Ein neues Element des Sommerprogramms ist die PHOENIX
Europatour. Die fünfte und letzte Folge führt nach Großbritannien.
ZDF-Korrepondentin Susanne Gelhard stellt in einem 75-minütigen
Special kulturelle, politische und gesellschaftliche Besonderheiten
der Insel vor.
In kurzweiligen Beiträgen beleuchtet Susanne Gelhard die
verschiedenen Facetten des modernen Großbritanniens. In wenigen
europäischen Großstädten leben Arme und Reiche so nah
Im seinem Sommerprogramm begibt sich PHOENIX auf
Europatour. Am Mittwoch geht es nach Frankreich. ARD-Korrespondent
Michael Strempel und PHOENIX-Redakteur David Damschen stellen in der
75-minütigen Sondersendung neben den politischen auch die kulturellen
Besonderheiten der Grande Nation vor.
Zu Beginn des Themenschwerpunkts zeigt die 30-minütige
Dokumentation "Oh, Champs Elysées", was übrig geblieben ist vom
legendären Ruf der angeblich "sch&oum
Frauen nehmen für einen einwöchigen Urlaub im
Schnitt zehn Slips mit. Männern reichen drei, berichtet das
Apothekenmagazin "BABY und Familie" unter Berufung auf Zahlen einer
Umfrage aus Großbritannien. 37 Prozent der sparsamen Männer sagten,
mehr seien nicht nötig, da sie die meiste Zeit ohnehin in der
Badehose verbringen würden. Zwölf Prozent von ihnen wollten ihre
Wäsche mindestens einmal waschen. "Hoffentlich tun sie es…&quo
Ohne Gutenachtgeschichte geht in deutschen
Kinderzimmern offenbar gar nichts. Wie eine repräsentative Umfrage im
Auftrag von "BABY und Familie" ergab, lesen fast alle Mütter und
Väter von Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren (90 %)
ihren Sprösslingen vor dem Schlafengehen noch etwas vor. Auch ein
Großteil der jüngeren Kinder unter vier Jahren kommt in Deutschland
den Angaben ihrer Eltern zufolge in den Genuss dieses traditionellen
Rituals
Im August 1936 fanden in Berlin die ersten
Olympischen Sommerspiele auf deutschem Boden statt. Anlässlich des
75- jährigen Jubiläums des sportlichen Großereignisses, erinnert
PHOENIX am Sonntag 31. Juli 2011 um 14.00 Uhr an das historische
Ereignis unterm Hakenkreuz.
Die Dokumentation " Der schöne Schein" (14.00 Uhr) zeigt Berlin
1936. Es war ein ungeahnter Aufschwung für die olympische Bewegung,
ein Fest der Superlative. Mehr Zuschauer als be
Mit dem Supercup startet die
Bundesliga-Stiftung eine national angelegte Kampagne zum Thema
Integration. Zentraler Bestandteil dieser Kampagne sind mehrere
größere Projekte, die mit einer Gesamtsumme von rund einer halben
Millionen Euro gefördert werden. Die Schwerpunkte reichen dabei von
Sprachförderung über allgemeine Sozialkompetenzbildung bis hin zur
Unterstützung bei der Ausbildungs- und Berufswahl von Menschen mit
Migrationshintergrund. Begleitet werde
Morgendlicher Alltag in Deutschland. Eltern treiben ihre Kinder
an, greifen schnell einmal selber ein, um Schuhe anzuziehen oder den
Reißverschluss zu schließen, aber die Kleinen wollen diese Dinge
selbstverständlich alleine machen. So rangeln im Alltag oft
High-Speed und Schneckentempo miteinander, und dabei gibt es oft
nervenaufreibende Diskussionen oder schnapslange Tränen, schreibt das
Apothekenmagazin "Baby und Familie". Warum elterliches und kindlic
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt durch den Deutschen
Fußball-Bund (DFB) heute in Frankfurt hat die Bedeutung des Themas
Diversity eine neue Qualität erreicht. Im Beisein von
Staatsministerin Maria Böhmer unterschrieb DFB-Präsident Dr. Theo
Zwanziger die Charta als tausendster Unterzeichner und bringt damit
ein klares Bekenntnis zu mehr Vielfalt in der deutschen Gesellschaft
und insbesondere im Sport zum Ausdruck.
Im Zuge des Wiederaufbaus nach dem verheerenden Tsunami und Erdbeben vom 11. März hat die japanische Regierung zu umfassenden Energiesparmaßnahmen während des Sommers aufgerufen. Hotels wurden angewiesen, den Energieverbrauch um 10% zu drosseln. Mit der Initiative „Save Energy For Japan“ geht The Peninsula Tokyo einen Schritt weiter und spart 15% seines Energieverbrauchs während der Sommermonate […]
Die Mehrheit der Deutschen ist der Ansicht, dass mehr Verbote nichts bringen, man aber den Alkoholkonsum speziell von Jugendlichen stärker kontrollieren müsse. Das ergab eine Umfrage des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“. Dass Jugendliche viel zu leicht an die berauschenden Getränke kommen, meinen neun von zehn Befragten (90,8 Prozent). Fast ebenso viele (89,6 Prozent) sagen, dass Geschäfte […]