22. World Travel Monitor® Forum in Pisa: Privater Verbrauch bleibt Stütze der Konjunktur

ifo Institut: keine Gefahr einer neuen
Weltrezession – Erholungsprozess dauert jedoch länger als angenommen

Entgegen der skeptischen Prognosen zu den konjunkturellen
Aussichten der Weltwirtschaft für 2015: Die Reiseindustrie in
Deutschland wird sich auch im kommenden Jahr auf den privaten Konsum
stützen können. „Die Gefahr von –Angstsparen– oder gar einer
wirtschaftlichen Rezession sehen wir nicht“, erklärte Dr. Gernot
Nerb, Wirtschaftsexperte beim Münchner ifo Institut für
Wirtschaftsforschung. Am Dienstag im italienischen Pisa sagte Gernot
Nerb zu Beginn des 22. World Travel Monitor® Forums: „Die Löhne und
Gehälter werden 2015 rascher steigen als im laufenden Jahr und der
Konsumstimmung noch stärker als bislang wesentliche Impulse
verleihen. Zudem wird sich auch die Einführung des flächendeckenden
Mindestlohnes positiv auf die Einkommensentwicklung und damit
indirekt auch auf die Reiseindustrie auswirken.“

Nach den Worten von Gernot Nerb werden die verfügbaren Einkommen
der privaten Haushalte 2015 „alles in allem voraussichtlich um 2,8
Prozent zunehmen“. Es spreche alles für eine Fortsetzung des
konjunkturellen Erholungsprozesses, wenn auch langsamer als noch vor
einigen Monaten erwartet. Dagegen verlaufe der Erholungsprozess in
Frankreich und Italien sehr zäh. Dennoch sei für den Euroraum im
laufenden Jahr ein Wachstum von 0,8 Prozent und im kommenden Jahr von
1,1 Prozent zu erwarten. Die Arbeitslosenquote werde im Euroraum im
kommenden Jahr jedoch nur geringfügig von 11,6 Prozent auf 11,3
Prozent zurückgehen. „Diese Entwicklung ist für das Konsumklima in
den betroffenen Ländern Gift und wird auch in der Reiseindustrie
dieser EU-Länder negative Spuren hinterlassen“, so Gernot Nerb. „Dank
des anhaltenden und sich noch verstärkenden Konjunkturaufschwungs in
den USA und der Festigung eines stabilen Wachstumstrends in der
Größenordnung von sieben Prozent in China sehen wir keine Gefahr
einer neuen Weltrezession“, fügte Gernot Nerb hinzu. Man könne
vielmehr davon ausgehen, dass der Erholungsprozess in Europa etwas
zunehmen werde.

Für das Reiseland Deutschland besteht nach den Aussagen von Gernot
Nerb kein Grund, an dem laufenden Wachstumstrend zu zweifeln. „Es
gibt kein Anzeichen dafür, dass sich die Urlauber bei den Ausgaben
für Reisen im eigenen Land zurückhalten werden“, sagte der
Konjunkturexperte des ifo Instituts.

An dem auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International
initiierten und von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor®
Forum in Pisa präsentieren alljährlich über 50 Tourismus-Experten und
Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen
die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor. Weitere
Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von
Januar bis August 2014 beziehungsweise die Einschätzungen von 50
Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World
Travel Monitor® werden exklusiv von der ITB Berlin veröffentlicht.
Die detaillierten Ergebnisse erscheinen Anfang Dezember im ITB World
Travel Trends Report unter www.itb-berlin.de. Die Jahresendergebnisse
des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller
Ausblicke für das Jahr 2015 werden auf dem ITB Future Day des ITB
Berlin Kongresses von Rolf Freitag, Präsident IPK International,
vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf
bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000
Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr
20 Jahren regelmäßig durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche
Studie zum globalen Reiseverhalten.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress

Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8.
März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für
Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin
Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist
weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind
zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende
Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller
aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000
Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

Der World Travel Monitor® ist die weltweit größte und einzige
Tourismusstudie, die kontinuierlich (seit mehr als 20 Jahren) das
Auslandsreisevolumen und -verhalten (Destinationswahl, Reiseanlass,
Urlaubssegmente / -motive, Art der Geschäftsreise, Reisedauer,
Verkehrsmittel, Unterkunft, Saison, Informations- und
Buchungsverhalten, Ausgaben, regionale Schwerpunktmärkte,
Zielgruppenprofile, etc.) in mehr als 60 Herkunftsländern Europas,
Asiens, Nord- und Südamerikas sowie Arabiens auf vergleichbarer Basis
untersucht. Weitere Informationen zur Methode / Datenbasis des World
Travel Monitors® sind zu finden unter www.ipkinternational.com

Treten Sie dem ITB Pressenetz auf www.xing.com bei. Werden Sie Fan
der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin. Folgen Sie der ITB
Berlin auf www.twitter.com. Sie finden aktuelle Informationen im
Social Media Newsroom auf http://newsroom.itb-berlin.de
Pressemeldungen im Internet finden Sie unter www.itb-berlin.de im
Bereich „Presse-Service“/Pressemitteilungen. Nutzen Sie auch unseren
Service und abonnieren Sie dort die RSS-Feeds.

Pressekontakt:

Astrid Zand
Pressereferentin
ITB Berlin / ITB Asia
zand@messe-berlin.de
www.itb-berlin.de
www.itb-kongress.de

IPK International:
Stefanie Grothe
Senior Consultant
Gottfried-Keller-Straße 20
81245 München
T:+ 49 89 829237 12
F: + 49 89 829237 26
grothe@ipkinternational.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen