen und in Filmen des Wasserkinos gehen kleine und große Forscher dem flüssigen Element auf die Spur – und nehmen zahlreiche Tipps für die heimische Wassernutzung mit nach Hause.

Einen Komplettüberblick über das Angebot in Gelderland bietet die Internetplattform www.dasandereholland.de, aktuelle News und Hinweise finden sich auf der eigenen Facebook-Fanseite.

Informationen: Provincie Gelderland, Tel. +31 (0) 26 359 91 11 und www.dasandereholland.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen