Dirndl- und Lederhosenwochen am Hallstätter See

Dirndl und Lederhose sind ein echte Salzkammergut-Originale und werden dort fast wie eine zweite Haut zu allen möglichen Anlässen getragen. Schon vor 150 Jahren war es Tradition, dass die zur Sommerfrische angereisten Wiener Adeligen eine maßgefertigte Salzkammerguttracht für sich mit nach Hause nahmen. Zu den Dirndl- und Lederhosenwochen im Heritage.Hotel Hallstatt lebt diese alte Tradition […]

Wiener Wald und Wachau, Waller- und Wolfgangsee

HAGEN – Mai 2011. Auf Mozarts Spuren wandeln und Österreichs vielfältige Natur entdecken. Das bieten zwei geführte Aktiv-Programme von Wikinger Reisen. Wahlweise zu Fuß oder per Rad. Die Wanderstudienreise folgt der Route Wien-Salzburg. Beim Radprogramm startet man in der Mozartstadt zur Seenrunde. Beide Angebote eignen sich auch für Einsteiger. Dazu kommen zwei individuelle Rad- und […]

Snowkiten und Tourenskifahren in der Fuschlseeregion

Das Salzkammergut legt Ski- und Boardfans neun individuelle – und teilweise auch äußerst anspruchsvolle – Skigebiete mit traumhaften Abfahrten zu Füßen. Die Skiberge zwischen dem Höllengebirge und dem Dachstein, dem Toten und dem Sengsengebirge halten für Wintersportler ganz besondere Schneezuckerl bereit.

Glücksplätze im winterlichen Salzkammergut

In den vielseitigen Salzkammergut-Landschaften mit ihren zugefrorenen Seen, schneeweißen Kalkmassiven, alten „habsburgischen“ Orten und romantischen Almtälern tanken Geist und Seele auch im Winter rundum auf. Auf den weiten, freien und ansprechenden Pisten der überschaubaren Skigebiete genießen Brettlfans ungewohnte Freiräume. Beim Langlaufen, Nordic-Winter-Walking, Rodeln, Schneeschuhwandern und Skitourengehen werden Sportliche ganz eins mit dieser Winterfrische und tanken […]

Salzburger Brauchtum: G’sungen, g’spielt, tanzt und plattelt

Das diesjährige Motto lautet „Salzburger Brauchtum – g’sungen, g’spielt, tanzt und plattelt“. Mehr als 2.000 Veranstaltungen zu den Themen Tradition und Handwerk sorgen für Hochgefühle. Allerorts ist Erntezeit, Zeit der Freude und für gemütliches Miteinander. Der Herbst mit seiner bunt gefärbten Natur, der unglaublichen Fernsicht und den milden Temperaturen ist außerdem die beste Zeit zum […]

Neues Salzkammergut-Glücksbuch: Auf den Spuren der Geschichte(n)

Die ursprüngliche Landschaft mit ihren vielen Seen, Kult(ur)stätten und Naturschätzen hat die weltweit größte Dichte an nachgewiesenen Glücksplätzen. Seit Jahrtausenden werden diese von den Menschen zum Innehalten, Abschalten und Lebensenergietanken genutzt. Wie ernst es den Menschen im Salzkammergut mit ihren Glücksplätzen ist, lässt sich schwarz auf weiß nachlesen: Das Buch „Glück im Salzkammergut“ mit Anregungen […]

E-Biken mit Karibikfeeling rund um den Attersee

Die Ferienregion Attersee-Salzkammergut bewegt aber auch zu Lande Menschen und Gemüter. Für sanfte und umweltfreundliche Mobilität sorgt die Initiative „attersee MOBIL“. 32 KTM-Elektrobikes stehen hier den Urlaubern für eine Leihgebühr von 19 Euro einen ganzen Tag lang zur Verfügung. Das Radeln mit E-Bikes ist wie mit starkem Rückenwind und damit viel weniger Kräfte raubend als […]

Salzkammergut-Seenschifffahrt: Erste Anlegestelle im Genussherbst

Der Wolfgangsee, der Attersee und der Traunsee sind die größten Seen der Urlaubsregion und seit drei Jahren eng miteinander „verknotet“: Das heißt, mit jeder Schifffahrt auf einem der drei Seen sammeln Freizeitmatrosen Se(h)meilen. Ist die Se(h)meilen-Karte vollgestempelt, gibt es eine Schifffreifahrt und österreichisches Natursalz aus den Salzwelten. Für Urlaubsfeeling auf dem „Meer des Salzkammerguts“ ist […]

Echobläser, Märchenerzähler und Almabtrieb auf dem Kasberg

Unter dem Motto „Mund aufs Herz“ (27.08.10) lädt der bekannte Märchenerzähler Helmut Wittmann namhafte Erzähler ins Almtal, das vor vier Jahrhunderten noch als „Alben- oder Elfental“ bekannt war. Im Cumberland Wildpark und auf dem Schindlbachgut werden österreichische Volksmärchen erzählt. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Almtaler Dudelsackmusik und die „3+ Tenöre“ aus Grünau. Die UNESCO […]