Geschmeidig abtauchen bis zum Gold-Master: neue Schnorchelabzeichen deutschlandweit eingeführt

Wer sich gerne unter Wasser bewegt, wird ihn lieben: den neuen Schnorchelpass des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS). Seepferdchen & Co haben drei Geschwister bekommen. Sie heißen Schnorchelabzeichen Bronze (Basic), Silber (Challenge) und Gold (Master) – und bieten die Chance, die Welt des Wassers gekonnt vielseitig in allen Dimensionen zu erobern. Voilà: Die ersten neuen deutschlandweiten Abzeichen im Wasserbereich seit fast 50 Jahren!

Wasser ist u

ADR-Rosen 2024: Neun Sorten erhalten das begehrte Gütezeichen

Neun Rosensorten überzeugten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit und dürfen nun das exklusive Gütezeichen "ADR-Rose" tragen.

Mit den Beetrosen -Europa Donna®-, -Spicy®- (beide Markteinführung 2025) und -Spotlight®-, den Kleinstrauchrosen -Golden Fleece®- (2026) und -SEE YOU® Baby- (2027) sowie der Kletterrose -Perfumy Siluetta®- kommen in diesem Jahr sechs der ausgezei

Das Raurisertal – echter Wintergenuss zu fairen Preisen

Wenn der Winter seine weiße Pracht über die Berge des Nationalparks Hohe Tauern legt, verwandelt sich das Tal in eine magische Kulisse, die Naturliebhaber und Sportbegeisterte gleichermaßen in ihren Bann zieht.

Im Raurisertal findet jeder sein persönliches Winterglück und das abseits vom Trubel und zu fairen Preisen. Diese Winter Highlights warten auf Sie:

Schneeschuhwandern – die stille Magie des Winters

Schneeschuhe anschnallen und los geht-s! Beim Schneeschuhwan

Die Renaissance des Großfeuerwerks

– Traditionelle Event- und Kunstform erlebt 2024 großes Comeback
– Zahl der Veranstaltungen mit Großfeuerwerk steigt – Feinstaub-Emissionen in Deutschland sinken

Zum Jahresanfang keimte bei den deutschen Großfeuerwerkern noch die Hoffnung auf viele Veranstaltungen – zum Jahresende können sie sich bereits über die Früchte ihres Erfolgs freuen. Nach der harten Corona-Zeit und der Frage, ob Drohnenshows bezahlbare Alternativen für klassische Höhenfeu

Fachausschuss-Vorsitzender Frank Jentzer: „Weinbau steht vor großen Herausforderungen, die einen umfassenden Transformationsprozess unabdingbar machen“

DRV-Weinempfang mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir

Es sind deutliche Worte, die Frank Jentzer beim Weinempfang des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) wählt: "Der Weinbau in Deutschland steht vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte", betonte der Vorsitzende des DRV-Fachausschusses Weinwirtschaft und Vorstandsvorsitzende der Deutsches Weintor eG. Die Betriebskosten für die Winzer sind deutlich gestiegen und spiegeln sich in den aktu

Feier im Deutschen Feuerwehr-Museum zum 200. Geburtstag von Conrad Dietrich Magirus

Am 26. September 1824 wurde Conrad Dietrich Magirus geboren. Spitzenvertreter der Firma Magirus, des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) und des Landesfeuerwehrverbands (LFV) Hessen, der Bundesvereinigung des Technischen Hilfswerks (THW-BV) sowie der Stadt Fulda haben im Deutschen Feuerwehr-Museum nachträglich den 200. Geburtstag des Feuerwehr-Pioniers gefeiert. Dieser hatte als Ulmer Feuerwehrkommandant im Jahr 1853 die Gründung des DFV im württembergischen Plochingen angeregt. In

Deutsches Team beim internationalen Wettkampf in Varna erfolgreich / Neuer nationaler Rekord der Frauen beim Löschangriff nass

"Mit unserem Team Taura – das als deutsche Mannschaft auftrat – konnten wir beim International Club Tournament in Fire and Rescue sport -ODESSOS- Cup in Varna in Bulgarien zahlreiche Erfolge sammeln. Besonders erfreulich ist, dass die deutschen Damen beim Löschangriff nass (2B/C52/Fox3) einen neuen, nationalen Rekord erzielen konnten", lautete die Bilanz von Ulf Steffens, stellvertretender Bundeswettbewerbsleiter des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zum Abschluss der Wettbewerb

Stille Landschaft – wilder Tanz / Winterurlaub im Bayerischen Wald

Wenn die Schneeflocken im Bayerischen Wald wirbeln, geht es zum Rodeln, Skifahren, Langlaufen oder Schneeschuhwandern. Das Waldgebirge ist eine grandiose Kulisse, die schneebedeckte Natur ist wie eine Zauberlandschaft. Kinder lieben es, im Schnee herumzutollen. Winterurlaub ist eine unbeschwerte Familienzeit. Zur Wintersonnwende erwachen dann die Geister, denen schaurig-schöne Perchtengestalten gehörig aufmischen.

Es gibt viel zu erleben in der Winterregion Bayerischer Wald. Drei Ide

Bio-Erlebnistage im Naturpark Bauernland / Irrsee Mondsee Attersee

Speziell für die Herbstferien hat sich die Region rund um den Mondsee und den Irrsee eine ganz besondere Erlebniswoche einfallen lassen. Vom 26. bis 31. Oktober gibt es bäuerliches Handwerk, eine Schaukäserei, Stallführungen, Bio-Verkostungen, Feldführungen und vieles mehr.

Die atemberaubende Landschaft des Naturparks Bauernland Irrsee Mondsee Attersee ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Im Herbst zeigt sich die Natur von ihrer bunten Seite und lädt zum

Goldsteig. Der Weg für Natur- und Geschichtenliebhaber / Wandern, wo versteinerte Berggeister und Drachen schlummern

Druidenstein, Blockmoor oder Schluchtenlandschaft. Der Fernwanderweg Goldsteig kann sich als Vielseitigkeitsweg beschreiben. 660 Kilometer und dazu unzählige Tagesetappen, Verbindungs- und Rundwege machen den Weg zum Tausendsassa. Natur ist das Leitthema, aber wer am Goldsteig wandert, trifft auch auf Drachen, Teufelswerk und Himmelsleiter. Die Naturlandschaften des Oberpfälzer Waldes und Bayerischen Waldes verschmelzen mit Mythen und Sagen. Diese bewahren sich von Generation zu Genera

1 4 5 6 7 8 10