Digitalisierung in der Reiseindustrie und Chancen
in der Flüchtlingskrise als Kernthemen des größten Think Tanks der
globalen Reiseindustrie
Vorsprung durch digitale Transformation: Um im Wettbewerb mit
Technologiegiganten bestehen zu können, müssen sich Reiseunternehmen
neu ausrichten. Als wichtiger Wegweiser bei innovativen Themen hat
sich der ITB Berlin Kongress seit mehr als zehn Jahren etabliert und
zum 50-jährigen Jubiläum der ITB Berlin ein zukunftsorientiertes
Programm aufgestellt. Unter dem Titel „Travel 4.0 – Die
Digitalisierung der Travel Industry“ werden vom 9. bis 12. März 2016
Themen wie digitale Infrastruktur, relevanter Content sowie der
Einsatz von humanoiden Robotern in der Touristik beleuchtet. Auch die
Herausforderungen der derzeitigen Flüchtlingskrise, zum Beispiel im
Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel, werden diskutiert. Die
Teilnahme am ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher der größten
Reisemesse der Welt kostenlos.
Die Herausforderungen der Digitalisierung im Wettbewerb der
Tourismusdestinationen werden am Mittwoch, 9. März 2016, im Rahmen
des ITB Ministers– Roundtable auf dem ITB Future Day diskutiert.
Aufgrund des geänderten Informationsverhaltens von Touristen weltweit
erlebt die Branche tiefgreifende Strukturveränderungen, die
beispielsweise die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen, die
gesetzlichen Rahmenbedingungen für neue Geschäftsmodelle oder die
zukunftsfähige Ausbildung für Beschäftigte betreffen. Minister aus
Vorreiterländern erläutern Chancen und Anpassungsnotwendigkeiten bei
der digitalen Transformation der Tourismusindustrie.
Die Revolution durch digitale Technologien in Marketing und
Kommunikation beleuchtet ein Gespräch im Rahmen der Reihe „ITB
CEO-Interviews“ zwischen Christoph Bornschein, Geschäftsführer der
Agentur Torben, Lucie und die gelbe Gefahr, und Prof. Dr. Roland
Conrady, Wissenschaftlicher Leiter ITB Berlin Kongress und Hochschule
Worms. Anhand von Best Practice-Beispielen wird verdeutlicht, wie
Unternehmen transformiert werden müssen, um in der digitalen Ära
wettbewerbsfähig zu bleiben.
Es ist heute keine Utopie mehr, im Hotel seinen Frühstückskaffee
von einem Roboter serviert zu bekommen. In Pilotstudien wird der
Einsatz von humanoiden Robotern in der Touristik bereits getestet.
Bei einer Live-Demonstration des ChihiraAico von Toshiba können sich
Besucher des ITB Berlin Kongress am Freitag, 11. März, auf dem ITB
Marketing and Distribution Day ihr eigenes Urteil über die
Möglichkeiten von Robotern in der globalen Reiseindustrie bilden.
Beim anschließenden Interview mit einem verantwortlichen Experten von
Toshiba erfahren Besucher mehr über die Pläne des Technologiegiganten
und ob sich durch den Robotereinsatz die Produktqualität steigern und
die Kosten im Unternehmen senken lassen. Ob Roboter auch beim Kunden
gewünscht sind, nimmt eine exklusive, repräsentative und globale
Studie von Travelzoo unter die Lupe. An welchen Stellen Touristen den
Einsatz von Robotern akzeptieren und wo sie lieber darauf verzichten,
stellt Richard Singer, Managing Director Europe von Travel Zoo, vor.
Als größter Think Tank der internationalen Reiseindustrie befasst
sich der ITB Berlin Kongress im kommenden Jahr auch mit der
Flüchtlingswelle in Europa, die viele touristische Destinationen vor
neue Herausforderungen stellt. Internationale Forschungsergebnisse
zum Thema „Flucht, Migration und Tourismus“ werden im Rahmen einer
Podiumsdiskussion von der Deutschen Gesellschaft für
Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) in Kooperation mit der Association
Internationale D–Experts Scientifiques Du Tourisme (AIEST) am
Donnerstag, 10. März, auf dem ITB Destination Day 2 vorgestellt. Die
Session gibt Aufschluss darüber, ob Verdrängungseffekte oder
Ressentiments hervortreten, ob neue Formen von Gastfreundschaft
entstehen und was es bedeuten kann, wenn Touristen und Flüchtlinge in
Ferienorten aufeinandertreffen.
Die Rolle von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt in der Touristik
beleuchtet ein Vortrag am Freitag, 11. März, auf dem ITB CSR Day. Der
Fachkräftemangel ist eine offenkundige Herausforderung in Tourismus
und Hotellerie. Besucher erfahren, welche Chancen und
Herausforderungen sich durch die Integration von Flüchtlingen am
deutschen Arbeitsmarkt ergeben und welche positiven Beispiele zur
Nachahmung anregen.
Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2016 findet von Mittwoch bis Sonntag, 9. bis 13.
März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für
Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin
Kongress von Mittwoch bis Samstag, 9. bis 12. März 2016. Er ist
weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind
zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende
Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2015 stellten 10.096 Aussteller
aus 186 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 175.000
Besuchern, darunter 115.000 Fachbesuchern, vor.
Treten Sie dem ITB Pressenetz auf www.xing.de bei.
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin.
Folgen Sie der ITB Berlin auf www.twitter.com.
Sie finden aktuelle Informationen im Social Media Newsroom auf
http://newsroom.itb-berlin.de/de Pressemeldungen im Internet finden
Sie unter www.itb-berlin.de im Bereich Presse / Pressemitteilungen.
Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie dort die
RSS-Feeds.
Pressekontakt:
ITB Berlin / ITB Asia:
Astrid Zand
Pressereferentin
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.:+ 4930 3038-2275
Fax: + 4930 3038-912275
zand@messe-berlin.de
www.messe-berlin.de
Weitere Informationen:
www.itb-berlin.de
www.itb-kongress.de
Geschäftsführung:
Dr. Christian Göke
(Vorsitzender / CEO),
Dirk Hoffmann (CFO)
Aufsichtsratsvorsitzender:
Peter Zühlsdorff Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB
5484 B
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen