Nahles (SPD): Papst-Rede "sehr klug und
humorvoll" – Gysi (Linke): Papst hätte sich zu Krieg und Armut äußern
müssen – Künast (Grüne) freut sich über ökologischen Bezug in
Papstrede – Brüderle (FDP): Papstrede schärft Blick für die
Grundlagen des Handelns
Andrea Nahles, SPD-Generalsekretärin, lobte bei PHOENIX die Rede
des Papstes im Bundestag. "Es war eine sehr kluge, auch streckenweise
humorvolle, auch teilweis
Wandern, um sich selbst zu finden, um eine
Herausforderung zu meistern oder für ein spirituelles Erlebnis. Die
Gründe für eine Pilgerreise sind vielfältig. Die Möglichkeiten, eine
solche zu unternehmen auch. In Sachsen-Anhalt kann man beispielsweise
auf rund 370 Kilometern den St. Jakobus Pilgerweg entlang gehen –
oder den 410 Kilometer langen Lutherweg erwandern.
Fast 200 Millionen Menschen pilgern jährlich weltweit über die
verschiedenen Wegstrecken.
PHOENIX veranstaltet auf seinem Internetplattform phoenix.de ab sofort für alle Online-Nutzer ein Papst-Wissensquiz. Während des Deutschlandbesuchs des Kirchenoberhauptes können die „Kirchenexperten“ unter den Zuschauern ihr Wissen über den deutschen Würdenträger und die Besonderheiten seiner Deutschland-Visite unter Beweis stellen. Unter allen Teilnehmern, die den „Papstkenner-Status“ erreichen, verlost der Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF PHOENIX-Artikel. […]
Pilgern spricht heute die
Sehnsucht von Menschen an, für ein paar Tage den Alltag
zurückzulassen und sich für Neues zu öffnen. Die Klösterreich-Klöster
sind Startpunkt, Zwischenstation oder Endstation von Wallfahrten und
Pilgerwanderungen und bieten Reisenden eine Herberge. Klöster sind
Stationen auf alten Pilgerwegen oder Ziele oder Ausgangspunkt von
Wallfahrten wie Stift St. Florian, Stift Rein oder Stift
Heiligenkreuz. Bei Wanderungen kann die Kulturlandscha
Die alternative Kennenlern-Community www.Gleichklang hat alle ihre Mitglieder gebeten, als Zeichen gegen Homophobie die Initiative „Freiburg ohne Papst“ zu unterstützen. Motivation sei, dass bei Gleichklang auch viele schwule, lesbische, bisexuelle und transsexuelle Mitglieder seien, für deren volle gesellschaftliche Gleichberechtigung sich das Portal einsetze. Im Hinblick auf Homosexualität ist Papst Benedikt aber nach Meinung des Portals […]
Das Trauma von 9/11 hat eine Generation junger New
Yorker geprägt wie Pearl Harbor ihre Großeltern. In ihrer
zweiteiligen Dokumentation "Nine – Eleven" analysieren Elmar Theveßen
und Souad Mekhennet die Folgen.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben die Welt
verändert. In den zehn Jahren danach wurden Angst und Schuldgefühle
zu treibenden Faktoren der Politik.
Im ersten Teil der Dokumentation geht es um die massiven Eingriffe
in Men
Hans Chocholka aus der österreichischen Steiermark,
ist seit 1959 katholischer Priester und seit 1971 verheiratet. Mit
seiner Frau Anni hat er fünf Kinder und sieben Enkelkinder. Er hatte
schon immer am Zölibat gezweifelt, doch als er Anni kennenlernte, war
ihm klar, dass er sich eindeutig ohne Heimlichkeiten zur "Liebe
seines Lebens" bekennen wollte. Von ihrer Hochzeit, am 2. März 1971,
existieren keine Fotos, auch keine schönen Erinnerungen an ein
rausc
PHOENIX berichtet sieben Stunden vom Evangelischen
Kirchentag in Dresden
PHOENIX berichtet an drei Tagen vom Evangelischen Kirchentag in
Dresden. Der Bonner Sender ist vor Ort, spricht mit fachkundigen
Gästen und begleitet das Kirchentags-Geschehen mit Dokumentationen
und Reportagen. So zeigt PHOENIX die Highlights der Diskussionsforen,
u.a mit Kanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Christian Wulff.
Durch die Sondersendungen führt Mareike Bokern.
Ruhe und Stille in einer
hektischen Zeit erfahren, zu sich finden oder einfach nur in einem
einmaligen Kloster-Ambiente ein paar Tage ausspannen. Die Klöster
Österreichs bieten in Seminarzentren, in einfachen Klosterzellen oder
in angegliederten Betrieben ganz unterschiedliche Formen
gastfreundlicher Aufnahme. So versteht sich das Angebot "Gast im
Kloster" für Menschen, die eine Auszeit vom Alltag nehmen wollen.
China macht tatsächlich Ernst mit
Wirtschaftssanktionen gegen Länder, die das spirituelle Oberhaupt der
Tibeter empfangen. Wie das Magazin GEO in seiner Januar-Ausgabe
berichtet, konnten Göttinger Ökonomen den sogenannten
Dalai-Lama-Effekt nachweisen. Laut Andreas Fuchs und Nils-Hendrik
Klann schrumpft das Volumen des Handels mit China in unbotmäßigen
Nationen um durchschnittlich 8,1 Prozent – für bis zu zwei Jahre.
Messbar ist dieser Effekt jedoch erst