Experten raten zur Vorsicht vor falschen EHIC-Webseiten

Wenn Sie diesen Sommer einen Urlaub nach Europa planen, müssen Sie vieles organisieren. Besonders wichtig ist eine Europäische Krankenversicherungskarte (kurz EHIC). Diese ist für Bürger der EU kostenlos und kann auch umsonst beantragt werden. Allerdings gab es in letzter Zeit vermehrt Meldungen darüber, dass vermeintlich seriöse Webseiten für eine Beantragung der EHIC hohe Gebühren verlangen.

Es handelt sich dabei um betrügerische Seiten, die sich oftmals als offizielle Stellen ausgeben. Daher warnen Regierungsbehörden wie das britische County Council von Kent immer wieder vor solchen Maschen und mahnen zur Vorsicht. Das Council hat außerdem einige Tipps für ahnungslose Urlauber, die eine EHIC beantragen möchten, zusammengestellt.

Zuerst einmal klärt es darüber auf, dass eine Europäische Krankenversicherungskarte keine Alternative zu einer privaten Krankenversicherung darstellt. Vielmehr sollten die beiden ergänzend gesehen werden. Denn während die EHIC zwar kostenlosen Zugang zu medizinischer Behandlung in allen staatlichen anerkannten Einrichtungen des Europäischen Wirtschaftsraumes bietet, ermöglicht eine Privatversicherung auch eine Versorgung durch private Ärzte und Praxen.

Was das Erkennen von Betrugsseiten betrifft, rät das County Council zuerst einmal, schon zu Beginn der Internetsuche aufzupassen. Denn häufig erscheinen dann bereits ganz oben Werbeanzeigen, die auf seriös wirkende Seiten weiterleiten. Werden dort dann allerdings Kosten erwähnt, sollten Sie sich sofort an eine andere Seite wenden. Außerdem lohnt es sich, die URL bzw. Adresse der Webseite zu überprüfen. Diese sind meistens so konzipiert, dass sie echt wirken, enthalten aber kleine Fehler. Wenn Ihnen etwas nicht geheuer vorkommt, sollten Sie sich den staatlichen Gesundheitsdienst wenden.

Das Council County von Kent hofft, mit diesen Tipps mehr Urlauber vor unnötigen Kosten durch Betrüger zu bewahren. Es spricht dabei hauptsächlich Bewohner der britischen Grafschaften Kent und Sussex an. Grundsätzlich gelten die Tipps aber für alle EU-Bürger. Denn mit dem Beginn des Hochsommers werden wieder viele Urlauber verreisen und die Chance, auf falsche EHIC-Seiten hereinzufallen, steigt.

Wer mehr Informationen zur Europäischen Krankenversicherungskarte sucht, kann sich auf der Informationsplattform All About EHIC schlau machen. Dort finden Sie nicht nur Wichtiges rund um den Antrag, sondern auch den zusätzlichen Schutz durch eine Privatversicherung.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen