Jeder dritte Geschäftsreisende von politischen Unruhen betroffen / Extremwetter führt Ranking der häufigsten Probleme an – politische Krisen wie in der Ukraine und Israel auf Rang 5

Geschäftsreisende sind von politischen Krisen oft direkt betroffen
– aktuelle Beispiele sind Israel und die Ukraine. Belegt wird dies
durch die Studie „Chefsache Business Travel 2014“ von Travel
Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV): Demnach haben
34 Prozent aller Geschäftsreisenden schon mindestens einmal erlebt,
dass Unruhen im Zielland ihre Reise behindert oder unmöglich gemacht
haben. Bei 7 Prozent ist dies sogar schon dreimal oder häufiger
vorgekommen. In der Liste der häufigsten Probleme auf Geschäftsreisen
nehmen politische Krisen damit den fünften Platz ein. Häufigstes
Hindernis sind extreme Wetterlagen.

220 Geschäftsreisende beantworteten für die DRV-Studie die Frage,
von welchen Problemen sie bei Geschäftsreisen schon mindestens einmal
betroffen waren.

Daraus ergibt sich folgendes Ranking:

1. Bei 63 Prozent wurde die Ab- oder Weiterreise durch eine
Extremwetterlage wie Sturm oder heftigen Schneefall verhindert.
2. 61 Prozent hatten Verspätung wegen eines Streiks und konnten die
Reise deswegen nicht antreten.
3. 54 Prozent verpassten einen Weiterflug wegen einer zu knappen
Umsteigezeit oder eines Flughafenwechsels.
4. 45 Prozent benötigten zu viel Zeit beim Einchecken oder der
Sicherheitskontrolle und verpassten dadurch ihren Flug.
5. Bei 34 Prozent wurden Reisen von politischen Unruhen im Zielland
behindert oder unmöglich gemacht.
6. 28 Prozent bekamen Probleme am Zoll, weil sie nicht wussten, dass
man bestimmte Produkte – etwa Lebensmittel – nicht einführen darf.
7. 26 Prozent hatten Probleme mit ihrem Visum, so dass sie nicht ab-
oder einreisen durften.
8. 23 Prozent konnten nicht abreisen, weil sie nicht wussten, dass
sie dafür ihren Reisepass benötigen.

„Die aktuellen Ereignisse, beispielsweise in Israel, verdeutlichen
auf dramatische Weise: Unternehmen brauchen stets verlässliche
Informationen, wo sich ihre Mitarbeiter befinden“ sagt Stefan
Vorndran, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im DRV und
ergänzt: „Wenn Probleme auf Geschäftsreisen auftreten, sind
Unternehmen mit einem professionellen Reisemanagement besser
aufgestellt“.

Geschäftsreisebüros helfen dabei, eine Vielzahl der von den
Befragten genannten Probleme zu vermeiden. Die Reiseexperten bieten
Zugang zu tagesaktuellen Informationen über Krisen, Streiks oder
Wetterlagen im Abreise- und Zielland und stellen rechtzeitig alle
wichtigen Infos zu Einreise- und Zollbestimmungen zur Verfügung. Geht
unterwegs etwas schief, ermöglichen sie durch Umbuchungen, dass
gestrandete Reisende trotzdem sicher ihr Ziel erreichen. Durch einen
24-Stunden-Service stellen Geschäftsreiseprofis dies rund um die Uhr
sicher. So lassen sich Reisehindernisse aus dem Weg räumen oder
zumindest effizienter beseitigen. Durch professionelles Traveller
Tracking – also das Lokalisieren der Reisenden mit Zugriff auf die
jeweiligen individuellen Reisedaten (Flüge, Hotels etc.) – wissen
Unternehmen jederzeit, wo sich ihre Mitarbeiter auf Geschäftsreisen
befinden.

Hinweis: Zu dieser Meldung stehen Infografiken zur Verfügung.
Download-Link:
http://www.chefsache-businesstravel.de/fakten/download/

Zur Studie „Chefsache Business Travel 2014“

Die Studie „Chefsache Business Travel 2014“ wurde im Auftrag des
Deutschen ReiseVerbands (DRV) durchgeführt. 110 Geschäftsführer, die
selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 110
geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250
Mitarbeitern wurden dafür zum Thema Geschäftsreisen befragt. Die
Daten wurden vom 2. bis 14. Oktober 2013 erhoben.

Über die Kampagne „Chefsache Business Travel“

Auf Geschäftsreisen setzen Unternehmen ihre wichtigste Ressource
ein: den hochqualifizierten Mitarbeiter. Knapp 90 Prozent schicken
ihre Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäftsabschlüsse unter
Dach und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten. Der
effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die
Chefetage jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei
wird diese Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch
andere Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicherheit gilt
es zu beachten.

Ziel der Initiative von Travel Management Companies im DRV ist es,
Geschäftsreisen als strategisches Managementthema zu verankern und
den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in
Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheiderebene
besser bekannt zu machen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie
unter www.chefsache-businesstravel.de.

Die Kampagne Chefsache Business Travel wird von folgenden Travel
Management Companies im Deutschen ReiseVerband getragen: BCD Travel,
Carlson Wagonlit Travel, DERPART TRAVEL SERVICE, FCm Travel
Solutions, FIRST Business Travel und Lufthansa City Center.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter
www.chefsache-businesstravel.de.

Pressekontakt:
Sibylle Zeuch, Pressesprecherin DRV Deutscher ReiseVerband e.V.
Telefon: (030) 2 84 06-15, E-Mail: presse@drv.de
Schicklerstr. 5-7, 10179 Berlin.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen