Die Wirkung von Entspannungsmusik

Musik kann viele verschiedene Wirkungen auf uns haben. Sie kann Emotionen verstärken, Stimmungen verändern, uns aufputschen oder beruhigen. Es werden ihr auch hier und da heilende Kräfte zugesagt und Musik wird oftmals auch als Unterstützung bei Meditationen und Massagen eingesetzt.

Entspannungsmusik als Stressabbau:

Tritt durch Beihilfe von Musik eine Entspannung ein, trifft das sowohl Körper als auch Seele. Das hilft den täglichen Alltags- und Berufsstress abzubauen und gilt querbeet für alle Altersgruppen. Mit Hilfe von Entspannungsmusik werden Schlafstörungen gemindert, chronische Schmerzen im Gefühl gelindert und Ängste abgebaut. Denn hört man entspannende Musik in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre ändert sich der Muskeltonus (entspannt) und die Stimmung wird positiver.

Dabei ist es allerdings so, dass nicht jeder die gleiche Musik bevorzugt. Allgemeinhin gilt zwar die Formel, lieber Instrumentalmusik als Gesang, in einem Tempobereich zwischen 60 – 80 Herzschlägen und konstant. Jedoch gilt es, auch den eigenen Musikgeschmack mit ein zu beziehen.
Gängig in der Entspannungsmusik sind Naturgeräusche, Harfen, Streichinstrumente, Klavier und Klangschalen.

Entspannungsmusik als Zusatz:

Entspannungsmusik wird oft auch begleitend im Bereich der Meditation, des Yoga, Qi Gong und vielem mehr eingesetzt. Auch musikalische Traumreisen stehen gerade hoch im Kurs. Dort wird eine Geschichte erzählt, die von Entspannungsmusik untermalt wird und den Zuhörer in eine tiefenentspannte Situation bringen soll.

Tibetische Klangschalen als Entspannungsinstrument:

In der entspannenden Klangtherapie wird zum Beispiel mit tibetischen Klangschalen gearbeitet. Eine Klangmassage hat eine heilende Wirkung auf unseren Körper und Geist. Jede Klangschale hat hier seinen eigenen Ton (je größer und schwerer, je tiefer der Klang). Der Schall des erzeugten Tons überträgt sich auf den Körper. Die Schalen werden um den Körper, auf die Hände oder im Wasser positioniert und mit sogenannten Klöppeln angeschlagen. Im esoterischen Bereich wird die Frequenz der Klangschalen meist einem Element, Tierkreiszeichen oder Chakra zugeordnet.
Auch Zymbeln und der Gong werden in der Klangtherapie bzw. Klangmassage gerne verwendet.

Klangmöbel in der Musiktherapie:

Kennen Sie eine Klangliege oder einen Klangstuhl? Das sind Möbelstücke die auch als Resonanzkörper mit Saiten zur Anwendung bei Klangmassagen und Meditation wirken. Hier erfährt man Entspannung durch Hören und durch Sitzen oder Liegen. Klangmöbel sorgen für tolle Klangerlebnisse und finden in der Musiktherapie immer mehr Anwendung.

(Entspannungs-)Instrumente bei Musik Wittl:

Auch der Musikfachhändler Wittl hat viele Instrumente in seinem Sortiment die unter anderem in der Esoterik, in Musiktherapien, zur Entspannung angewendet werden.
Hier findet man tibetische Klangschalen, neben Oberton- und Indianerflöten, Steeldrums, Zymbeln und verschiedenstes mehr. Auch sogenannte Signalinstrumente, wie zum Beispiel den Gong, der gerne in Therapie- und Kindergartengruppen verwendet wird, sind hier im Fachhandel mit im Angebot.

Eine fachgerechte und äußerst kompetente Beratung sind selbstverständlich. Musik Wittl besitzt ein großes Ladengeschäft in Parsberg und eines im Herzen von Regensburg sowie über einen Onlineshop.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen