Olang: Winterabenteuer mit der Magie der Stille

Winter Landschaft (c) Barbara Schuster (Olang)
 

Mittelmeertiefs laden in Olang bereits im Spätherbst große Neuschneemengen ab. Am Kronplatz darf dank der Lage zwischen 1.000 und 2.275 Höhenmetern schon Ende November mit einer dicken Schneedecke gerechnet werden – und mit Winterabenteuern auf und abseits der Piste.

Die Dolomitensage vom Reich der Fanes erzählt, dass am Kronplatz einst die Fanes-Prinzessin Dolasilla gekrönt worden sein soll. Für alle glaubhaft, die oben auf dem weiten Gipfelplateau stehen. Es gibt wohl keinen besseren Aussichtspunkt auf die Dolomitengipfel Drei Zinnen, Maurerkopf, Dreifingerspitze, Piz da Peres, Kreuz- und Peitlerkofel. Das war wohl auch der Grund, warum Reinhold Messner sein spektakuläres MMM Corones von Architektin Zaha Hadid auf den Kronplatzgipfel platzierte. Das Bergmuseum widmet sich den Themen Fels und Bergsteiger.

Auf Bärentatzen und schmalen Latten um den Kronplatz

Während sich oben am Gipfel bereits ab Ende November das „Pistenkarussell“ von Dolomiti Superski dreht, eröffnet sich auch in Olang an der Ostflanke des Kronplatzgipfels ein Bilderbuchwinter. Winterwanderer haben am Olanger Stausee, am Rienzufer und am Fuße des Kronplatzes viele gemütliche Wege zur Wahl. Hier kommen Groß und Klein sogar mit Kinderwagen gut voran. Wer höher hinaus will, steckt seine Ziele auf der Oberegger Alm oder der Festner Hütte. An den Hängen des Kronplatzes ziehen Schneeschuhwanderer ihre Spuren durch den Tiefschnee. Sie stapfen auf Halbtagestouren durch die dichten Wälder rund um Olang oder schließen sich einer geführten Tour an – inklusive gemeinsamer Hütteneinkehr. Zu den Traumzielen für Tourengeher zählen der Geiselsberger Hinterberg, der Pracken See, Bad Bergfall oder die Lanzwiesen Alm. Unten im Tal haben Langläufer ein weitreichendes Revier: Das Loipennetz umfasst 200 Kilometer, darunter wunderschöne, leicht bis mittelschwierige Runden in Olang, Reischach und in St. Vigil. Das nahe Antholzertal gilt als Langlauf- und Biathlon-Hochburg mit 60 Loipenkilometern. Im nur sieben Kilometer entfernten Gsieser Tal wird jedes Jahr einer der größten Langlaufmarathons im Alpenraum ausgetragen.

Mit Ross und Rodeln durch den Schnee

Rodler steuern den knapp sechs Kilometer langen Rodelweg von der Brunstalm zur Lipper Säge in Oberolang an. Der Forstweg ist immer top-präpariert und hat schon einige Weltcuprennen gesehen. Für sicheres Rodeln werden in Olang eigene Kurse angeboten, kürzere Slides liegen in der Kids Area zwischen Ober- und Mitterolang. Winterromantik pur ist bei Kutschenfahrten, Winterausritte oder Fackelwanderungen sicher. Tipp: Der HOLIDAYPASS Olang ist das Gratisticket für den Regionalverkehr in ganz Südtirol, also auch für den Ski Pustertal Express und damit für wildromantische Ausflüge ins Pragsertal, das Antholzertal, das Gsiesertal oder die Sextner Dolomiten. www.olang.com

2.854 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen