Bad Kissingen, 14. Oktober 2010 – Er brachte schon beim BraveheartBattle 2010 viele Läufer an ihre konditionellen Grenzen: Der „Hamburger Hill“, auch „Extrem-Outdoor“-Steigung genannt nach dem gleichnamigen Outdoor- und Funsport-Ausstatter in Bischofsheim, der als Pate für das Hindernis fungiert. Nach der Durchquerung des Schlammsees „Loch Ness“ sorgt die Steigung dafür, dass den Bravehearts schnell wieder warm wird. Am Ende des Aufstiegs auf den Michelsberg erwartet sie dann eine Überraschung: Der Veranstalter PAS-TEAM Ltd. hat die Wegführung so geändert, dass sie an einer mystischen Stätte vorbei geht, der Ruine der Michelskirche. Damit erhält der für seine schöne Strecke durch die Rhön bekannte BraveheartBattle ein neues Highlight.
Der Parcours des BraveheartBattle besteht aus einem ebenen Teil durch das Tal des Flusses Lauer, wo viele neue und bekannte Hindernisse Kraft, Mut und Leidensfähigkeit von den Bravehearts fordern, und Abschnitten mit extremen Steigungen, bei denen die Läufer ihre Kondition beweisen müssen. Am Anfang des bergigen Teils führt das unwegsame „Death Valley“ mit leichter Steigung zum berüchtigten Schlammsee „Loch Ness“: In ihm müssen die Bravehearts zeigen, dass sie aus Stahl und nicht aus Zucker sind, denn bei seiner Durchquerung hier werden sie ordentlich nass. Damit sie nach dem Bad im eisigen Wasser schnell wieder warm werden, führt der Veranstalter PAS-TEAM Ltd. sie dann den „Hamburger Hill“ hinauf auf den 402 Meter hohen Michelsberg. Wer nur in ebenem Gelände trainiert hat, wir das mit brennenden Muskeln bereuen: Gut 150 Höhenmeter müssen auf einer Strecke von etwa 2,5 Kilometern bewältigt werden. Der anfangs baumlose Weg über eine breite Schneise wird zum Schluss zu einem steilen, schmalen Trampelpfad, der durch den Wald auf den Michelsberg führt. Diesen anstrengenden Teil des BraveheartBattle schafften viele Läufer beim letzten Lauf nur im Schritttempo! Pate für das extreme Naturhindernis ist wie bereits im letzten Jahr der Outdoor- und Funsport-Anbieter Extrem-Outdoor.
Oben angekommen geht es mit neuer Streckenführung an einer mystischen Stätte vorbei, die die Bravehearts mit ihrer Schönheit für ihre bisherigen Anstrengungen belohnt: An der Ruine der Michelskirche sollten die Läufer wie echte Highlander einmal den Blick vom Boden nehmen, die spektakuläre Aussicht genießen und die Kraft des geheimnisvollen Ortes in sich aufnehmen – schließlich wurde der Michelsberg bereits im 5. Jahrhundert in Zeiten der Gefahr von der Bevölkerung als Fliehburg genutzt. Gefährlich wird es auch für die Bravehearts, nachdem sie die Ruine passiert haben: Auf dem Berg warten noch die zwei Meter tiefen Schlammlöcher „Funk Holes“ und das fiese Kriechhindernis „Iron Curtain“, das jeden mit einem elektrischen Schlag bestraft, der seine Nase nicht tief weit genug in den matschigen Boden drückt, bevor es wieder bergab nach Münnerstadt geht.
Der BraveheartBattle ist ein Extrem-Lauf im Stil des Fisherman’s Friend StrongmanRun oder des englischen „Tough Guy Run“, der am 13. März 2010 Premiere hatte. Veranstaltungsort des nächsten BraveheartBattle am 12. März 2011 ist Münnerstadt in Unterfranken. Die maximal erlaubte Zeit für die Strecke von 20 Kilometern und die 28 Hindernisse beträgt fünf Stunden. Wer diese Zeit überschreitet oder ein Hindernis auslässt, wird disqualifiziert. Die Zeitnahme erfolgt durch MIKA Timing mit einem Transpondersystem. Teilnahmeberechtigt sind Läufer ab 18 Jahren mit Anerkennung des Haftungsausschlusses. Veranstalterin ist die PAS-TEAM Ltd. (www.pasteam.eu). Anmeldungen und weitere Informationen unter www.braveheartbattle.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen