EM 2016 sorgt für Kauflaune und Umsatzrekorde

Die Europameisterschaft in Frankreich lässt Ball und Euro rollen. Die deutsche Fußballnation freut sich auf das Event und 32 Prozent (Männer: 35 Prozent, Frauen: 31 Prozent, 18-39-Jährige: 37 Prozent) erwarten, dass Deutschland Europameister wird. Allerdings glauben auch 36 Prozent der Befragten, dass bei der EM 2016 eine Überraschung geben wird. Jeder dritte Verbraucher schafft sich zusätzlich etwas für das große Fußball-Event an. Bei jedem zwölften Konsumenten steigt ganz allgemein wegen der EM die Kauflaune. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Bevölkerung bezeichnet sich nach einer bbw Studie „Wirtschaftsfaktor Fußball“ als fußballinteressiert; bei den Männern sogar 65 Prozent, von den Frauen immerhin 40 Prozent. Aber die Fußball EM 2016 schlägt schon jetzt alle Rekorde. 51 Prozent der Deutschen interessieren sich nach der repräsentativen Bevölkerungsbefragung von 1.001 Personen Anfang Juni für die EM 2016, von den über 60-Jährigen sogar mehr als 60 Prozent. Die EM ist auch ein gigantisches Medienereignis. Nahezu jeder dritte Erwachsene (31 Prozent) schaut Fußball am Fernsehen, ob zu Hause, in der Kneipe oder beim Public Viewing. Jeder achte Verbraucher hat sich schon einmal einen Fernseher angeschafft um besser Fußball schauen zu können. Medienberichten zu Folge haben ARD und ZDF für die Übertragungsrechte rund 180 Millionen Euro bezahlt und die Haushalte sind fernsehtechnisch betrachtet immer besser ausgestattet. Die Sportartikelhersteller wie adidas oder Nike erhöhten wegen guter Geschäfte rund um den Fußball ihre Umsatzprognosen für dieses Jahr. Nahezu jeder sechste (15 Prozent) Erwachsene gibt Geld für Fußball aus. Während fast jeder vierte Mann (23 Prozent) Geld für Fußball ausgibt, sind es bei den Frauen nur 7 Prozent. Vor allem jüngere Personen bis 40 Jahre sind “Fußballinvestoren“. Fußball bewegt Millionen, auch in den Geldbörsen. Das Geschehen rund um den Fußball hat sich zu einem enormen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Allein die Einnahmen aus Werbung/Merchandising unter Einbezug von Sponsoring bringen der Bundesliga deutlich über eine Milliarde Euro pro Saison. Pro Bundesliga-Spieltag wandern über 500.000 Zuschauer in die Stadien der Bundesliga und 2. Bundesliga. Die Erlöse aus Eintrittskarten erreichen knapp 9 Millionen Euro pro Spieltag, für die mediale Verwertung werden pro Spieltag fast 13 Millionen Euro gezahlt. Fußball begeistert die Massen. Positiven Einfluss auf die Entwicklung des Wachstumsmarktes Fußball haben nach eine Befragung von fußballaffinen Herstellern und Handelsunternehmen vor allem die sportlichen Erfolge der Nationalmannschaft (76 Prozent der Befragten) und auch der Vereine (67 Prozent) sowie die Kaufkraftentwicklung der privaten Haushalte (75 Prozent). Im Land des Fußballweltmeisters stiegen die Umsätze im Ligafußball auf Rekordhöhe und auch die Zuschauerzahlen in der abgelaufenen Bundesliga-Saison erreichten fast Rekordhöhe legten noch einmal zu. Das Fußball-Thema wird von den bbw-Experten in der aktuellen Analyse „Wirtschaftsfaktor Fußball“ unter mehreren Aspekten beleuchtet. Das Kernelement der Studie ist eine repräsentative Befragung von fußballinteressierten Verbrauchern sowie eine Befragung von fußballaffinen Herstellern und Handelsunternehmen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen