Fliegen bedeutet, Grenzen zu überwinden – aber gleichzeitig auch, seine mentalen Grenzen zu kennen. Nur wer genau abschätzen kann, wo Freiheit endet und Risiko beginnt, fliegt sicher, stressfrei und mit Vergnügen. Um Leistungspotenziale zu erfassen und verantwortungsvoll auszuschöpfen, müssen Piloten somit in allen Situationen einen kühlen Kopf bewahren.
Hierfür lassen sich viele Erfahrungen aus dem Managementtraining auf Berufspiloten und Sportflieger übertragen. Dies weiß Rainer Krumm, der mit seinem Buch „Mentales Training für Piloten“ die entsprechenden Analogien aufzeigt und konkrete Praxistipps gibt, mit denen Stressmomente im Cockpit minimiert werden können. Wer beim nächsten Take-Off gelassener werden will, in Extremsituationen abgeklärt und sicher entscheiden möchte, oder einfach nur Spaß am Flugsport besitzt und sich mental fortbilden möchte, kann aus den Erfahrungen von Weltklasse-Piloten lernen und ihre Methoden im Alltag anwenden. Krumm ist dabei kein Theoretiker, sondern weiß als aktiver Gleitschirmflieger und ehemaliger Trainer der Deutschen Nationalmannschaft der Drachenflieger, wovon er schreibt. Sein beliebtes Buch mit 136 informativen und packenden Seiten ist nun in einer aktualisierten Neuauflage erschienen und bei Siebert Luftfahrtbedarf (www.siebert.aero) erhältlich: Für nur 14,95 erfahren Piloten, wie sie sich selbst coachen können, um die persönlichen Leistungspotenziale bestmöglich auszuschöpfen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen