Am kommenden Wochenende (18. und 19. Mai) findet zum fünften Mal 
das DIY-Festival MakerFaire Berlin statt. Hier kommen die Macher von 
morgen zusammen, um ihre verrückten und zukunftsweisenden Ideen 
auszustellen. Veranstaltungsort ist wie im letzten Jahr das 
FEZ-Berlin. Besucherinnen und Besucher von 0 bis 99 Jahren können an 
180 Ständen staunen, entdecken und mitmachen.
   Ein eigenes Kajak bauen, einen Grundkurs in 3D-Druck belegen, 
Star-Wars-x-Fighter basteln, Bohnen säen, löten, schmieden, 
programmieren lernen oder aber einen Schlüsselanhänger nähen: Auf der
Maker Faire ist die Auswahl an Mitmachaktionen riesig. Darüber hinaus
hat das DIY-Festival echte Hingucker zu bieten:Bereits am Eingang 
begrüßt ein riesiges Rostpferd die Gäste. Der niederländische 
Freundeskreis Schenkels präsentiert das sieben Meter hohe „mechanisch
Paard“ erstmals in Deutschland. Ein paar Schritte entfernt lädt der 
Oldtimer-Fotobus von Mr. Clicky ein, im Pop-up-Stil witzige Selfies 
zu machen.
   Studenten vom Forschungsprojekt der ETH Zürich stellen ihren 
Indoor-Roboter Ascento vor. Dieser kombiniert die Vorteile von Rädern
und Beinen und kann sogar Stufen überwinden. „Für Fahrspaß auf vier 
kleinen Rädern sorgt der umtriebige Erfinder SaschaMaker. Er 
präsentiert an seinem Stand die neuesten Versionen seiner 
Elektro-Skateboards“, sagt Daniel Rohlfing. Der Senior Produktmanager
der Maker Faire freut sich über die vielen innovativen Projekte und 
empfiehlt zudem die Sign Language Gloves. „Die Sensoren dieser 
speziellen Handschuhe wandeln Zeichensprache in Worte um und 
erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne 
Sprachbehinderung. Ein weiterer Tipp ist das Ein-Mann-Boot aus einem 
riesigen 3D-Drucker, das Maker Thomas Sebastian im FEZ-Berlin auf 
Jungfernfahrt schicken will.“
   In den angebotenen Workshops können Besucher ihre eigenen Roboter,
eine Wetterstation oder eine Wordclock bauen. Außerdem gibt es Coding
für Einsteiger. Wie man defekte Elektro-Kleingeräte wieder flott 
macht, statt in den Müll zu schmeißen, erfährt man im Workshop 
Kleingeräte-Reparatur.
   In den Vorträgen geht es um die Themen 3D-Druck, Arduino, Lego 
Mindstorms, Smart Home und LORA-Funktechnik. Zudem teilen die 
Kollegen vom Make-Magazin ihr Wissen, etwa zur Maker-Kultur in 
Deutschland.
   Wie im letzten Jahr gibt es auf dem Außengelände des FEZ-Berlin 
eine Singer-/Songwriter-Bühne, auf der junge Nachwuchsmusiker ihr 
Können unter Beweis stellen.
   Infos zu allen Makern, Workshops und Vorträgen findet man auf der 
Maker Faire-Webseite www.maker-faire.de/berlin.
   Die Maker Faire ist Samstag, 18. Mai, und Sonntag, 19. Mai, 
jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets gibt es im Shop auf der 
Webseite maker-faire.de oder an der Tageskasse. Die Tagestickets gibt
es ab 10 Euro. Kinder unter 6 Jahren sind frei. Erstmals gibt es zum 
Schnuppern ein Spätbesuch-Ticket. Ab 15 Uhr kann man am Sonntag von 
15 Uhr bis 18 Uhr für nur 5 Euro die Maker Faire kennenlernen.
   Presseakkreditierungen: Pressevertreter, Blogger, YouTuber und 
Jugend- und Schülerpresse können unter folgenden Link anmelden. 
https://maker-faire.de/presse/akkreditierung/
Social Media-Kanäle: 
Twitter: @makerfaireBER Hashtag: #makerfaireberlin 
Instagram und Facebook: @makerfairedeutschland
   Die Maker Faires stehen unter der Schirmherrschaft des 
Bundesbildungsministeriums.
   Die Maker Faire Berlin ist eine unabhängig organisierte 
Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media, Inc.
   Alle Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make 
Magazin präsentiert.
Pressekontakt:
Heise Medien
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sylke Wilde
0511 5352 290
sy@heise.de
Original-Content von: Make, übermittelt durch news aktuell