Bereits einen Tag, nachdem die US-Regierung am 2. Mai 2000 die künstliche Ungenauigkeit bei GPS für „Privatnutzer“ abgeschaltet hatte, wurde der erste Geocache versteckt und das Geocaching war geboren. Geocaching ist – sehr vereinfacht gesagt – eine Schatzsuche mit Hilfe von GPS-Geräten. Dabei werden kleinere und größere Dosen (meist Film- und Tupperwaredosen) versteckt und die […]
Anlässlich des Mercator-Jubiläumsjahres ist jetzt im Windows-Phone-Marketplace die App GeoMeterPro mit einem Mercator-Feature erhältlich. Diese App nutzt die moderne GPS-Technologie für die Navigation zu Sehenswürdigkeiten, die en
Geocaching, die neue elektronische Schatzsuche für Outdoor-Begeisterte, liegt voll im Trend. Der Begriff Geocaching ist eine Verbindung des griechischen Wortes ??, geo „Erde“ und dem Englischen cache „geheimes Lager“. Was mit der Schnitzeljagd als lustiges und abenteuerliches Kinderspiel begann, hat durch moderne Navigationsgeräte mit GPS-Unterstützung mittlerweile Anhänger jeden Alters auf der ganzen Welt gefunden. Mit […]
Ein Roadbook voller kniffeliger Aufgaben, ein GPS-Gerät, das den Weg durch den Hütten-Dschungel weist, eine spektakuläre Abseil-Aktion am Hochofen und ein Rundflug mit einem echten Hubschrauber. Das alles sind die Zutaten für eine Abenteuer – Rallye der Superlative. Sie starten als „Bodenteam“. Ausgerüstet mit Roadbook und GPS-Gerät führt die mit Wissensaufgaben gespickte Route durch das […]
Digitales Wanderabenteuer Die moderne Schnitzeljagd, genannt Geocaching, verbindet traditionelles Wandern mit neuester Technik und abenteuerlichem Rätselspaß. Mit GPS-Geräten gerüstet starten die Abenteurer zur erlebnisreichen Schatzsuche. Die zuvor eingegebenen Koordinaten weisen den Weg zum verborgenen Schatz. Durch das unbekannte Ziel lernen Wanderer die Natur völlig neu kennen. An den Zielkoordinaten angekommen wird es spannend: Die Suche […]
OpenStreetMap (OSM), ein Open Source Projekt, bietet frei nutzbare Geodaten, die die Firma FootMap aus Hildesheim zur Funktionserweiterung schon vorhandener navigationsfähiger GPS-Geräte wie Smartphones, PDAs oder mobile Navigationssysteme einsetzt. FootMap geht dabei einen unkonventionellen Weg: Die Navigationssoftware mit Spezialkarten für die Outdoor Navigation werden einfach auf handelsüblichen SD-Karten ausgeliefert. Nach dem Einstecken der SD Memory […]